- Karl Mras
-
Karl Mras (* 6. Juni 1877 in Wien; † 7. Juli 1962 ebenda) war ein österreichischer klassischer Philologe.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Als Sohn eines Oberlehrers besuchte Mras das Mariahilfer Gymnasium und studierte anschließend an der Universität Wien Klassische Philologie, Sanskrit und Vergleichende Sprachwissenschaft. Zu seinen akademischen Lehrern zählten Hans von Arnim, Edmund Hauler, Friedrich Marx und Karl Schenkl. Nach dem Examen arbeitete Mras als Mittelschullehrer. Eine akademische Laufbahn nahm er mit einem staatlichen Reisestipendium auf, das ihn nach Italien, Griechenland und Kleinasien führte. Während dieser Reise kollationierte Mras zahlreiche Handschriften antiker Autoren, mit denen er das Fundament seiner späteren textkritischen und editorischen Arbeit legte. 1912 habilitierte er sich in Wien mit einer Schrift über die Überlieferungsgeschichte der Schriften des Sophisten Lukian von Samosata. Ein Jahr nach seiner Ernennung zum Titularprofessor wurde er 1921 als außerordentlicher Professor der Klassischen Philologie an die Universität Graz berufen.
1933 kehrte er als ordentlicher Professor und Lehrstuhlinhaber nach Wien zurück. Als entschiedener Gegner der Nationalsozialisten musste er jedoch nach der Besetzung Österreichs 1938 vorzeitig in den Ruhestand treten und wurde durch den Pädagogen Richard Meister ersetzt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Meister auf seinen Pädagogiklehrstuhl zurückversetzt und Mras nahm seine Lehrtätigkeit als Philologe wieder auf. Seine Forschungsleistungen brachten ihm zahlreiche Ehrungen ein, darunter 1946 die Ernennung zum korrespondierenden, 1947 zum wirklichen Mitglied der Wiener Akademie der Wissenschaften, 1956 zum korrespondierenden Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Erst 1953, im Alter von 76 Jahren, trat Mras in den Ruhestand.
Leistungen
Kennzeichnend für Mras’ Forschungsleistungen ist seine umfassende Kenntnis der griechischen und römischen Kultur, der Grammatik, Metrik und Textkritik des Griechischen wie des Lateinischen und seine Vertrautheit mit Profan-, Kultur- und Religionsgeschichte. Er beschäftigte sich mit allen Epochen der antiken Literatur, besonders aber widmete er sich der Herausgabe und Kommentierung nachklassischer Autoren. Von den christlichen Schriftstellern behandelte er Eusebius von Caesarea, dessen Praeparatio evangelica er 1954–1956 in einer zweibändigen Ausgabe mit umfangreichem Kommentar sowie Stellen-, Namen-, Sach- und Sprachregister herausgab, und Hegesippus, dessen Ausgabe im Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum (CSEL) von Vincenzo Ussani (1932) er 1960 um eine neue Vorrede bereicherte. Die heidnischen Schriftsteller Lukian und Macrobius bedachte Mras mit Übersetzungen, Kommentaren und zweisprachigen Ausgaben.
Literatur
- Nachruf: Jahrbuch der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1963), Berlin 1964, S. 210–211
- Wolfhart Unte: Mras, Karl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, S. 247 f.
Weblinks
- Literatur von und über Karl Mras im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Erster Lehrstuhl: Albert Muchar (1827–1849) | Karlmann Tangl (1850–1863) | Karl Schenkl (1863–1875) | Otto Keller (1875–1881) | Alois Goldbacher (1882–1908) | Josef Mesk (1909–1914) | Richard Meister (1918–1920) | Karl Mras (1921–1933) | Otmar Schissel von Fleschenberg (1926–1943) | Carl Koch (1943–1945) | Endre von Ivánka (1947–1961) | Karl Vretska (1961–1971) | Eugen Dönt (1971–1981) | Walter Pötscher (1982–1997) | Eveline Krummen (seit 1999)
Zweiter Lehrstuhl: Emanuel Hoffmann (1850–1856) | Max Theodor von Karajan (1857–1904) | Richard Cornelius Kukula (1905–1919) | Karl Prinz (1919–1939) | Hans Gerstinger (1940–1960) | Franz Stoessl (1961–1981) | Franz Ferdinand Schwarz (1982–1996)
Dritter Lehrstuhl: Wilhelm Kergel (1871–1891) | Heinrich Schenkl (1892–1917) | Josef Mesk (1917–1940)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mras — ist der Familienname folgender Personen: Gertrude Mras (* 1940), österreichische Epigraphikerin Karl Mras (1877–1962), österreichischer klassischer Philologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort… … Deutsch Wikipedia
Karl Prinz — (* 9. Februar 1872 in Nikolsburg; † 14. Februar 1945 in Graz) war ein österreichischer klassischer Philologe. Leben Karl Prinz, der Sohn eines Volksschuldirektors, begann bereits im Alter von 17 Jahren sein Studium der Klassischen Philologie an… … Deutsch Wikipedia
Karl Vretska — (* 18. Oktober 1900 in Zistersdorf; † 13. November 1983) war ein österreichischer Altphilologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschung 3 Werke (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Chronologie der tyrischen Könige (Flavius Josephus) — Büste von Flavius Josephus Die „Chronologie der tyrischen Könige“ ist Bestandteil des ersten Buches (117 und 121–126b) des apologetischen Werkes „Über die Ursprünglichkeit des Judentums“ (auch „Contra Apionem“), das Flavius Josephus Ende des… … Deutsch Wikipedia
Praeparatio evangelica — („Die Vorbereitung auf das Evangelium“; griechisch Εὐαγγελικὴ προπαρασκευή) ist der Titel eines vollständig erhaltenen, fünfzehnbändigen Werkes des christlichen Kirchenhistorikers und Bischofs Eusebius von Caesarea, das Anfang des vierten… … Deutsch Wikipedia
Liste der Klassischen Philologen an der Universität Graz — Die Klassische Philologie an der Universität Graz ging im 19. Jahrhundert aus den literaturwissenschaftlich ästhetischen Fächern hervor. Erstmals wurde 1813 eine Professur für „lateinisch classische Literatur“ eingerichtet. Im Zuge der Reform des … Deutsch Wikipedia
Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein — Das Institut für Klassische Philologie, Mittel und Neulatein der Universität Wien betreut in Forschung und Lehre Sprache und Literatur der griechischen und römischen Antike einschließlich der Spätantike sowie die mittel und neulateinische Sprache … Deutsch Wikipedia
Walther Kraus — (* 29. Dezember 1902 in Wien; † 5. November 1997 ebenda) war ein österreichischer Klassischer Philologe. Leben Er studierte Klassische Philologie an der Universität Wien sowie ein Jahr in Leipzig und wurde im Frühjahr 1927 in Wien, wo vor allem… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Mr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Hans Oellacher — (* 18. Mai 1889 in Salzburg; † 15. Mai 1949 in Wien) war ein österreichischer Klassischer Philologe. Leben Hans Oellacher studierte nach der 1909 bestandenen Reifeprüfung und dem Militärdienst ab 1910 Klassische Philologie, Alte Geschichte und… … Deutsch Wikipedia