Albert Muchar

Albert Muchar

Albert Muchar (von), eigentlich Anton Muchar von Ried und Rangfeld (* 22. November 1786 in Lienz; † 6. Juni 1849 in Graz), war Benediktiner und Priester, Bibliothekar, Archivar und Historiker, Schriftsteller, Doktor der Philosophie und Rektor der Karl-Franzens-Universität in Graz.

Dr. Albert von Muchar im Jahre 1822. (J. F. Kaiser, nach einem Ölgemälde)

Inhaltsverzeichnis

Leben

Muchar wurde als Sohn eines kaiserlichen Haupteinnehmers in Lienz in Tirol geboren. In seiner Heimatstadt verbrachte er die Kindheit, besuchte die Schule und das von den Franziskanern geführte Gymnasium. Im Jahre 1803 wechselte er auf das Grazer Lyzeum über und begann dort seine philologischen Studien.

Am 29. September 1805 wurde Anton Muchar vom damaligen Abt des Benediktinerstiftes Admond, Gotthard Kugelmayr, ins Noviziat aufgenommen und nahm den Ordensnamen "Albert" an. Er studierte nun Theologie und befasste sich, neben den klassischen und neueren Sprachen, schon damals mit der steirischen Landesgeschichte. Am 16. Oktober 1808 legte er das Ordensgelübde ab und wurde am 1. Oktober des folgenden Jahres zum Priester geweiht.

Im Jahre 1809 wurde Muchar an der „Theologischen Anstalt“ des Klosters als Professor für das gesamte Bibelstudium eingesetzt und nach der Wiedererrichtung der „Philosophischen Lehranstalt“ in Admont 1810 auch als Professor für griechische Philologie. Im Jahre 1813 wurde er ferner zum Archivar und Bibliothekar des Benediktinerstiftes bestellt und wirkte in diesen Positionen ununterbrochen bis ins Jahre 1823. In diesem Jahr wurde Muchar an die theologische Abteilung des Grazer Lyzeums berufen und bereits im Jahre 1825 übernahm er die Professur für Ästhetik und altklassischen Studien an der philosophischen Fakultät dieser Lehranstalt. Nach der Wiedererrichtung der Grazer Universität im Jahre 1827, leitete Muchar als Dekan die philosophische Fakultät in den Jahren 1827-1829 und wurde für den Zeitabschnitt 1842-1843 zum Rektor der Karl-Franzens-Universität gewählt.

Muchar, der im Jahre 1843 als Initiator maßgeblich bei der Schaffung des Historischen Vereines für Innerösterreich beteiligt war und in der damaligen gelehrten Welt einen exzellenten Ruf hatte, wurde im Jahre 1847 durch Kaiser Ferdinand I. zum „wirklichen Mitglied“ der neugegründeten Akademie der Wissenschaften in Wien berufen.

Schon bei der Übersiedlung im Jahre 1823 wurde Muchar vom Abt des Benediktinerstiftes Admond mit der Aufgabe betraut, als Hofmeister die Klosterniederlassung hier in Graz zu führen und zu verwalten. Der Admonter Hof war damals ein bedeutsamer Handelsplatz und ein stark frequentierter Sammelpunkt der dominierenden Persönlichkeiten aus Kirche, Politik, Wirtschaft und Verwaltung der Landeshauptstadt. An seiner langjährigen Wirkungsstätte verstarb er auch, noch keine 63 Jahre alt. Albert von Muchar, der „Altmeister der steirischen Landesgeschichte“, wurde auf dem Grazer Friedhof St. Peter bestattet, in einem Ehrengrab des Historischen Vereines für Steiermark, dessen Mitbegründer er einst gewesen war.

Werke (in Auswahl)

  • Das römische Norikum. 2 Bände, (Graz, 1825-1826)
  • Geschichte des Herzogthums Steiermark. 9 Bände, (Graz, 1844-1874)
  • Urkundenregesten für die Geschichte Innerösterreichs vom Jahre 1312 bis zum Jahre 1500. Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen, (Wien 1849)

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albert Anton Von Muchar — was a historian, born in Lienz, Tyrol, 22 Nov., around 1781; died in Graz, Styria, 6 June 1849. He was descended from the noble and ancient family of the Muchars of Bied and Rangfeld, studied at the lyceum in Graz, entered the Benedictine Order,… …   Wikipedia

  • Muchar, Albert Anton Von — • An historian, born at Linez, Tyrol, 22 Nov., 1781; died at Graz, Styria, 6 June, 1849 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Muchar, Albert Anton Von     Albert Anton Von Muchar …   Catholic encyclopedia

  • Liste der Klassischen Philologen an der Universität Graz — Die Klassische Philologie an der Universität Graz ging im 19. Jahrhundert aus den literaturwissenschaftlich ästhetischen Fächern hervor. Erstmals wurde 1813 eine Professur für „lateinisch classische Literatur“ eingerichtet. Im Zuge der Reform des …   Deutsch Wikipedia

  • Liste klassischer Philologen — In der Liste Klassischer Philologen werden alle Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder darüber hinaus bedeutende Beiträge zur Klassischen Philologie geleistet haben. Aufgrund der besonderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Christine Ratkowitsch — (* 10. Januar 1953 in Wien) ist eine österreichische Philologin. Ratkowitsch promovierte 1977 mit einer Arbeit über Rhythmusprobleme bei Sallust und Livius. Von 1978 bis 1981 war sie Vertragsassistentin und AHS Lehrerin in den Jahren 1979–1981.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Historiker des 18. und 19. Jahrhunderts — Die Liste der Historiker des 18. und 19. Jahrhunderts führt beispielhaft solche Personen auf, die im Gesamtgebiet der Erforschung, Darstellung und Interpretation der Geschichte, einschließlich der Archäologie, Ur und Frühgeschichte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Karlmann Tangl — (* 17. August 1799 in Wolfsberg; † 12. Oktober 1866 in Graz) war ein österreichischer Philologe und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Lienz — Diese Liste der Persönlichkeiten der Stadt Lienz listet alle Persönlichkeiten auf, die wichtig für Lienz und seine Geschichte sind, also maßgeblich hier gewirkt haben oder deren Person eng mit dem Namen »Lienz« verbunden wird. Zudem… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Koch (Altphilologe) — Carl Koch (* 20. August 1907 in Frankfurt am Main; † 18. September 1956 in Erlangen) war ein deutscher Altphilologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Emanuel Hoffmann (Philologe) — Emanuel Hoffmann (* 11. April 1825 in Neiße; † 6. Dezember 1900 in Wien) war ein österreichischer klassischer Philologe. Leben Hoffmann studierte in Breslau, vor allem bei Friedrich Haase, wurde 1848 mit der Dissertation De Plautinae Amphitruonis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”