- Josef Mesk
-
Josef Mesk (* 31. Mai 1869 in Alexandria; † 4. November 1946 in Graz) war ein österreichischer Klassischer Philologe.
Mesk studierte von 1890 bis 1894 Klassische Philologie an der Universität Wien, wo er 1895 promoviert wurde und 1896 die Lehramtsprüfung in den Fächern Latein, Griechisch und Deutsch ablegte. Anschließend war er an verschiedenen Gymnasien als Lehrer tätig, ab 1903 wieder in Wien. 1909 wurde er als außerordentlicher Professor für Klassische Philologie an die Universität Graz berufen und verließ den Schuldienst. 1914 wechselte er als außerordentlicher Professor an die Universität Wien. 1917 kehrte er als ordentlicher Professor nach Graz zurück, wo er bis zu seiner Emeritierung (1939) lehrte und forschte. Von 1939 bis 1940 vertrat er seinen eigenen Lehrstuhl.
In seiner Forschungsarbeit beschäftigte sich Mesk gleichermaßen mit der griechischen wie mit der lateinischen Literatur. Er verfasste zahlreiche Aufsätze (meist in der Zeitschrift Wiener Studien) zu griechischer Tragödie, Rhetorik, römischer Komödie, Panegyrik und zur neronischen Literatur.
Literatur
- Franz Stoessl: Mesk, Josef. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 6, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1975, ISBN 3-7001-0128-7, S. 240 f. (Direktlinks auf S. 240, S. 241).
Erster Lehrstuhl: Albert Muchar (1827–1849) | Karlmann Tangl (1850–1863) | Karl Schenkl (1863–1875) | Otto Keller (1875–1881) | Alois Goldbacher (1882–1908) | Josef Mesk (1909–1914) | Richard Meister (1918–1920) | Karl Mras (1921–1933) | Otmar Schissel von Fleschenberg (1926–1943) | Carl Koch (1943–1945) | Endre von Ivánka (1947–1961) | Karl Vretska (1961–1971) | Eugen Dönt (1971–1981) | Walter Pötscher (1982–1997) | Eveline Krummen (seit 1999)
Zweiter Lehrstuhl: Emanuel Hoffmann (1850–1856) | Max Theodor von Karajan (1857–1904) | Richard Cornelius Kukula (1905–1919) | Karl Prinz (1919–1939) | Hans Gerstinger (1940–1960) | Franz Stoessl (1961–1981) | Franz Ferdinand Schwarz (1982–1996)
Dritter Lehrstuhl: Wilhelm Kergel (1871–1891) | Heinrich Schenkl (1892–1917) | Josef Mesk (1917–1940)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Klassischen Philologen an der Universität Graz — Die Klassische Philologie an der Universität Graz ging im 19. Jahrhundert aus den literaturwissenschaftlich ästhetischen Fächern hervor. Erstmals wurde 1813 eine Professur für „lateinisch classische Literatur“ eingerichtet. Im Zuge der Reform des … Deutsch Wikipedia
Carl Koch (Altphilologe) — Carl Koch (* 20. August 1907 in Frankfurt am Main; † 18. September 1956 in Erlangen) war ein deutscher Altphilologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Christine Ratkowitsch — (* 10. Januar 1953 in Wien) ist eine österreichische Philologin. Ratkowitsch promovierte 1977 mit einer Arbeit über Rhythmusprobleme bei Sallust und Livius. Von 1978 bis 1981 war sie Vertragsassistentin und AHS Lehrerin in den Jahren 1979–1981.… … Deutsch Wikipedia
Emanuel Hoffmann (Philologe) — Emanuel Hoffmann (* 11. April 1825 in Neiße; † 6. Dezember 1900 in Wien) war ein österreichischer klassischer Philologe. Leben Hoffmann studierte in Breslau, vor allem bei Friedrich Haase, wurde 1848 mit der Dissertation De Plautinae Amphitruonis … Deutsch Wikipedia
Hans Gerstinger — (* 23. Dezember 1885 in Großhaslau, Niederösterreich; † 2. Juli 1971 in Graz, Steiermark) war ein österreichischer Altphilologe und Rektor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Heinrich Schenkl — (* 29. Jänner 1859 in Innsbruck; † 3. Dezember 1919 in Wien) war ein österreichischer klassischer Philologe. Leben Heinrich Schenkl, Sohn des klassischen Philologen Karl Schenkl, studierte 1876–80 klassische Philologie, Archäologie, Epigrafik,… … Deutsch Wikipedia
Karl Mras — (* 6. Juni 1877 in Wien; † 7. Juli 1962 ebenda) war ein österreichischer klassischer Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Karl Vretska — (* 18. Oktober 1900 in Zistersdorf; † 13. November 1983) war ein österreichischer Altphilologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschung 3 Werke (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Richard Cornelius Kukula — Richard Kukula Richard Cornelius Kukula (* 25. März 1862 in Laibach; † 6. April 1919 in Graz. ) war ein österreichischer Philologe und Professor für klassische Philologie. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Richard Meister — (* 5. Februar 1881 in Znaim, Mähren; † 11. Juni 1964 in Wien) war ein österreichischer Altphilologe und Pädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke … Deutsch Wikipedia