- FIFA-Beachsoccer-Weltmeisterschaft 2011
-
FIFA Beachsoccer Weltmeisterschaft 2011 2011 FIFA Beach Soccer World Cup Anzahl Nationen 16 (von 68 Bewerbern) Weltmeister Russland (1. Titel)
Austragungsort Italien
Eröffnungsspiel 1. September 2011 Endspiel 11. September 2011 Spiele 32 Tore 269 (∅: 8,41 pro Spiel) Zuschauer 119.370 (∅: 3.730 pro Spiel) Torschützenkönig André (14 Tore)
Bester Spieler Ilya Leonov
Gelbe Karten
48 (∅: 1,5 pro Spiel) Gelb-rote Karten
2 (∅: 0,06 pro Spiel) Rote Karten
1 (∅: 0,03 pro Spiel) Die FIFA-Beachsoccer-Weltmeisterschaft 2011 ist die sechste Austragung des Weltmeisterschaftsturniers für Männer im Beachsoccer, welche von der FIFA organisiert wird. Zum ersten Mal wird die Beachsoccer-Weltmeisterschaft in Italien und insgesamt zum dritten Mal überhaupt außerhalb Brasiliens ausgetragen. Sie fand vom 1. bis 11. September 2011 in Ravenna statt.
Inhaltsverzeichnis
Qualifikation
Afrika
Die Qualifikation für die zwei Startplätze bei der Weltmeisterschaft fand vom 14. bis 19. Juni 2011 in Casablanca, Marokko statt.
Asien
Die Qualifikation für die drei Startplätze bei der Weltmeisterschaft fand im Januar 2011 statt.
Europa
Die Qualifikation in Europa fand in Bibione, Italien vom 11. bis 18. Juli 2010 statt. Es nahmen 27 Mannschaften teil, die die vier Endrundenplätze ausspielten.[1]
Nordamerika
Die Qualifikation findet vom 1. bis 5. Dezember 2010 in Puerto Vallarta in Mexiko statt. Es werden acht Mannschaften am Qualifikationsturnier teilnehmen, wovon sich die beiden Finalisten für die Weltmeisterschaft qualifizieren.[2]
Ozeanien
Die Qualifikation in Ozeanien fand im Februar 2011 auf Tahiti, dem Gastgeberland der Weltmeisterschaft 2013, statt.
Südamerika
Die Qualifikation für die drei Startplätze bei der Weltmeisterschaft fand im Januar 2011 in Brasilien statt.
Teilnehmer
Als Gastgeber ist Italien automatisch für die Endrunde spielberechtigt.
5 aus der europäischen Zone (UEFA)
3 aus der asiatische Zone (AFC)
3 aus der südamerikanischen Zone (CONMEBOL)
2 aus der afrikanischen Zone (CAF)
2 aus der nord-, zentralamerikanischen und karibischen Zone (CONCACAF)
1 aus der Ozeanien-Zone (OFC)
Spielplan
Gruppenphase
Gruppe A
Rang Land Tore Differenz Punkte 1 Italien
13:12 +1 7 2 Senegal
17:15 +2 5 3 Schweiz
16:15 +1 3 4 Iran
13:17 −4 0 1. September 2011 Schweiz — Senegal 8:8 (n. V.)
0:1 (Penalties)1. September 2011 Italien — Iran 6:6 (n. V.)
5:4 (Penalties)3. September 2011 Iran — Schweiz 4:6 3. September 2011 Senegal — Italien 4:4 (n. V.)
2:3 (Penalties)5. September 2011 Iran — Senegal 3:5 5. September 2011 Italien — Schweiz 3:2 Gruppe B
Rang Land Tore Differenz Punkte 1 Portugal
24:5 +19 9 2 El Salvador
10:17 −7 6 3 Argentinien
6:10 −4 3 4 Oman
7:15 −8 0 1. September 2011 Argentinien — Oman 3:1 1. September 2011 El Salvador — Portugal 2:11 3. September 2011 Portugal — Argentinien 5:0 3. September 2011 Oman — El Salvador 3:4 5. September 2011 Portugal — Oman 8:3 5. September 2011 El Salvador — Argentinien 4:3 Gruppe C
Rang Land Tore Differenz Punkte 1 Russland
20:7 +13 9 2 Nigeria
13:12 +1 6 3 Tahiti
6:11 −5 3 4 Venezuela
8:17 −9 0 2. September 2011 Nigeria — Russland 4:8 2. September 2011 Tahiti — Venezuela 5:2 4. September 2011 Venezuela — Nigeria 3:5 4. September 2011 Russland — Tahiti 5:0 6. September 2011 Venezuela — Russland 3:7 6. September 2011 Tahiti — Nigeria 1:4 Gruppe D
Rang Land Tore Differenz Punkte 1 Brasilien
11:7 +4 8 2 Mexiko
6:8 −2 5 3 Ukraine
8:6 +2 3 4 Japan
6:10 −4 0 2. September 2011 Japan — Mexiko 4:8 2. September 2011 Brasilien — Ukraine 3:3 (n. V.)
2:1 (Penalties)4. September 2011 Ukraine — Japan 4:2 4. September 2011 Mexiko — Brasilien 2:5 6. September 2011 Ukraine — Mexiko 1:1 (n. V.)
0:1 (Penalties)6. September 2011 Brasilien — Japan 3:2 Finalrunde
Viertelfinale Halbfinale Finale 8 September 2011 Italien
5 10 September 2011 El Salvador
61 El Salvador
3 8 September 2011 Russland
7 Russland
5 11 September 2011 Mexiko
3 Russland
12 8 September 2011 Brasilien
8 Brasilien
101 10 September 2011 Nigeria
8 Brasilien
4 3. Platz 8 September 2011 Portugal
1 Portugal
4 (3)2 El Salvador
2 Senegal
4 (2) Portugal
3 11 September 2011 1 Sieg nach Verlängerung
2 Sieg nach Penalty-SchießenAuszeichnungen
Neben den bisher verliehenen Auszeichnungen des Goldnen Ball (für den besten Spieler), den Goldenen Schuh (für den erfolgreichsten Torschützen), den Goldenen Handschuh für den besten Torwart und den FIFA Fair-Play-Award.
- adidas Goldener Schuh:
Ilya Leonov
- adidas Goldener Ball:
André (14 Tore)
- adidas Goldener Handschuh:
Andrey Bukhlitskiy
- FIFA Fairplay-Auszeichnung: Nigeria
Weblinks
- Informationen auf fifa.com
- Informationsportal (englisch)
Einzelnachweise
- adidas Goldener Schuh:
Wikimedia Foundation.