- FIFA-Beachsoccer-Weltmeisterschaft
-
Die FIFA-Beachsoccer-Weltmeisterschaft (Englisch: Beach Soccer World Cup, zu Deutsch Strandfußball-Weltmeisterschaft) ist ein vom Weltfußballverband FIFA organisierter internationaler Sportwettbewerb im Beachsoccer.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Weltmeisertschaft wurde erstmals im Jahre 1995 von Beach Soccer Worldwide organisiert und bis einschließlich 2004 ausgetragen. Von der FIFA wurde sie erstmals im Jahre 2005 ausgetragen. Bei den ersten zehn Strandweltmeisterschaften die nicht von der FIFA organisiert wurden, konnte Brasilien neun und Portugal einen Titel gewinnen. 2005 gewann Frankreich ihren ersten Titel. Bisher gibt es nur drei Nationen, die den Weltmeistertitel gewannen.
Im Jahre 2005 wurde die FIFA Organisator für die Beachsoccer-Weltmeisterschaften. Es wurden weiterhin jährlich die Weltmeisterschaften abgehalten. Nach der Beachsoccer-Weltmeisterschaft 2009 in Dubai wird der 1-Jahres-Rhythmus verlassen und die Weltmeisterschaften nur noch alle 2 Jahre abgehalten, damit auch auf kontinentaler Ebene der kontinentale Sieger in einem Turnier ermittelt wird.
Bisherige Turniere
Beachsoccer-Weltmeisterschaften
Jahr Austragungstätte Gewinner Zweiter Platz Dritter Platz 1995 Copacabana, Rio de Janeiro, Brasilien
Brasilien
Vereinigte Staaten
England
1996 Copacabana, Rio de Janeiro, Brasilien
Brasilien
Uruguay
Italien
1997 Copacabana, Rio de Janeiro, Brasilien
Brasilien
Uruguay
Vereinigte Staaten
1998 Copacabana, Rio de Janeiro, Brasilien
Brasilien
Frankreich
Uruguay
1999 Copacabana, Rio de Janeiro, Brasilien
Brasilien
Portugal
Uruguay
2000 Marina da Glória, Rio de Janeiro, Brasilien
Brasilien
Peru
Spanien
2001 Costa do Sauípe, Bahia, Brasilien
Portugal
Frankreich
Spanien
2002 Vitória (Espírito Santo) und Guarujá (São Paulo), Brasilien
Brasilien
Portugal
Uruguay
2003 Copacabana, Rio de Janeiro, Brasilien
Brasilien
Spanien
Portugal
2004 Copacabana, Rio de Janeiro, Brasilien
Brasilien
Spanien
Portugal
FIFA-Beachsoccer-Weltmeisterschaften
Jahr Austragungstätte Gewinner Zweiter Platz Dritter Platz 2005 Copacabana, Rio de Janeiro, Brasilien
Frankreich
Portugal
Brasilien
2006 Copacabana, Rio de Janeiro, Brasilien
Brasilien
Uruguay
Frankreich
2007 Copacabana, Rio de Janeiro, Brasilien
Brasilien
Mexiko
Uruguay
2008 Plage du Prado, Marseille, Frankreich
Brasilien
Italien
Portugal
2009 Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
Erstteilnahme
Abgesehen von der Beachsoccer-Weltmeisterschaft 2003, nahm zu jeder Endrunde mindestens eine Fußballnationalmannschaft zum ersten Mal teil. Nachfolgend nun eine Liste mit den 36 Erstteilnehmern:
Auszeichnungen
Am Ende einer jeden Fußball-Weltmeisterschaft werden mehrere Auszeichnungen an Spieler und Teams verliehen, die sich vom Rest beim Betrachten bestimmter Aspekte abgehoben haben.
Aktuell gibt es drei verschiedene Auszeichnungen:
- den Adidas Goldenen Schuh für den Toptorschützen
- den Adidas Goldenen Ball für den besten Spieler
- den Adidas Goldenen Handschuh für den besten Torwart
- den FIFA Fair Play Award für das fairste Team
Torschützenkönige (Goldener Schuh)
Seit der FIFA-Beachsoccer-Weltmeisterschaft 2005 wird dem besten Torschützen einer WM-Endrunde der Adidas Goldene Schuh überreicht.
Den Rekord für die meisten Tore in einer Endrunde hält Madjer aus Portugal mit 21 Toren.
Weltmeisterschaft Toptorschütze Tore 1995 Rio de Janeiro
Zico (Brasilien)
Alessandro Altobelli (Italien)12 1996 Rio de Janeiro
Alessandro Altobelli (Italien) 14 1997 Rio de Janeiro
Júnior (Brasilien)
Venancio Ramos (Uruguay)11 1998 Rio de Janeiro
Júnior (Brasilien) 14 1999 Rio de Janeiro
Júnior (Brasilien)
Matosas (Uruguay)10 2000 Rio de Janeiro
Júnior (Brasilien) 13 2001 Bahia
Alan (Portugal) 10 2002 Espírito Santo und São Paulo
Neném (Brasilien)
Madjer (Portugal)
Nico (Uruguay)9 2003 Rio de Janeiro
Neném (Brasilien) 15 2004 Rio de Janeiro
Madjer (Portugal) 12 Goldener-Schuh-Gewinner 2005 Rio de Janeiro
Madjer (Portugal) 12 2006 Rio de Janeiro
Madjer (Portugal) 21 2007 Rio de Janeiro
Buru (Brasilien) 10 2008 Marseille
Madjer (Portugal) 13 Bester Spieler (Goldener Ball)
Seit der Beachsoccer-Weltmeisterschaft 1995 erhält der besten Spieler einer WM-Endrunde eine Auszeichnung. Ab der FIFA-Beachsoccer-Weltmeisterschaft 2005 wird der Adidas Goldene Schuh überreicht.
Weltmeisterschaft Toptorschütze 1995 Rio de Janeiro
Zico (Brasilien)
Júnior (Brasilien)1996 Rio de Janeiro
Edinho (Brasilien) 1997 Rio de Janeiro
Júnior (Brasilien) 1998 Rio de Janeiro
Júnior 1999 Rio de Janeiro
Jorginho (Brasilien) 2000 Rio de Janeiro
Júnior (Brasilien) 2001 Bahia
Hernani (Portugal) 2002 Espírito Santo und São Paulo
Neném (Brasilien) 2003 Rio de Janeiro
Amarelle (Spanien) 2004 Rio de Janeiro
Jorginho (Brasilien) Goldener-Ball-Gewinner 2005 Rio de Janeiro
Madjer (Portugal) 2006 Rio de Janeiro
Madjer (Portugal) 2007 Rio de Janeiro
Buru (Brasilien) 2008 Marseille
Amarelle (Spanien) FIFA Fair Play Award
Der FIFA Fair Play Award wird dem fairsten Team seit 2005 verliehen.
Weltmeisterschaft FIFA-Fair-Play-Award-Gewinner 2005 Rio de Janeiro
Japan 2006 Rio de Janeiro
Frankreich 2007 Rio de Janeiro
Brasilien 2008 Marseille
Russland Bester Torwart
Die Auszeichnung für den besten Torwart wurde von 1995 bis 2004 dem besten Torhüter einer WM-Endrunde verliehen. Ab 2008 erhält der beste Torwart den Goldenen Handschuh.
Weltmeisterschaft Bester Torwart 1995 Rio de Janeiro
Paulo Sérgio (Brasilien) 1996 Rio de Janeiro
Paulo Sérgio (Brasilien) 1997 Rio de Janeiro
Paulo Sérgio (Brasilien) 1998 Rio de Janeiro
Paulo Sérgio (Brasilien) 1999 Rio de Janeiro
Pedro Crespo (Portugal) 2000 Rio de Janeiro
Kato (Japan) 2001 Bahia
Olmeta (Frankreich) 2002 Espírito Santo und São Paulo
Nomcharoen (Thailand) 2003 Rio de Janeiro
Robertinho (Brasilien) 2004 Rio de Janeiro
Roberto Valeiro (Spanien) Goldener-Handschuh-Gewinner 2008 Marseille
Roberto Valeiro (Spanien) Ranglisten
Rangliste der erfolgreichsten Nationen
Nation Weltmeister Vize-Weltmeister Dritter Platz Brasilien
12 (1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2002, 2003, 2004, 2006, 2007, 2008) - 1 (2005) Portugal
1 (2001) 3 (1999, 2002, 2005) 3 (2003, 2004, 2008) Frankreich
1 (2005) 2 (1998, 2001) 1 (2006) Uruguay
- 3 (1996, 1997, 2006) 4 (1998, 1999, 2002, 2007) Spanien
- 2 (2003, 2004) 1 (2000) Vereinigte Staaten
- 1 (1995) 1 (1997) Italien
- 1 (2008) 1 (1996) Mexiko
- 1 (2007) - Peru
- 1 (2000) - England
- - 1 (1995) Argentinien
- - 1 (2001) Rangliste der WM-Teilnahmen
max. 14 Teilnahmen
Platz Nation Teilnahmen 1 Brasilien
14 Uruguay
14 3 Italien
13 4 Argentinien
12 Vereinigte Staaten
12 Portugal
12 Frankreich
12 8 Spanien
11 9 Japan
7 10 Peru
5 11 Deutschland
4 12 Russland
3 Kanada
3 Iran
3 Salomonen
3 16 Südafrika
2 Venezuela
2 Thailand
2 Kamerun
2 Nigeria
2 Vereinigte Arabische Emirate
2 Senegal
2 Mexiko
2 24 England
1 Niederlande
1 Dänemark
1 Chile
1 Malaysia
1 Türkei
1 Schweiz
1 Belgien
1 Ukraine
1 Australien
1 Polen
1 El Salvador
1 Weblinks
Wikimedia Foundation.