Felix Boehm (Physiker)

Felix Boehm (Physiker)

Felix Hans Boehm (* 9. Juni 1924 in Basel) ist ein schweizerisch-US-amerikanischer Experimentalphysiker, der sich mit Kernphysik, schwacher Wechselwirkung und Neutrinophysik beschäftigt.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Boehm studierte an der Universität Genf und der ETH Zürich, wo er 1948 sein Diplom ablegte und 1951 promovierte. 1952 ging er als Boese-Fellow an die Columbia University zu C. S. Wu und 1953 ans Caltech zu Jesse DuMond und Charles Lauritsen. 1958 wurde er Assistant Professor und 1961 Professor am Caltech. Ab 1995 war er dort Professor Emeritus. 1957/58 war er Gastprofessor an der Universität Heidelberg (auf Einladung von Jensen), 1965/66 an der Universität Kopenhagen, war 1971/72 am CERN, 1979/80 am Laue-Langevin-Institut in Grenoble, am Paul Scherrer Institut, 1980 an der Ludwig-Maximilians-Universität München und 1981 an der ETH Zürich (ein früheres Angebot einer Professur an der ETH hatte er zugunsten des Caltech ausgeschlagen).

Forschungsschwerpunkte

Er beschäftigte sich in den 1950er Jahren vor allem mit Experimenten zur Paritätsverletzung, deren Verletzung zuerst von C. S. Wu experimentell bestätigt wurde, was Boehm mit Aaldert Wapstra 1956 bestätigte (durch Messung der zirkularen Polarisation der Gammastrahlen im Betazerfall). Dabei kam er auch mit den Theoretikern Richard Feynman und Murray Gell-Mann in Kontakt. Später befasste er sich Röntgenspektroskopie in der Kernphysik (Isotopenverschiebung von K-Schalen Elektronen, später Muonen am CERN und LAMPF in Los Alamos), mit Neutrinophysik (wie der damals in den 1980er Jahren vergeblichen Suche nach Neutrino-Oszillationen am Paul Scherrer Institut) und Experimenten zum Doppelten Betazerfall, die unter anderem im Gotthard Tunnel ausgeführt wurden. Er suchte auch lange vergeblich nach Verletzungen der Zeitumkehrinvarianz in der Kernphysik (fand aber mit seiner Gruppe obere Schranken). 1970 fand er Verletzungen der Parität in der Kernphysik[1] (beobachtbar als zirkulare Polarisation in Gammazerfällen unpolarisierter Kerne). Dabei arbeitete er seit 1970 mit dem Theoretiker Petr Vogel vom Caltech zusammen.

Ehrungen

Seit 1983 ist er Mitglied der National Academy of Sciences. 1995 erhielt er den Tom-W.-Bonner-Preis für Kernphysik. 1980 gewann er den Humboldt Preis.

Sonstiges

Boehm war verantwortlich dafür, Rudolf Mössbauer Anfang der 1960er Jahre ans Caltech zu holen.

Schriften

  • Boehm, Vogel Physics of massive neutrinos, Cambridge University Press 1987, 1992

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vanderleeden, Boehm Experiments on parity non conservation in nuclear forces 1, Physical Review Bd.2, 1970, S.748

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Felix Boehm — ist der Name folgender Personen: Felix Boehm (Psychoanalytiker) (1881–1951), deutscher Psychoanalytiker Felix Boehm (Physiker) (* 1924), US amerikanischer Physiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidun …   Deutsch Wikipedia

  • Böhm (Familienname) — Böhm oder Boehm ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist eine mundartliche Variante von Böhme (Bewohner von Böhmen). Varianten Böhme, Boehme, Böheim, Beheim, Behaim Bohm ist dagegen eine mundartliche Variante von Baum.… …   Deutsch Wikipedia

  • Telegdi — Valentine L. Telegdi (* 1. Januar 1922 in Budapest; † 8. April 2006 in Pasadena) war ein US amerikanischer Experimental Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Weblinks 4 Anmerkungen …   Deutsch Wikipedia

  • Valentine Telegdi — Valentine L. Telegdi, genannt Vince, (als Telegdi Bálint; * 1. Januar 1922 in Budapest; † 8. April 2006 in Pasadena) war ein US amerikanischer Experimental Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Tom-W.-Bonner-Preis für Kernphysik — Der Tom W. Bonner Preis für Kernphysik (Tom W. Bonner Prize for Nuclear Physics) ist ein jährlich von der American Physical Society für Kernphysik verliehener Preis. Er ist mit 7500 Dollar dotiert und wird seit 1964 verliehen. Er ist nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bod–Bog — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler — Das Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat ist ein Gelöbnis deutscher Gelehrter meist im Beamtenrang vom 11. November 1933 zur Feier der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Persönlichkeiten der Friedrich-Schiller-Universität Jena — Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die mit der Friedrich Schiller Universität Jena in Verbindung stehen. Die Universität besteht seit 1558 in Jena. Derzeit sind dort etwa 21.000 Studenten eingeschrieben. Zu den Persönlichkeiten der Universität …   Deutsch Wikipedia

  • 1877 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | ► ◄◄ | ◄ | 1873 | 1874 | 1875 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Südwestkirchhof Stahnsdorf — Versiegter Brunnen Südwestkirchhof der Berliner Stadtsynode in Stahnsdorf oder kurz Südwestkirchhof Stahnsdorf sind die Bezeichnungen für den im Jahr 1909 angelegten Friedhof der evangelischen Kirchengemeinden des Berliner Stadtsynodalverbandes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”