Bernhard Schmeidler

Bernhard Schmeidler

Bernhard Schmeidler (* 6. August 1879 in Berlin; † 28. Mai 1959 in München) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker.

Bernhard Schmeidler studierte Geschichte in Berlin und Freiburg und war Schüler von Paul Scheffer-Boichorst. Schmeidler promovierte 1902 bei Michael Tangl und war von 1904 bis 1920 Mitarbeiter der Monumenta Germaniae Historica. 1909 erfolgte in Leipzig seine Habilitation mit der Arbeit Italienische Geschichtsschreiber im 12. und 13. Jahrhundert. Von 1909 bis 1916 lehrte er als Privatdozent und von 1916 bis 1921 als außerplanmäßiger Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Leipzig. Von 1921 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1936 lehrte er in Erlangen. Schmeidler wurde wegen einer Kritik an einer Hitler-Rede während einer Vorlesung vorzeitig in den Ruhestand versetzt.[1] Von 1954 bis 1959 war er korrespondierendes Mitglied der Monumenta.

Von Bernhard Schmeidler stammen die Monumenta-Ausgaben von Helmolds Slavenchronik (1909, mit neuer Einleitung und Registern 1937), Adams Hamburgischer Kirchengeschichte (1917) und der Annalen des Tholomeus von Lucca (1930). Er veröffentlichte außerdem Studien zur Geschichtsschreibung des Klosters Tegernsee vom 11. bis zum 16. Jahrhundert und seine Fränkischen Urkundenstudien. Im Wattenbach-Holtzmann Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter behandelte er die Geschichtsquellen Sachsens und Thüringens im Zeitalter des Investiturstreites. In seinem Werk Das spätere Mittelalter fasste er seine Kenntnisse über die europäische Geschichte, aber auch der Geistes,- Kunst,- und Wirtschaftsgeschichte zusammen.

Sein Sohn Felix Schmeidler war ein bekannter Astronom.

Schriften

Monografien
  • Studien zur Geschichtsschreibung des Klosters Tegernsee. Vom 11. bis zum 16., Aalen 1974, ISBN 3-511-06520-8. (Neudruck der Ausgabe von 1935).
  • Kaiser Heinrich IV. und seine Helfer im Investiturstreit. Stilkritische und sachkritische Untersuchungen, Aaalen 1970, ISBN 3-511-00738-0 (Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1927).
  • Das spätere Mittelalter von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zur Reformation, Darmstadt 1962 (Nachdruck der Ausgabe von 1937).
Herausgeberschaften und Editionen
  • Helmolds Slavenchronik, 3. Auflage, Hannover 1937.
  • Die Annalen des Tholomeus von Lucca in doppelter Fassung, 2., unveränderte Auflage Berlin 1955.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Preußische Allgemeine Zeitung 1/2010 vom 9. Januar 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmeidler — ist der Nachname folgender Personen: Bernhard Schmeidler (1879–1959), deutscher Historiker Felix Schmeidler (1920–2008), deutscher Astronom, Sohn von Bernhard Schmeidler Herbert Schmeidler (1889–1955), deutscher Jurist Werner Schmeidler (1890… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Schmeidler — (* 20. Oktober 1920 in Leipzig; † 28. Oktober 2008 in München) war ein deutscher Astronom. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schm — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Slawenkreuzzug — Der Wendenkreuzzug von 1147 bezeichnet den Kreuzzug sächsischer, dänischer und polnischer Fürsten gegen die Elbslawen (Wenden) im Gebiet zwischen Elbe, Trave und Oder. Es handelt sich um ein Teilunternehmen des Zweiten Kreuzzuges. Die Motive der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wendenkriege — Der Wendenkreuzzug von 1147 bezeichnet den Kreuzzug sächsischer, dänischer und polnischer Fürsten gegen die Elbslawen (Wenden) im Gebiet zwischen Elbe, Trave und Oder. Es handelt sich um ein Teilunternehmen des Zweiten Kreuzzuges. Die Motive der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wendenkreuzzug — Der Wendenkreuzzug von 1147 bezeichnet den Kreuzzug sächsischer, dänischer und polnischer Fürsten gegen die Elbslawen (Wenden) im Gebiet zwischen Elbe, Trave und Oder. Es handelt sich um ein Teilunternehmen des Zweiten Kreuzzuges. Die Motive der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum — Die Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum (lat. Geschichte des Erzbistums Hamburg ) stellen eines der bedeutendsten mittelalterlichen Geschichts und Geographiewerke des nördlichen Europa dar. Es ist zugleich die älteste schriftliche Quelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Berthold von Reichenau — (* um 1030; † 11. März 1088) war ein wichtiger Chronist der Zeit König Heinrichs IV.. Berthold war ein Schüler Hermanns von Reichenau, dessen Weltchronik er fortschrieb. Hermanns Chronik reicht bis ins Jahr 1054. In diesem Jahr setzt Berthold mit …   Deutsch Wikipedia

  • Helmold von Bosau — (* um 1120 im Raum Goslar; † nach 1177 in Bosau, Holstein) war Chronist und Geistlicher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Chronica Slavorum 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Diplomatikern — Liste von wichtigen internationalen Forschern, die sich mit der Herkunft und Echtheit von Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit beschäftigen (Diplomatiker). Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B 3 C 4 D 5 E …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”