Felsrelief von Fıraktın

Felsrelief von Fıraktın
Wettergott, Hattušili III., Sonnengöttin, Puduhepa (v.l.)

Das hethitische Felsrelief von Fıraktın (auch Fraktın) liegt etwa 50 km südlich von Kayseri in der gleichnamigen Provinz in der Südosttürkei. Es liegt beim Dorf Fıraktın am Ufer des Enzel Dere, eines Nebenflusses des Zamantı Irmağı. Bei Strabon wird der Ort als Dastarkon bezeichnet.

38.27166666666735.631666666667
Fıraktın (Türkei)
Fıraktın
Fıraktın

Inhaltsverzeichnis

Lage

Das Felsrelief liegt in einem Hochtal, das sich östlich von Develi zwischen dem Erciyes Dağı und den Aladağlar nach Osten öffnet. Durch dieses Tal verlief in historischer Zeit eine wichtige Straßenverbindung nach Kilikien und weiter nach Syrien, über die ganzjährig passierbaren Pässe Gezbeli und Küçük Gezbeli. Dort wurden zwischen 1880 und 1939 fünf Reliefs aus der Zeit des hethitischen Großreichs gefunden, eine in Anatolien einzigartige Häufung. Es sind die Reliefs von Hanyeri, Imamkulu, Taşçı A und B sowie Fıraktın.[1]

Aufbau

Das Relief ist etwa 1,3 mal 3,2 Meter groß und stammt aus dem 13. Jahrhundert v. Chr., also aus der Zeit des hethitischen Großreichs. Es ist nach Nordwesten ausgerichtet, auf den Erciyes Dağı, der wie alle Berge in hethitischer Zeit vergöttlicht war. Es besteht aus drei Teilen. Der linke Abschnitt zeigt Großkönig Hattušili III. (rechts), der dem Wettergott opfert, indem er aus einer Art Schnabelkanne eine Flüssigkeit in ein auf dem Boden stehendes Gefäß ausgießt. Zwischen beiden steht ein altar-artiges Gebilde, darauf ein kegelförmiger Gegenstand mit Rillen, möglicherweise ein Opferbrot. Gott und König sind beide mit der Spitzmütze bekleidet, die eigentlich einen Gott bezeichnet. Das lässt darauf schließen, dass das Bildnis möglicherweise nach Hattušili's Tod während der Regierungszeit seines Sohnes und Nachfolgers Tudhalija IV. entstanden ist, da die hethitischen Könige nach ihrem Tod zu Göttern wurden. Der Wettergott hält einen Krummstab (lituus) in den Händen. Vor den Köpfen der Personen sind Hieroglyphenzeichen angebracht, die die einzelnen Abgebildeten bezeichnen. In der mittleren Szene sieht man seine Gemahlin, Großkönigin (Tawananna) Puduhepa (rechts), die der Sonnengöttin Hepat ein Libationsopfer darbringt. Auch hier ist zwischen den Figuren ein Altar zu sehen, auf dem ein Vogel bzw. ein vogelförmiges Gefäß steht. Die Darstellungen werden nach rechts hin gröber, möglicherweise ist das Werk nicht vollendet worden. Im dritten Teil schließlich sind großformatige luwische Hieroglyphen herausgemeißelt. Sie setzen die vor dem Kopf begonnene Bezeichnung der Königin fort mit "Tochter des Landes Kizzuwatna, von der Gottheit geliebt".[1]

Kopie im Museum von Kayseri

Im Museum von Kayseri kann eine Betonkopie des Reliefs besichtigt werden, ein Gipsabguss im Pergamonmuseum in Berlin. In der Nähe wurde eine mykenische Vase ausgegraben, die wohl aus Kilikien hierher gelangt ist.[2]

Literatur

  • Horst Ehringhaus: Götter, Herrscher, Inschriften - Die Felsreliefs der hethitischen Großreichszeit in der Türkei, von Zabern 2005 ISBN 3-8053-3469-9
  • Marianne Mehling (Hg.): Knaurs Kulturführer in Farbe Türkei. Droemer-Knaur 1987 ISBN 3-426-26293-2
  • Eberhard P. Rossner: "Die hethitischen Felsreliefs in der Türkei", 2. Auflage, 1988, ISBN 3-924390-02-9

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Horst Ehringhaus: Götter, Herrscher, Inschriften - Die Felsreliefs der hethitischen Großreichszeit in der Türkei, von Zabern 2005 S. 59–65 ISBN 3-8053-3469-9
  2. Albrecht Goetze: Kulturgeschichte Kleinasiens. C.H.Beck, 1974, S. 182 ISBN 9783406013515 bei GoogleBooks

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Felsrelief von Firaktin — Wettergott, Hattušili III., Sonnengöttin, Puduhepa (v.l.) Das hethitische Felsrelief von Firaktin (auch Fraktin) liegt etwa 50 km südlich von Kayseri in der gleichnamigen Provinz in der Südosttürkei. Es liegt beim Dorf Firaktin am Ufer des Yenice …   Deutsch Wikipedia

  • Firaktin — Wettergott, Hattušili III., Sonnengöttin, Puduhepa (v.l.) Das hethitische Felsrelief von Firaktin (auch Fraktin) liegt etwa 50 km südlich von Kayseri in der gleichnamigen Provinz in der Südosttürkei. Es liegt beim Dorf Firaktin am Ufer des Yenice …   Deutsch Wikipedia

  • Hattusili III. — Hattušili mit Wettergott (links) Puduhepa mit Sonnengöttin, Felsrelief von Firaktin Hattušili III. war ein hethitischer Großkönig des 13. Jahrhunderts v. Chr. Von vielen Forschern wird heute damit gerechnet, dass der früher als Hattušili II.… …   Deutsch Wikipedia

  • Caesarea (Kappadokien) — Kayseri …   Deutsch Wikipedia

  • Caesarea in Kappadokien — Kayseri …   Deutsch Wikipedia

  • Kajseri — Kayseri …   Deutsch Wikipedia

  • Mazaka — Kayseri …   Deutsch Wikipedia

  • Kayseri — Kayseri …   Deutsch Wikipedia

  • Fraktin — Wettergott, Hattušili III., Sonnengöttin, Puduhepa (v.l.) Das hethitische Felsrelief von Firaktin (auch Fraktin) liegt etwa 50 km südlich von Kayseri in der gleichnamigen Provinz in der Südosttürkei. Es liegt beim Dorf Firaktin am Ufer des Yenice …   Deutsch Wikipedia

  • Hethitische Mythologie — Hethitische Muttergöttin mit Kind Die Mythologie der Hethiter und Luwier ist stark von der Religion der Hattier, Hurriter und Babylonier beeinflusst. Die Hethiter übernahmen von ihnen zahlreiche Gottheiten und Mythen. Das Pantheon wurde oft als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”