Ferbitz (Havelland)

Ferbitz (Havelland)
Plan der Döberitzer Heide, Ferbitz ist eingezeichnet

Ferbitz ist eine Wüstung in der Döberitzer Heide im Land Brandenburg.

Ausschnitt einer Umgebungskarte von Berlin, 1878

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vor 1589

Wie in weiten Teilen des Gebietes, lässt sich auch um Ferbitz frühgeschichtliche Besiedlung nachweisen. Ein Plan von 1855[1] zeigt in der Nähe von Ferbitz die Dorfstelle. Dabei handelt es sich möglicherweise um einen Vorgängersiedlung von Ferbitz.[2] Bis ins 16. Jahrhundert ist über Ferbitz nichts weiter überliefert.

1589–1800

Seit spätestens 1589 war das Gut Ferbitz in Besitz derer von Falkenhagen. Joachim und Dietrich von Falkenhagen lebten 1589 nachweislich in Falkenhagen und Ferbitz. Die Familie behielt den Besitz mindestens bis 1676.[3]

Das Lehn- und Rittergut Döberitz wurde durch Christoph von Katsch, Minister und geheimer Etat- und Kriegsrat des preußischen Königs, am 15. Mai 1706 Heinrich und Levin Ludwig von der Gröben abgekauft. Wenige Jahre später erwarb von Katsch auch das Rittergut Ferbitz. Er war somit ab 1711 rechtmäßiger Besitzer beider Rittergüter. Die Döberitzer Dorfkirche wurde, auch durch die Hilfe eines Zuschusses des Königs, mit aufwendiger Innenausstattung aus dunklem Eichenholz, 1712-13 anstelle des Vorgängerbaus erbaut. Die Einrichtung, war reich an Anspielungen und Wappen der Familie von Katsch. Infolge der Räumung des Dorfes gelangte die Innenausstattung nach Ferbitz. Da auch dieses Dorf geräumt wurde, gelangte die Ausstattung wahrscheinlich direkt nach Haage, wo sie sich bis heute befindet.

Nach dem Tod des Ministers 1748 wechselte das Eigentum innerhalb der Familie über Freiherr Friedrich Karl von Börstel 1750 an dessen Sohn Geheimrat Carl von Börstel (Domdechant zu Brandenburg). 1770, ein Jahr vor seinem Tod, ließ dieser seine Rittergüter taxieren. Die Taxierungen sind bis heute überliefert und zeigen ein gutes Bild von Wert und Zustand der Gebäude der Rittergüter Döberitz und Ferbitz. Carl von Börstel starb am 8. Januar 1771, mit ihm erlosch das Adelsgeschlecht von Börstel.[4] 1772 ging der Besitz über an den ehemaligen Obristen Carl Anton von Schätzel. Dieser lebte folgend in Döberitz und ist unter der dortigen Kirche begraben. Nach dessen Tod gelangten die Rittergüter an Ernestiene Caroline Gräfin von Eichstedt-Peterswalde.

Nach 1800

Nach 1805 wechselten die Besitztümer letztmalig innerhalb des Adels, diesmal an die Freiin von der Reck.

1817 wurden die Güter an den Holzkaufmann Christoph Gottfried Rogge für 6000 Thaler verkauft.[5] Bis zur Enteignung durch den Militärfiskus verblieben Döberitz und Ferbitz im Besitz von dessen Nachkommen. Der Gutsbezirk Ferbitz wurde 1928 aufgelöst, das Dorf kam, wie auch der größte Teil der gesamten Gemarkung, zur Gemeinde Kartzow.

Auf Fotos aus dem Jahr 1936 sind die Dorfkirche, ein Brauhaus, das herrschaftliche Gutshaus und das Meierhaus erkennbar. Für eine Erweiterung des Truppenübungsplatzes wurde der Ferbitzer Dorfflur 1936/37 enteignet und alle Einwohner umgesiedelt. Zu diesem Zeitpunkt lebten etwa 80 Menschen in Ferbitz. Die zunächst größtenteils erhalten gebliebenen Gebäude wurden kurz nach dem Zweiten Weltkrieg zur Baumaterialgewinnung abgetragen.

Heutiger Zustand

Da die verbliebenen Schutthalden längst überwachsen sind, ist vom Dorf heute fast nichts mehr zu erkennen. Seit der Öffnung des Gebietes befassen sich aber auch Historiker verstärkt mit der Geschichte der Döberitzer Heide. So wurden 2008 Reste von Friedhof und Kirche der Ortschaft gefunden.[6]

Ein historischer Postweg,[7] der Priort via Ferbitz mit Sacrow verbindet, wurde am 8. August 2009 als Wanderweg wiedereröffnet. Dabei wird in Ferbitz die alte Dorfstraße genutzt. Der Postweg lag über 100 Jahre lang weitgehend in militärischem Sperrgebiet.[8]

Literatur

  • Almut Andreae, Udo Geiseler: Die Herrenhäuser des Havellandes. Lukas, 2001, ISBN 3-931836-59-2.
  • Erika Stix, Zur Geschichte der Döberitzer Heide, Hefte 1–4 und 6–9, Berlin 1999–2011

Einzelnachweise

  1. Staatsbibliothek der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Karte N 6083
  2. Günter Mangelsdorf: Die Ortswüstungen des Havellandes. de Gruyter, 1994, ISBN 3-11-014086-1.
  3. Ernst Heinrich Kneschke u.a. (Hrsg.): Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon. dritter Band (Eberhard–Graffen). Voigt, 1861.
  4. Ernst Heinrich Kneschke: Die Wappen der deutschen freiherrlichen und adeligen Familien in genauer und allgemein verständlicher Beschreibung. vierter Band. Weigel, 1857.
  5. Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafenthums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts oder geographisch–historisch–statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg. auf Veranlassung des Staatsministers und Ober–Präsidenten Flottwell bearbeitet von Dr. Heinrich Berghans, zweiter Band, Brandenburg 1855.
  6. Der Neu Fahrländer Landbote. Nummer 188 (März/April 2009), Ortsbeirat von Neu Fahrland.
  7. Erinnerungen an Ferbitz. Ernst Hoppe im Gespräch mit Bernd Kemmer und Erika Stix. In: Erika Stix, Zur Geschichte der Döberitzer Heide, Heft 9, Berlin 2011, S. 87–92.
  8. Historischer Postweg für Wanderer. In: Potsdamer Neueste Nachrichten. 11. August 2009.

Weblinks

52.49666666666713.009722222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ferbitz — ist der Name mehrere Ortschaften: Ferbitz (Havelland), eine Wüstung in der Döberitzer Heide Ferbitz (Prignitz), ein Teil der Gemeinde Lanz im Landkreis Prignitz Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Rohrbeck (Dallgow-Döberitz) — Rohrbeck ist ein Dorf westlich von Berlin, welches seit 1950 Ortsteil der Gemeinde Dallgow Döberitz ist. Es liegt im Landkreis Havelland in Brandenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Der Ortsname 2 Geografie 3 Geologie …   Deutsch Wikipedia

  • Priort — Gemeinde Wustermark Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin 1936 — XI. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Nationen 49 Teilnehmende Athleten 3961 (3633 Männer, 328 Frauen) Wettbewerbe …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 1936 — XI. Olympische Sommerspiele Austragungsort Berlin, Deutsches Reich NS …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Prignitz — Wappen des Kreises Diese Liste enthält Siedlungen und Orte des Landkreises Prignitz in Brandenburg. Zusätzlich angegeben sind die Art der Gemeinde und die übergeordnete Einheit. Durch Klicken auf das quadratische Symbol in der Titelzeile kann die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”