- Landkreis Havelland
-
Wappen Deutschlandkarte 52.607512.3325Koordinaten: 52° 36′ N, 12° 20′ OBasisdaten Bundesland: Brandenburg Verwaltungssitz: Rathenow Fläche: 1.717,15 km² Einwohner: 154.891 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 90 Einwohner je km² Kfz-Kennzeichen: HVL Kreisschlüssel: 12 0 63 NUTS: DE426 Kreisgliederung: 26 Gemeinden Adresse der
Kreisverwaltung:Platz der Freiheit 1
14712 RathenowWebpräsenz: Landrat: Burkhard Schröder (SPD) Lage des Landkreises Havelland in Brandenburg Der Landkreis Havelland ['haːfəlˌlant] ist ein Landkreis im Westen des Landes Brandenburg.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Landkreis Havelland umfasst den größten Teil des Havellandes.
Nachbarkreise sind im Norden der Landkreis Ostprignitz-Ruppin und im Nordosten der Landkreis Oberhavel. Den östlichen Abschluss bildet die Landesgrenze zum Berliner Bezirk Spandau. Im Südosten grenzt der Landkreis an die kreisfreie Landeshauptstadt Potsdam, im Süden an den Landkreis Potsdam-Mittelmark und die kreisfreie Stadt Brandenburg an der Havel. An der Grenze im Westen liegen die sachsen-anhaltischen Landkreise Stendal und Jerichower Land.
Geschichte
Der Landkreis Havelland entstand am 6. Dezember 1993 im Rahmen der brandenburgischen Kreisreform durch Zusammenlegung der ehemaligen Kreise Nauen (NAU) und Rathenow (RN). Hier waren auch die Landratsämter der im Königreich Preußen gebildeten und bis 1952 bestehenden Landkreise Westhavelland und Osthavelland. Die Grenzziehung erfolgte nach dem Prinzip der Bildung von Sektoralkreisen.
Politik
Landrat
- seit 1993 - Burkhard Schröder (SPD).
Kreistag
Die 56 Sitze im Kreistag verteilen sich seit der Wahl am 28. September 2008 folgendermaßen auf die einzelnen Parteien und Gruppierungen:
Partei/GruppierungSitzeSPD 16CDU 12Die Linke 12FDP 5Bündnis 90/Die Grünen 4Bauernverband 3NPD 2Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen / 50Plus (BVB/50Plus) 1ABü 1Wappen
Das Wappen wurde am 31. August 1995 genehmigt.
Blasonierung: „Von Blau über Silber durch Wellenschnitt geteilt; oben zwei versetzt rechtshin fliegende, goldgeschnäbelte silberne Schwäne, unten ein goldbewehrtes rotes Adlerhaupt, beiderseits begleitet von einem sechsstrahligen blauen Stern.“[2]
Die Wappen der Ämter, Städte und Gemeinden des Landkreises findet man in der Liste der Wappen im Landkreis Havelland.
Flagge
Die Flagge des Landkreises ist in den Farben Blau – Weiß – Blau (1:2:1) gestreift und trägt den Wappenschild aufrecht im Mittelstreifen.
Einwohnerentwicklung
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerentwicklung des Landkreises Havelland (Einwohnerzahl 1990 vom 3. Oktober, ab 1991 jeweils 31. Dezember des Jahres). Alle Angaben sind nach dem jeweiligen Gebietsstand (1990 bis 1992: Gebietsstand 6. Dezember 1993).
Jahr Einwohner 1990 132.303 1991 129.787 1992 129.136 1993 128.742 1994 129.482 1995 131.381 1996 133.823 1997 137.204 Jahr Einwohner 1998 141.105 1999 144.944 2000 148.130 2001 151.514 2002 152.667 2003 153.328 2004 154.044 2005 155.019 Jahr Einwohner 2006 155.408 2007 155.359 2008 155.141 2009 154.984 2010 154.891 2011 2012 2013 Quelle: Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg
Städte und Gemeinden
Nach der Gemeindegebietsreform 2003 umfasst der Landkreis noch 26 Gemeinden, darunter sieben Städte.
(Einwohner am 31. Dezember 2010[3])
Siehe auch: Liste der Orte im Landkreis HavellandStädte
¹ amtsangehörige Stadt- Falkensee (40.511)
- Friesack ¹ (2541)
- Ketzin/Havel (6405)
- Nauen (16.684)
- Premnitz (8893)
- Rathenow (25.301)
- Rhinow ¹ (1716)
- Brieselang (10.854)
- Dallgow-Döberitz (8636)
- Milower Land (4601)
- Schönwalde-Glien (8931)
- Wustermark (7878)
Ämter und zugehörige Gemeinden
- Amt Friesack (6497)
- Friesack (Stadt) (2541)
- Mühlenberge (755)
- Paulinenaue (1209)
- Pessin (647)
- Retzow (568)
- Wiesenaue (777)
- Amt Nennhausen (4767)
- Kotzen (590)
- Märkisch Luch (1330)
- Nennhausen (1931)
- Stechow-Ferchesar (916)
- Amt Rhinow (4933)
- Gollenberg (429)
- Großderschau (492)
- Havelaue (957)
- Kleßen-Görne (393)
- Rhinow (Stadt) (1716)
- Seeblick (946)
Einzelnachweise
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
- ↑ Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010.
Weblinks
Commons: Landkreis Havelland – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWiktionary: Havelland – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenBarnim | Brandenburg an der Havel | Cottbus | Dahme-Spreewald | Elbe-Elster | Frankfurt (Oder) | Havelland | Märkisch-Oderland | Oberhavel | Oberspreewald-Lausitz | Oder-Spree | Ostprignitz-Ruppin | Potsdam | Potsdam-Mittelmark | Prignitz | Spree-Neiße | Teltow-Fläming | Uckermark
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Wappen im Landkreis Havelland — Diese Liste zeigt die Wappen der Ämter, Städte und Gemeinden sowie Wappen von ehemals selbstständigen Gemeinden und aufgelösten Landkreisen im Landkreis Havelland in Brandenburg. Wappen des Landkreises Havelland [1] … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Havelland — Wappen des Kreises Diese Liste enthält Siedlungen und Orte des Landkreises Havelland in Brandenburg. Zusätzlich angegeben sind die Art der Gemeinde und die übergeordnete Einheit. Durch Klicken auf das quadratische Symbol in der Titelzeile kann… … Deutsch Wikipedia
Havelland — [ fəl ], 1) Landschaft westlich von Berlin, in Bbg, im großen Havelbogen zwischen Oranienburg, Ferch, Wusterwitz und Havelberg. Besteht aus trockenen Stauch und Grundmoränenplatten (u. a. Ländchen Glin, Ländchen Bellin), dazwischen liegen… … Universal-Lexikon
Havelland — Karte des Havellandes Havelland ist ein mehrdeutiger Begriff. Geografisch wird als Havelland das U förmig von der Havel umflossene Gebiet zwischen Oranienburg im Nordosten und Rhinow im Nordwesten verstanden. Den nördlichen Abschluss des… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Potsdam-Mittelmark — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Zossen — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite im Abschnitt „Werbung“. Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Östliche Altmark — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Ostprignitz-Ruppin — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Oberhavel — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Nauen — Der Kreis Nauen (Kfz Kennzeichen D und P für Bezirk Potsdam, im späteren Land Brandenburg NAU) war eine Verwaltungseinheit im Bezirk Potsdam der DDR und seit 1990 ein Landkreis im wiedererrichteten Land Brandenburg. Sein Verwaltungssitz war die… … Deutsch Wikipedia