Ferdinand Thomas

Ferdinand Thomas

Ferdinand Thomas (* 30. April 1913 in Heidelberg; † 20. November 1944 in Brandenburg-Görden) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gedenktafel am Haus Köpenicker Straße 76, in Berlin-Mitte

Thomas wurde bereits als Jugendlicher politisch aktiv. Seine Eltern, der Redakteur Otto († 1930) und Gertrude Thomas, waren Mitglied der KPD. Thomas wuchs in München auf, in Jena besuchte er eine Oberrealschule und wurde Mitglied des Jung-Spartakusbundes. Gemeinsam mit Magnus Poser war er in einer Gruppe des KJVDs. Durch die Kontakte seiner Eltern lernte er Fritz Bernt und Emil Wölk kennen. 1929 zog er mit seiner Familie nach Berlin und begann ein Studium der Nationalökonomie an der Friedrich-Wilhelms-Universität, von der er wegen seiner Aktivitäten in der Kommunistischen Studentenfraktion 1933 relegiert wurde. Er schloss sich der nun bereits in den Untergrund gedrängten KPD an und beteiligte sich am Widerstand gegen die Koalitionsregierung aus NSDAP, DNVP und nationalkonservativen Politikern, die am 30. Januar 1933 gebildet worden war.

Drei Jahre lang war Thomas insbesondere als Kurier der KPD-Bezirksleitung Berlin-Brandenburg aktiv. Im Mai 1936 wurde er von der Gestapo verhaftet und wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu einer dreijährigen Zuchthausstrafe verurteilt. Die Haftzeit verbrachte er im Zuchthaus Brandenburg und im Strafgefangenenlager Dessau-Rosslau. Nach der Haftentlassung erhielt er eine Anstellung bei der Maschinenfabrik Grauel & Co. Nach den NS-Rassengesetzen galt Thomas wegen seiner Mutter, die ins Ghetto Theresienstadt deportiert worden war, als „Mischling 1. Grades“.

Wegen seines „unabhängigen, anti-stalinistischen Denkens“[1] hatte Thomas im Widerstand Kontakte weit über die der KPD nahe stehenden Kreise hinaus auch zu Sozialdemokraten und gewerkschaftlichen Widerständlern. Durch Fritz Bernt erhielt er Kontakt zu Adolf Reichwein. In dessen Auftrag stellte Thomas 1944 über Fritz Emrich, Judith Auer und Magnus Poser eine Verbindung zur KPD-Inlandsleitung um Franz Jacob und Anton Saefkow her. Daraus entstanden die Verbindung und das erste Treffen Anton Saefkows und Franz Jacobs mit Adolf Reichwein und Julius Leber am 22. Juni. Da Saefkows Adjutant und „Abwehr“-beauftragter Ernst Rambow ein Gestapo-Spitzel war, durch dessen Denunziation zuvor bereits Bernhard Bästlein verhaftet worden war, führte das nächste Treffen am 4. Juli auch zur Verhaftung von Saefkow, Jacob, Reichwein und Leber. Am 19. Juli 1944 wurde auch Thomas verhaftet. Am 4. Oktober 1944 wurde er vom 1. Senat des Volksgerichtshofs unter dem Vorsitz des Landgerichtsdirektors Martin Stier zum Tod verurteilt und am 20. November 1944 im Zuchthaus Brandenburg ermordet.

Ehrungen

  • Das Studentenwerk Berlin benannte ein Wohnheim in Berlin-Lichtenberg nach Ferdinand Thomas
  • Eine Gedenktafel für Ferdinand Thomas in der Schönhauser Allee 134b wurde 1995 entfernt. Die Hauseigentümer erstatteten daraufhin eine Strafanzeige wegen Diebstahls.

Literatur

  • Annette Neumann, Susanne Reveles, Bärbel Schindler-Saefkow: Berliner Arbeiterwiderstand 1942–1945. „Weg mit Hitler – Schluß mit dem Krieg!“ Die Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation. Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten und Antifaschistinnen e.V.: Berlin 2009, S. 73.
  • Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Prenzlauer Berg und Weißensee. Schriftenreihe der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin 2000 S. 196.
  • Hermann Weber/Andreas Herbst: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945. Berlin 2004.
  • Johannes Tuchel: Kontakte zwischen Sozialdemokraten und Kommunisten im Sommer 1944. Zur Bedeutung des 22. Juni 1944. In: Dachauer Hefte 11 (1995), S. 78–101.
  • Ursel Hochmuth: Illegale KPD und Bewegung „Freies Deutschland“ in Berlin und Brandenburg 1942-1945. Biographien und Zeugnisse aus der Widerstandsorganisation um Saefkow, Jacob und Bästlein. Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Reihe A, Bd. 4; Berlin 1998 S. 245.
  • Luise Kraushaar et al.: Deutsche Widerstandskämpfer. Dietz-Verlag: Berlin 1970, S. 351ff.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Sandvoß, a.a.O. S. 196

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ferdinand III du Saint-Empire — Ferdinand III Ferdinand III du Saint Empire Empereur des Romains Règne 1637 1657 Sacre 8 décembre 1626 Dynastie Habsbourg …   Wikipédia en Français

  • Ferdinand III de Toscane — Ferdinand III, Grand duc de Toscane Ferdinand III, grand duc de Toscane ou, selon sa titulature complète : Son Altesse Impériale et Royale Ferdinand Joseph Jean Baptiste, grand duc de Toscane de la maison de Lorraine Autriche, archiduc d… …   Wikipédia en Français

  • Ferdinand II du Saint-Empire — Ferdinand II de Habsbourg (9 juillet 1578 15 février 1637) fut archiduc d Autriche, roi de Bohême (1617 1619, 1620 1627), roi de Hongrie ( …   Wikipédia en Français

  • Ferdinand IV de Toscane — Ferdinand IV de Habsbourg Lorraine (né le 10 juin 1835 à Florence et mort le 17 janvier 1908 à Salzbourg) est grand duc de Toscane de 1859 à 1860. Il était fils d …   Wikipédia en Français

  • Ferdinand Ier du Saint-Empire — Ferdinand Ier Ferdinand Ier du Saint Empire Empereur des romains Règne 16 janvier 1556 …   Wikipédia en Français

  • Ferdinand d'Autriche-Este — et Béatrice d Este. Ferdinand d Autriche Este (né le 1er juin 1754 au palais de Schönbrunn, Vienne, Autriche mort le 24 décembre 1806 dans le même lieu) était archiduc d Autriche …   Wikipédia en Français

  • Ferdinand d'Autriche (1609-1641) — Ferdinand le Cardinal Infant par Gaspar De Crayer Ferdinand d Autriche (1609 ou 1610[1] au palais de l Escurial près de Madrid …   Wikipédia en Français

  • Ferdinand de Tyrol — Ferdinand de Tyrol, né le 14 juin 1529, décédé le 24 janvier 1595, est le second fils de l empereur germanique Ferdinand Ier et d Anne Jagellon, Princesse royale de Bohême et de Hongrie. Biographie Il obtint, à 1 …   Wikipédia en Français

  • Ferdinand Charles d'Autriche (1868-1915) — Ferdinand Charles d Autriche [[Image: |220px|center|]] Nom de naissance Ferdinand Charles Louis Joseph Jean Marie d Autriche Naissance 27 décembre 1868 …   Wikipédia en Français

  • Ferdinand Charles Joseph d'Autriche-Este — Ferdinand Charles Joseph Victor d Autriche Este (25 avril 1781, à Milan 5 novembre 1850). Il est le 2e fils de l archiduc Ferdinand d Autriche Este, fils de Marie Thérèse. En 1796, il entre à la célèbre l académie militaire de Wiener Neustadt. Il …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”