Jüdischer Mischling

Jüdischer Mischling

Der nationalsozialistische und rassentheoretische Begriff „jüdischer Mischling“ wurde in der Ersten Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 14. November 1935 definiert. „Jüdische Mischlinge“ waren danach Deutsche, die von einem oder zwei „volljüdischen“ Großeltern abstammten, jedoch keine weitergehende Bindung zum Judentum hatten. Wer hingegen – bei gleicher Abstammung von zwei jüdischen Großeltern – der jüdischen Religionsgemeinschaft angehörte oder mit einem Juden verheiratet war, wurde den Volljuden gleichgestellt und als „Jude“ bezeichnet – später wurde dafür der Begriff Geltungsjude benutzt.

Beim Heiratsverbot von Juden mit „Deutschblütigen“, das nach den Nürnberger Rassegesetzen ausgeformt und in Verordnungen[1] gefasst wurde, war von Bedeutung, ob ein „jüdischer Mischling“ zwei jüdische Großelternteile oder nur einen Großelternteil hatte. In einem Runderlass des Reichsministers des Inneren Wilhelm Frick vom 26. November 1935 wurden dafür die Begriffe „jüdischer Mischling ersten Grades“ beziehungsweise „jüdischer Mischling zweiten Grades“ geprägt.[2] Zunehmend wurden in Gesetzeskommentaren, Zeitungen und Schulbüchern dafür auch die leichter verständlichen Begriffe wie „Halbjude“ und „Vierteljude“ verwendet, die im Duden erstmals 1941 zu finden sind.

Die „jüdischen Mischlinge ersten Grades“ waren einem wachsenden Verfolgungsdruck ausgesetzt: Radikale Antisemiten in der NSDAP, in der Partei-Kanzlei und im Reichssicherheitshauptamt drängten darauf, auch diese Gruppe in die Deportationen und die Vernichtung einzubeziehen.

Inhaltsverzeichnis

Zahlenangaben

Die Anzahl der in Deutschland lebenden Juden wurde von den Nationalsozialisten weit überschätzt. Reichsärzteführer Leonardo Conti sowie das Reichsinnenministerium gingen 1935 fälschlich davon aus, dass außer den „Volljuden“ in Deutschland noch 750.000 „Mischlinge“ wohnten.[3]

Tatsächlich wird die Gesamtzahl der „Mischlinge“ für das Jahr 1933 seriös auf 150.000 geschätzt.[4] 1939 lebten in Deutschland noch rund 330.000 Juden und 64.000 „jüdische Mischlinge ersten Grades“, 7.000 „Geltungsjuden“ und 42.000 „jüdische Mischlinge zweiten Grades“ mit nur einem jüdischen Großelternteil.[5]

Heiratsbeschränkung ab 1935

Das Reichsbürgergesetz hatte 1935 allen „jüdischen Mischlingen“ eine (vorläufige) „Reichsbürgerschaft“ zuerkannt und sie damit besser gestellt als „Juden“ und „Geltungsjuden“. Innerhalb dieser privilegierten Gruppe der „Mischlinge“ wurden die „jüdische Mischlinge zweiten Grades“, die nur einen jüdischen Großelternteil hatten, deutlich bevorzugt: Nach nationalsozialistischer Auffassung war das rassisch kostbare arische Blut dieser „Vierteljuden“ zu bewahren und der geringe jüdischer Blutsanteil würde im Laufe von Generationen verblassen. Daher durften „jüdische Mischlinge zweiten Grades“ auch nach 1935 „Deutschblütige“ ehelichen. Ehen zwischen zwei „jüdischen Mischlingen zweiten Grades“ sollten hingegen nicht geschlossen werden. Für die Heirat eines „jüdischen Mischlings ersten Grades“ mit einem „Mischling zweiten Grades“ oder einem „Deutschblütigen“ musste eine Genehmigung eingeholt werden. Dazu wurden die „körperlichen, seelischen und charakterlichen Eigenschaften des Antragstellers“ begutachtet sowie der Einsatz im Weltkrieg und die Familiengeschichte bewertet.[6] Nach einem langwierigen mehrstufigen Verfahren traf der Reichsausschuss zum Schutze des deutschen Blutes eine Entscheidung, die vom Reichsinnenministerium und dem Stab des Stellvertreters des Führers gebilligt oder verworfen werden konnte. Gemäß § 7 der „Ersten Verordnung zum Reichsbürgergesetz“ und § 16 der „Ersten Verordnung zur Ausführung des Gesetzes zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre“ vom 14 November 1935 (RGBl I, 1334) hatte sich Hitler selbst die letztinstanzliche Entscheidung vorbehalten.

Solchen Anträgen wurde selten stattgegeben; nach 1942 wurden Anträge auf „Befreiung von den Vorschriften nach § 7“ und Anträge von „Geltungsjuden“ auf eine günstigere Einstufung für die Dauer des Krieges nicht mehr angenommen.[7]

Verstöße gegen das von Nationalsozialisten geschaffene Eherecht, etwa durch Eheschließung im Ausland, wurden als „Rassenschande“ mit Strafe belegt.

Wachsender Verfolgungsdruck

„Jüdische Mischlinge“ waren von Verfolgungsmaßnahmen, denen die Juden in der Zeit des Nationalsozialismus ausgesetzt waren, nicht in gleicher Weise betroffen. Sie mussten keine Judenvermögensabgabe zahlen, keinen Judenstern tragen und wurden bei der Deportation verschont. Allerdings verlangten starke Kräfte innerhalb der NSDAP wiederholt, jede Vorzugsbehandlung der „jüdischen Mischlinge ersten Grades“ aufzuheben, und versuchten hartnäckig, die günstigere Einstufung von „Mischlingen“ zu beseitigen.

Adolf Eichmann berief im August 1941 eine Konferenz ein, bei der Vertreter des Rassenpolitischen Amtes der NSDAP, des Reichssicherheitshauptamtes und der Parteikanzlei der NSDAP die Judenpolitik in den besetzten Ostgebieten koordinierten; danach sollten „Mischlinge“ grundsätzlich als Juden gelten.[8] Tatsächlich wurde in den besetzten Ostgebieten so verfahren; nur in der Slowakei und Kroatien wurden „Mischlinge“ von Vernichtungsaktionen verschont.[9] Anfang 1942 schlug Reinhard Heydrich auf der Wannseekonferenz vor, deutsche „Mischlinge ersten Grades“ grundsätzlich in die Deportationen einzubeziehen; andere plädierten für eine Zwangssterilisation.[10]Diese Pläne wurden nicht umgesetzt, doch blieb die Lage der „jüdischen Mischlinge“ unsicher. Adolf Hitler kündigte im Mai 1942 eine verschärfte Gangart gegen die Mischlinge an.[11] Tatsächlich nahm der Verfolgungsdruck zu und ab 1942 verschlechterte sich die Existenzgrundlage für „jüdische Mischlinge ersten Grades“ auf vielen Feldern.

Bildungsbeschränkungen

Das Gesetz gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen vom 25. April 1933 beschränkte den Zugang von Juden zu höheren Bildungsanstalten, aber „jüdische Mischlinge“ durften noch mittlere und höhere Schulen besuchen. Sie konnten die Reifeprüfung ablegen, doch berechtigte diese nicht unbeschränkt zur Aufnahme eines Studiums. Ab 1937 war ihnen ein Pharmazie- und Medizinstudium verwehrt. Nach Kriegsbeginn 1939 wurden „jüdische Mischlinge ersten Grades“ kaum noch zum Studium zugelassen; ab 1942 wurde auch die Zulassung von „Mischlingen zweiten Grades“ restriktiver gehandhabt.[12]

Mit Erlass vom 2. Juli 1942 wurden „Mischlinge ersten Grades“ vom Besuch der Haupt- und weiterführende Schulen, ab Oktober 1943 auch von Berufsschulen ausgeschlossen.[13] An der Kinderlandverschickung durften sie (anders als die „Mischlinge zweiten Grades“) bis 1943 nicht teilnehmen, so dass sie häufig keinen geregelten Schulunterricht mehr erhielten. Die reichsweit geltenden Beschränkungen wurden mancherorts durch Eigeninitiative von Parteifunktionären und Schulleitern verschärft, indem etwa die Teilnahme an Klassenfahrten verweigert oder privater Musikunterricht untersagt wurden.

Berufsausübung

Nach dem Deutschen Beamtengesetz von 1937 waren „jüdische Mischlinge“ jeden Grades aus dem Beamtenverhältnis zu entlassen. Die Leitung der „Deutschen Evangelischen Kirchenkanzlei“ übernahm 1939 diese Bestimmung sinngemäß und entließ Geistliche und Kirchenbeamte, sofern ein jüdischer Großelternteil nachweisbar war.[14] In der Regel konnten nur „jüdische Mischlinge zweiten Grades“ weiter als Angestellte im öffentlichen Dienst tätig sein; „Mischlinge ersten Grades“ wurden fast ausnahmslos entlassen. Aus den obersten Reichsbehörden sollten 1944 die „jüdischen Mischlinge“ und „jüdisch Versippten“ restlos entfernt werden.

Ab 1935 waren den „jüdischen Mischlingen“ alle Berufe verschlossen, die eine Mitgliedschaft in der Reichskulturkammer voraussetzten. Auch Anwaltsberufe und ärztliche Berufe waren nicht oder nur beschränkt zugänglich. Sachbearbeiter des Arbeitsamtes entschieden darüber, ob ein „Mischling“ eine Lehrstelle im kaufmännischen oder handwerklichen Bereich erhielt oder aber als Hilfsarbeiter eingesetzt wurde.[15]

Die Gestapo überprüfte noch vor Kriegsbeginn alle Arbeitnehmer in kriegswichtigen Betrieben, um „Mischlinge“ nicht in „wichtigen Stellen“ zu belassen. Dies war mit Fortdauer des Krieges nicht durchzuhalten; 1942 verlautbarte, man müsse wegen des Arbeitskräftemangels „im gegenwärtigen Zeitpunkt die grundsätzlichen Bedenken gegen die Beschäftigung jüdischer Mischlinge in Rüstungsbetrieben“ zurückstellen.[16] Nicht wenige „Mischlinge“ konnten als hoch qualifizierte Techniker und sogar Prokuristen in Rüstungsbetrieben bis 1944 ihren Lebensunterhalt verdienen, während ihre Eltern – insbesondere bei „Mischehen“ mit jüdischem Ehemann – verarmten und auf Unterstützung angewiesen waren.[17]

Zwangsarbeit

Seit Sommer 1942 erwog man den Einsatz der „jüdischen Mischlinge ersten Grades“ und „jüdisch Versippten“ (der „arischen“ Ehepartner in Mischehen) in Arbeitsbataillonen. Diese sollten jedoch nach Vorschlag Ernst Kaltenbrunners vom Reichssicherheitshauptamt nicht wie „Wehrunwürdige“ in Bewährungsbataillonen der Wehrmacht zusammengefasst, sondern in der gesonderten Formationen der Organisation Todt (OT) „in einem besonders verschärften Einsatz“ verwendet werden.[18] Schließlich fiel nach kontroversen Verhandlungen mit der Kanzlei des Führers und dem Oberkommando der Wehrmacht eine Entscheidung, und im November 1943 befahl Fritz Sauckel als „Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz“ den geschlossenen Einsatz der „Mischlinge“ bei der Organisation Todt. Ende 1943 lief die Aktion nur langsam an.

Ab März 1944 stellten die Arbeitsverwaltungen Gruppen von jeweils einhundert Zwangsarbeitern aus „Wehrunwürdigen“, „jüdischen Mischlingen ersten Grades“ sowie „in Mischehe lebenden Ariern“ und „Zigeunern“ zusammen. Diese „Sonderdienstverpflichteten“ der Organisation Todt mussten zum Beispiel in Nordfrankreich Militärstellungen ausbauen, in Hamburg als „Sonderkommando J“ Trümmer beseitigen oder in Bedburg eine unterirdische Hydrieranlage errichten. Die reichsweite Durchführung erreichte jedoch nicht den erwarteten Umfang, weil kriegswichtige Betriebe ihre Arbeitskräfte zurückhielten. Im Oktober 1944 wurde die Gestapo beauftragt, alle männlichen „jüdischen Mischlinge ersten Grades“ und alle „jüdisch Versippten“ aus den Betrieben herauszuziehen. Dennoch war die Aktion erst im Dezember 1944 abgeschlossen. Wahrscheinlich waren weit mehr als zehntausend, vielleicht bis zu zwanzigtausend meist männliche Zwangsarbeiter aus der Gruppe der „Mischlinge“ und „jüdisch Versippten“ zum geschlossenen Arbeitseinsatz eingezogen.[19]

Wehrmacht

Die wechselhafte Rolle der „Mischlinge“ in der Wehrmacht ist nur teilweise erforscht[20] und unübersichtlich: Bei der Berufsarmee muss unterschieden werden zwischen Offizieren und Mannschaftsdienstgraden; für Wehrpflichtige galten wieder andere Vorschriften, die sich überdies mehrfach änderten und zeitweilig unterlaufen wurden.

Bereits im Februar 1934 übernahm die Wehrmacht die Bestimmungen des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums und entließ Offiziere, wenn ein einziger jüdischer Großelternteil nachweisbar war; längerdienende Unteroffiziere und Mannschaften wurden entsprechend mit einer Verfügung vom 8. Juni 1936 aus dem Dienst entlassen. Ein Heiratsverbot mit „Nichtarieren“ galt für Wehrmachtsangehörige schon vor Erlass der Nürnberger Gesetze.

Andererseits ließ eine Verordnung vom 25. Juli 1935 (RGBl. I, S. 1047) zu, dass „jüdische Mischlinge“ aktiven Wehrdienst ableisteten; sie durften allerdings nicht Vorgesetzte werden. 1940 sollten „Mischlinge ersten Grades“ und „jüdisch Versippte“ grundsätzlich aus der Wehrmacht entlassen werden. Lediglich besonders bewährte Soldaten durften aufgrund „persönlicher Genehmigung des Führers“ bei der Truppe bleiben. Ab Oktober 1942 wurden solche Ausnahmegenehmigungen nicht mehr erteilt; 1944 wurden derartige Genehmigungen sogar widerrufen.

Offenbar verblieb jedoch eine nennenswerte Zahl von „jüdischen Mischlingen“ mit stillschweigender Duldung ihrer Vorgesetzten in der Wehrmacht.[21][22] Viele „Mischlinge“ hofften, durch besondere Verdienste in der Wehrmacht später die vollen Staatsbürgerrechte und ihre Gleichstellung erlangen zu können. Außerdem schützte ihr Dienst ihre Angehörigen: Jüdische Elternteile wurden von der Deportation zurückgestellt, wenn bekannt war, dass ein Sohn „im Felde stand“.[23]

Auswanderung

Die Vertreibungspolitik der Nationalsozialisten richtete sich bis 1941 in erster Linie gegen die von ihnen als „Volljuden” definierte Gruppe. Auswanderungsmotive „jüdischer Mischlinge” entstanden durch erlittene Demütigungen, Einschränkungen in Ausbildung und Beruf und Heiratsbeschränkungen [24]

Jüdische Hilfsorganisationen, die vielfach von ausländischen Spendern unterstützt wurden, fühlten sich für „jüdische Mischlinge” nicht zuständig. Die nur von 1937 bis 1939 bestehende „Vereinigung 1937 e. V.”, in der sich Mischlinge organisierten, wurde amtlich nicht als Auswandererberatungsstelle anerkannt. Unterstützung fanden christliche Nichtarier ab 1938 beim von Margarete Sommer betreuten „Hilfswerk beim Bischöflichen Ordinariat Berlin” oder dem „Büro Grüber”, das jedoch ohne Zuschüsse der Amtskirche auskommen musste.

Besetzte Gebiete

In den besetzten Ostgebieten wurden „Halbjuden“ unterschiedslos wie die „Volljuden“ in den Vernichtungsprozess einbezogen. Das Judenreferat im Reichssicherheitshauptamt versuchte, die innerhalb des Reiches strittige Entscheidungsfindung zu beeinflussen, indem sie auch in den westlichen Besatzungsgebieten Fakten schuf. Im August 1941 beschloss Adolf Eichmann im Einvernehmen mit Arthur Seyß-Inquart, die in den Niederlanden lebenden „Halbjuden“ grundsätzlich den Volljuden gleichzusetzen und sie zu deportieren. Dies stieß auf Widerstand der Judenreferenten im Reichsinnenministerium. Ab Mai 1942 waren in den Niederlanden auch „Halbjuden“ verpflichtet, den Judenstern zu tragen.[25]

Literatur

  • Beate Meyer: „Jüdische Mischlinge“. Rassenpolitik und Verfolgungserfahrung 1933–1945. 2. Auflage. Dölling und Galitz, Hamburg 2002, ISBN 3-933374-22-7 (Studien zur jüdischen Geschichte. 6), (Teilweise zugleich: Hamburg, Universität, Dissertation, 1998: Verfolgung und Verfolgungserfahrungen „jüdischer Mischlinge“ in der NS-Zeit), (Erstausgabe: ebenda 1999).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Erste Verordnung zur Ausführung des Gesetzes zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre vom 14. November 1935 (RGBl I, S. 1334)
  2. Cornelia Schmitz-Berning: Vokabular des Nationalsozialismus., 2. durchges. und überarb. Auflage, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-019549-1, S. 641 (Stichwort 'Vierteljude').
  3. Jutta Wietog: Volkszählungen unter dem Nationalsozialismus. Eine Dokumentation zur Bevölkerungsstatistik im Dritten Reich. Berlin 2001 ISBN 342810384X, S. 79.
  4. Wolf Gruner (Bearb.): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Bd. 1: Deutsches Reich 1933–1937. München 2008, ISBN 978-3-486-58480-6, S. 46.
  5. Beate Meyer: ‚Jüdische Mischlinge’ – Rassenpolitik und Verfolgungserfahrung 1933-1945. 2. Aufl. Hamburg 2002, ISBN 3-933374-22-7, S. 162.
  6. Erste Verordnung zur Ausführung des Gesetzes zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre vom 14. November 1935 (RGBl I. S. 1334)].
  7. Beate Meyer: „Jüdische Mischlinge“. Rassenpolitik und Verfolgungserfahrung 1933–1945. 2. Auflage Hamburg 2002, ISBN 3-933374-22-7, S. 105.
  8. Beate Meyer: ‚Jüdische Mischlinge’… S. 97.
  9. Wolfgang Benz et al. (Hrsg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus. München 1997, ISBN 3-423-33007-4, S. 587.
  10. Stellungnahme des Auswärtigen Amtes betr. Behandlung von Mischlingen (11. Juni 1942) pdf (Abgerufen am 31. Oktober 2010)
  11. Wolf Gruner: Die NS-Führung und die Zwangsarbeit für sogenannte jüdische Mischlinge. Ein Einblick in die Planung und Praxis antijüdischer Politik in den Jahren 1942 bis 1944. In: Manfred Weißbecker, Reinhard Kühnl: Rassismus, Faschismus, Antifaschismus. Köln 2000, ISBN 3-89438-199-X, S. 66.
  12. Beate Meyer: ‚Jüdische Mischlinge’… S. 200f.
  13. Beate Meyer: ‚Jüdische Mischlinge’… S. 192-194.
  14. Saul Friedländer: Das Dritte Reich und die Juden. Sonderausgabe München 2007, ISBN 978-3-406-56681-3, S. 351.
  15. Beate Meyer: ‚Jüdische Mischlinge’… S. 207.
  16. Beate Meyer: ‚Jüdische Mischlinge’… S. 207.
  17. Beate Meyer: Das ‚Sonderkommando J.’ Zwangsarbeit der ‚jüdisch Versippten’ und der ‚Mischlinge ersten Grades’ in Hamburg. In: Zwangsarbeit und Gesellschaft, herausgegeben von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Beträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, Heft 8), Bremen 2004, ISBN 3-86108-379-5, S. 103.
  18. Wolf Gruner: Die NS-Führung und die Zwangsarbeit für sogenannte jüdische Mischlinge… S. 66/67.
  19. Wolf Gruner: Die NS-Führung und die Zwangsarbeit für sogenannte jüdische Mischlinge… S. 70f - Zahl S. 74.
  20. Beate Meyer: ‚Jüdische Mischlinge’… S. 230ff / Bryan Mark Rigg: Juden und Mischlinge in der Wehrmacht, Paderborn 2003, ISBN 3-506-70115-0, S. 76 schätzt die Anzahl jüdischer Mischlinge im wehrpflichtigen Alter mit 117.000 bis 190.000 viel zu hoch ein – die Gesamtzahl der männlichen Mischlinge aller Altersstufen betrug 1939 rund 50.000 - s. Beate Meyer: ‚Jüdische Mischlinge’… , S. 465.
  21. Saul Friedländer: Das Dritte Reich und die Juden. Sonderausgabe München 2007, ISBN 978-3-406-56681-3, S. 675.
  22. Udo Rühl: "Dreivierteldeutscher unter Hitler". http://community.seniorentreff.de/autoren/erinnerungen/art282,38790
  23. Beate Meyer: ‚Jüdische Mischlinge’… S. 232.
  24. Maria von der Heydt: Auswanderung von „jüdischen Mischlingen”. In: Susanne Heim, Beate Meyer, Francis R. Nicosia (Hrsg.): „Wer bleibt, opfert seine Jahre, vielleicht sein Leben.” - Deutsche Juden 1938-1941. Göttingen 2010, ISBN 978-3-8353-0752-0, S. 80.
  25. James F. Tent: Im Schatten des Holocaust. Schicksale deutsch-jüdischer "Mischlinge" im Dritten Reich. Böhlau, Köln 2007, ISBN 978-3-412-16306-8, S. 85 - 86

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mischling — ( crossbreed in German, plural: Mischlinge) was the German term used during the Third Reich to denote persons deemed to have only partial Aryan ancestry.[1] The word has essentially the same origin as mestee in English, mestizo in Spanish and… …   Wikipedia

  • Christlich-jüdischer Dialog — Arbeitsgruppe „Juden und Christen“ in der Messehalle am Funkturm im Rahmen des 10. evangelischen Kirchentags in West Berlin am 21. Juli 1961 Das Verhalten der Kirchen zum Judentum hat seit dem Holocaust eine allmähliche grundlegende Erneuerung… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsbürgergesetz — Das Reichsbürgergesetz vom 15. September 1935 (RGBl. I S. 1146) teilte die deutsche Bevölkerung in Reichsbürger, „Angehörige deutschen oder artverwandten Blutes“, einerseits und in Staatsangehörige, „Angehörige rassefremden Volkstums“,… …   Deutsch Wikipedia

  • Geltungsjude — was the nonofficial term for persons that were considered Jews by the first supplementary decree to the Nuremberg Laws from November 14, 1935. The term wasn t used officially, but was coined because the persons were considered ( gelten in German) …   Wikipedia

  • Halbjude — Innerhalb des Judentums ist der Begriff Halbjude ungebräuchlich, da dieses nur „ganze“ Juden kennt, nämlich in die Kulturgemeinschaft hineingeboren („jüdisch ist, wer eine jüdische Mutter hat“) oder durch Giur konvertiert. In der Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Geltungsjude — Der nationalsozialistische Begriff Geltungsjude kommt zwar weder in den Nürnberger Gesetzen des nationalsozialistischen Deutschen Reiches noch in der Ersten Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 14. November 1935 vor, war aber gebräuchlich und… …   Deutsch Wikipedia

  • Judentum in Münster — Die Synagoge von Münster. Die jüdische Gemeinde von Münster in Westfalen blickt auf eine mehr als 800jährige wechselvolle Geschichte zurück und gehört damit zu den ältesten Nordwestdeutschlands. Schon im 12. Jahrhundert war in Münster eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Motesiczky — Karl Wolfgang Franz Graf Motesiczky (* 25. Mai 1904 in Wien; † 25. Juni 1943 in Auschwitz) war ein österreichischer Psychoanalytiker und aktiver Gegner des Nationalsozialismus. Posthum wurde er als Gerechter unter den Völkern geehrt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mischehe (Nationalsozialismus) — Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden Juden, die mit einem „deutschblütigen“ Partner in Mischehe lebten, als Person herabgewürdigt, in ihrer Erwerbstätigkeit eingeschränkt und durch Vorschriften in ihrer Lebensführung fremdbestimmt. Sie …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Nolting-Hauff — (* 22. April 1902 in Naumburg; † 16. Februar 1986 in Bremen) war ein deutscher Jurist, Politiker der FDP und Bremer Senator. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Siehe auch 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”