Konradin Ferrari d’Occhieppo

Konradin Ferrari dOcchieppo

Konradin Ferrari dOcchieppo (* 9. Dezember 1907 in Leibnitz, Steiermark; † 18. März 2007 in Reutte, Tirol) war ein österreichischer Astronom und in der Öffentlichkeit vor allem durch seine Publikationen zumStern der Weisen“ (oderStern von Betlehem“) bekannt.

Der Astronom habilitierte sich 1949 für Astronomie und wurde fünf Jahre später an die Universität Wien berufen, wo er bis 1978 als Ordinarius des Lehrstuhls für Theoretische Astronomie wirkte. Nach seiner Emeritierung führte er seine Forschungsthemen intensiv weiter, vor allem zur astronomischen Chronologie und antiken Astronomie. Der Astronomiegeschichte widmete er sich in Forschung und Lehre.[1]

Er verfasste neben zahlreichen Fachpublikationen zur theoretischen Astronomie auch mehrere Bücher, darunter

  • Astronomie, 1950
  • Kunde vom Weltall, 1952
  • Der Stern der Weisen, 1969
  • Der Stern von Bethlehem aus astronomischer Sicht, 1991.

Das letztgenannte Buch widmete Ferrari (wie er in Fachkreisen genannt wurde) dem Akademiemitglied und Erforscher der antiken Sternenkunde, Otto Neugebauer (18991990).

Ferrari selbst wurde 1962 zum korrespondierenden Mitglied im Inland und 1971 zum wirklichen Mitglied der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gewählt.

Unter vielen Fachartikeln seien folgende genannt:

Weblinks und Biografie

Einzelbelege

  1. Einer seiner Schüler widmete Ferrarizu dessen 80.Geburtstagein umfangreiches Werk: Franz Stuhlhofer: Lohn und Strafe in der Wissenschaft. Naturforscher im Urteil der Geschichte (Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte; 4). Wien u.a. 1987.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konradin Ferrari d'Occhieppo — (* 9. Dezember 1907 in Leibnitz, Steiermark; † 18. März 2007 in Reutte, Tirol) war ein österreichischer Astronom und in der Öffentlichkeit vor allem durch seine Publikationen zum „Stern der Weisen“ (oder „Stern von Betlehem“) bekannt. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Konradin Ferrari d'Ochieppo — Konradin Ferrari d Occhieppo (* 9. Dezember 1907 in Leibnitz, Steiermark; † 18. März 2007 in Reutte, Tirol) war ein österreichischer Astronom und in der Öffentlichkeit vor allem durch seine Publikationen zum „Stern der Weisen“ (oder „Stern von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferrari (Name) — Ferrari (deutsche Analogie des Nachnamens: Schmied) ist der Familienname folgender Personen: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Stern von Bethlehem — Drei Könige Antikes Mosaik um 565 (Ravenna, Sant Apollinare Nuovo) Der Stern von Betlehem (auch: Dreikönigsstern, Weihnachtsstern oder Stern der Weisen) soll nach dem Matthäusevangelium den Weg nach Betlehem, dem Geburtsort Jesu Christi, gewiesen …   Deutsch Wikipedia

  • Stern von Betlehem — Die Magier aus dem Morgenland. Spätantikes Mosaik aus Sant Apollinare Nuovo (Ravenna), um 565 Der Stern von Betlehem (auch: Dreikönigsstern, Weihnachtsstern oder Stern der Weisen) soll nach dem Matthäusevangelium Magiern oder Weisen („magoi“) aus …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hexagon (Saturn) — Saturn   …   Deutsch Wikipedia

  • Planet Saturn — Saturn   …   Deutsch Wikipedia

  • Winde auf dem Planeten Saturn — Saturn   …   Deutsch Wikipedia

  • — Saturn   …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2357854 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”