- Fiete Schulze (Schiff)
-
Fiete Schulze Schiffsdaten Flagge DDR
Schiffstyp Frachtschiff Klasse Typ X Rufzeichen DEVO Heimathafen Rostock Eigner VEB Deutsche Seereederei Rostock Bauwerft VEB Warnow-Werft Warnemünde Baunummer 125 Stapellauf 11.Juli 1966 Verbleib gesunken am 21. September 1967 Schiffsmaße und Besatzung Länge 142,20 m (Lüa)Breite 18,60 m Tiefgang max. 8,60 m Vermessung 7.723 BRT Besatzung 42 Maschine Maschine 1 Zweitakt-Siebenzylinder Dieselmotor,
VEB Dieselmotorenwerk Rostock Lizenz MANMaschinen-
leistung5.850 PS (4.303 kW) Geschwindigkeit max. 15,5 kn (29 km/h) Propeller 1 Transportkapazitäten Tragfähigkeit 10.500 tdw Zugelassene Passagierzahl 4 Das Frachtschiff Fiete Schulze war ein Handelsschiff der Deutschen Seerederei Rostock, der Staatsreederei der Deutschen Demokratischen Republik, und das Vorletzte einer Serie von sechzehn Schiffen vom Typ X. Gebaut wurde es auf der VEB Warnow-Werft in Rostock.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Frachtschiff wurde am 11. Juli 1966 als fünfzehntes Schiff der Serie mit dem Namen Fiete Schulze vom Stapel gelassen. Am 11. November 1966 lieferte die Warnow-Werft das Schiff mit der Baunummer 125 an die Deutsche Seereederei Rostock aus. Es wurde überwiegend im Trampverkehr mit Westafrikanischen Häfen eingesetzt.
Der Untergang
Beim Ausweichen des tropischen Wirbelsturmes Chloe erlitt das Schiff in einem Tiefdruckgebiet in der Nähe der Azoren-Insel São Miguel 40° Schlagseite durch Übergehen der Ladung. Diese bestand aus Eisenmasseln. Unweit La Coruña sank das Schiff am 21. September 1967 um 1.35 Uhr auf der Position 45° 33′ 0″ N, 10° 15′ 0″ W45.55-10.25Koordinaten: 45° 33′ 0″ N, 10° 15′ 0″ W. 14 Mann der Besatzung kamen beim Untergang ums Leben. 28 Besatzungsmitglieder konnten gerettet werden.
Drei Seeleute wurden von einem westdeutschen Hapag-Lloyd Schiff gerettet. Da der schlechte Gesundheitszustand eine Übergabe auf hoher See an die herbeigeeilte Völkerfreundschaft nicht ermöglichte, gingen die Geretteten erst in Hamburg an Land. Prompt skandiert der Der schwarze Kanal über eine angebliche „Entführung“ von DDR-Bürgern. [1]Einzelnachweise
- ↑ "DDR Ahoi", TV-Film
Literatur
- Deutsche Reedereien Band 23 VEB Deutsche Seereederei Rostock Autorenkollektiv Verlag Gert Uwe Detlefsen ISBN 3-928473-81-6 Seite 192
Kategorien:- Frachtschiff (DDR)
- Schiffswrack
- Motorschiff
- Schiff (Deutsche Seereederei)
Wikimedia Foundation.