- flybe
-
Flybe IATA-Code: BE ICAO-Code: BEE Rufzeichen: JERSEY Gründung: 1979
als Jersey European AirlinesSitz: Exeter, Vereinigtes Königreich
Drehkreuz: 14 Basen in Großbritannien
Heimatflughafen: Flughafen Exeter Leitung: Jim French (CEO) Mitarbeiterzahl: ca. 3000 (Januar 2008) Vielfliegerprogramm: Rewards4all Flottenstärke: 67 (+ 38 Bestellungen) Ziele: National und kontinental Flybe, Eigenschreibweise flybe., ist eine britische Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Exeter.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Fluggesellschaft wurde ursprünglich am 1. November 1979 unter dem Namen Jersey European Airways gegründet. 1983 wurde sie von der Walter Steel Group übernommen, die auch die Fluggesellschaft Spacegrand Aviation betrieb. Die beiden Fluggesellschaften wurden anfänglich separat betrieben, gingen dann aber 1985 gemeinsam in die Jersey European Airways über.
Im Jahre 2000 wurde die Fluggesellschaft in British European Airways und am 18. Juli 2002 schließlich in flybe umbenannt.
Im November 2006 teilte das Unternehmen mit, dass es die Regionalfluglinie BA Connect von British Airways übernehmen werde. Diese Übernahme war am 5. März 2007 vollendet. Gleichzeitig übernahm British Airways einen Anteil von 15% an Flybe. Weitere Anteile besitzen die Rosedale Aviation Holdings (69%) und die eigenen Mitarbeiter (16%). Durch die Übernahme von BA Connect ist Flybe die größte europäische Regionalfluggesellschaft geworden.
Flybe verkündete am 14. Januar 2008, dass ab dem 26. Oktober 2008 Loganair im Rahmen eines Franchising-Abkommen ihre 55 Flugstrecken in Schottland als Flybe vermarkten wird. Das erste Flugzeug (amtliche Registrierung: G-LGNK) wurde bereits Anfang April 2008 umlackiert und auf dem Flughafen von Dundee stationiert.[1]
Im März 2008 geriet Flybe in die Schlagzeilen, als die Fluggesellschaft für ihre Linienstrecke Norwich - Dublin unterhalb der ihrerseits dem Flughafen von Norwich vertraglich zugesicherten Fluggastzahlen blieb. Als kurz vor Fristablauf eine Vertragsstrafe in Höhe von 380.000 englischen Pfund drohte (etwa 480.000 Euro), soll Flybe über ein Künstlervermittlungsportal im Internet nach bezahlten Statisten gesucht haben, die gegen Bezahlung in Norwich eine Maschine nach Dublin besteigen und von Dublin umgehend wieder zurück nach Norwich fliegen. Außerdem bot Flybe „zur Feier der erfolgreichen Strecke“ Freiflüge an und wies Flugbegleiter an, sich im Notfall als Passagiere zur Verfügung zu stellen. Auf diese Art und Weise wurden die Vorgaben kurzfristig erreicht, jedoch erklärte der Flughafen von Norwich nach Bekanntwerden der Vorwürfe, nur zahlende Passagiere anzuerkennen. Flybe bestreitet, Schauspieler eingesetzt zu haben.[2]
Im August 2010 wurde bekannt gegeben, dass Flybe im Rahmen einer Zusammenarbeit einige Regionalverbindungen der Finnair von und nach Helsinki übernehmen wird.[3] Am 1. Juli 2011 wurde im Rahmen eines Joint Ventures mit Finnair auf Basis der Finncomm Airlines eine neue Tochtergesellschaft namens Flybe Nordic gegründet.
Ziele
Flybe bedient von derzeit 14 britischen Basen aus zahlreiche Ziele innerhalb Großbritanniens sowie weitere europäische Destinationen, darunter Salzburg, Nizza, Mailand und Bern. In Deutschland steuert Flybe Düsseldorf (von/nach Birmingham, Manchester, Gatwick, Southampton), Frankfurt (von/nach Birmingham, Manchester, Southampton, Glasgow), Hamburg (von/nach Birmingham), Hannover (von/nach Birmingham, Exeter, Manchester, Newcastle, Southampton) und Stuttgart (von/nach Birmingham) an. In Österreich wird Salzburg (von/nach Exeter, Southampton) angeflogen. In der Schweiz werden Genf (von/nach Exeter, Southampton, Jersey, Isle of Man) und Bern (von/nach Southampton) bedient.
- British Airways - von\nach Manchester, Birmingham, London Gatwick (Inverness und Aberdeen) und Edinburgh
- Etihad Airways - Seit dem 13 November 2009. Flybe von Abu Dhabi nach Manchester, Paris Charles de Gaulle und Frankfurt. Etihad Airways von Manchester, Paris Charles de Gaulle und Frankfurt nach Birmingham, Edinburgh, Glasgow International, Isle of Man und Southampton. Flybe kann seit dem Langstreckenflüge anbieten.
Flotte
Mit Stand November 2011 besteht die Flotte der Flybe aus 67 Flugzeugen[5] mit einem Durchschnittsalter von 4,7 Jahren:[6]
Flugzeugtyp aktiv bestellt Anmerkungen Passagiere Bombardier Dash 8Q-400 53 3 Flybe betreibt die weltweit größte Flotte von Dash 8Q-400; 2 verleast an Olympic Air 78 Embraer 175 35 + 65 Optionen; Auslieferung voraussichtlich ab September 2011[7] 88 Embraer 195 14 Flybe war mit Auslieferung ab September 2006 Erstkunde dieses Typs 118 Gesamt 67 38 Ehemalige Flugzeugtypen
In der Vergangenheit betrieb Flybe auch Flugzeuge der Muster BAC 1-11, BAe 146, Bombardier CRJ 200 und Dash 8-300, de Havilland Canada DHC-6, Embraer EMB 110 und ERJ 145, Fokker F-27, Hawker Siddeley HS 748, Short 360 sowie geleaste Boeing 737-300.
Einzelnachweise
- ↑ skyliner-aviation.de: Foto der G-LGNK 14. April 2008
- ↑ Tagesschau.de: Artikel zu den Statisten-Flügen der Gesellschaft (nicht mehr online verfügbar) 31. März 2008, 20:57 Uhr
- ↑ airliners.de: Finnair gibt Regionalrouten an Flybe ab 9. August 2010
- ↑ Codesharing auf Flybe.com
- ↑ ch-aviation.ch - Flotte der Flybe (englisch) abgerufen am 4. November 2011
- ↑ airfleets.net - Flottenalter der Flybe (englisch) abgerufen am 4. November 2011
- ↑ flybe.com - Flybe announces a deal for up to 140 Embraer E Series Aircraft (englisch) 20. Juli 2010
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz der Flybe (englisch)
Wikimedia Foundation.