Gale Agbossoumonde

Gale Agbossoumonde
Gale Agbossoumonde

Gale Agbossoumonde (2011)

Spielerinformationen
Geburtstag 17. November 1991
Geburtsort LoméTogo
Größe 188 cm
Position Innenverteidiger
Vereine in der Jugend
0000–2006
0000–2006
2006–2009
2010
Christian Brothers Academy
Syracus FC
IMG Soccer Academy
Sporting Braga
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
2009–2010
2010
2011-
2011
2011-
Miami FC
Sporting Braga (Leihe)
Fort Lauderdale Strikers
Djurgårdens IF (Leihe)
Eintracht Frankfurt
6 (0)
0 (0)
0 (0)
8 (0)
0 (0)
Nationalmannschaft2
2007
2008–
2010–
USA U-17
USA U-20
USA
0
30 (2)
1 (0)
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 31. August 2011
2 Stand: 5. Dezember 2010

Gale Agbossoumonde (* 17. November 1991 in Lomé, Togo) ist ein togoisch-US-amerikanischer Fußballspieler. Der Abwehrspieler spielt seit 2011 für Eintracht Frankfurt.

Inhaltsverzeichnis

Vereinskarriere

Von Togo über Benin in die USA

Der in Lomé, der Hauptstadt von Togo, geborene Agbossoumonde kam im Säuglingsalter mit seiner Familie ins Benin, in das seine Familie aufgrund der kriegerischen Handlung in Togo flüchtete. Dort verbrachte er einen Teil seiner Kindheit in einem Flüchtlingslager, wo er mit seinen Eltern, seinen fünf Brüder und zwei Schwestern lebte. In diesem Flüchtlingslager sammelte er auch erste Erfahrungen im Fußball, als er zusammen mit seinen Brüdern und anderen Jungen mit einem selbstgebastelten Ball spielte. Kurz nach dem Tod seines Vaters, Adjo Lemou Agbossoumonde, trat er im Alter von acht Jahren im Februar 2000 mit seiner Familie die Reise in die Vereinigten Staaten an,[1] wo man sich mit der Hilfe einer karitativen kirchlichen Organisation in Syracuse, New York niederließ. Dort kam er als 14- bzw. 15-Jähriger an die Christian Brothers Academy, einer privaten katholischen Schule, die dem Institute of the Brothers of the Christian Schools angehört und die Schüler vor allem auf einen späteren Werdegang an einer Universität oder an einem College ausbildet und vorbereitet.

Von der christlichen Schule an die IMG Soccer Academy

Im schuleigenen Fußballteam sammelte Agbossoumonde einige Erfahrungen und schaffte es während seiner dortigen Laufbahn mit dem Team zu einem Vizemeistertitel in der NYS Soccer Championship. Neben Gale Agbossoumonde besuchte auch sein älterer Bruder Mawuena Agbossoumonde (* Juli 1989) die CBA Syracuse und war neben seinem jüngeren Bruder auch im schuleigenen Fußballteam aktiv. Außerdem waren beide beim Jugendfußballklub Syracus FC, der im Jahre 2006 die Staatsmeisterschaften von New York gewann, aktiv. Zurzeit spielt Mawuena Agbossoumonde im Universitätsfußballteam der Syracuse University.[2] In den Vorweihnachtstagen 2006 wurde Gale Agbossoumondes Aufnahme an die IMG Soccer Academy bekanntgegeben.[3] Nachdem er bis zu diesem Zeitpunkt als Stürmer ausgebildet und auch als solcher eingesetzt wurde, wurde er an der IMG Soccer Academy zu einem Abwehrspieler (Innenverteidiger) umfunktioniert. Bei der seit 1999 bestehenden Förderinstitution des US-amerikanischen U-17-Nationalteams war er schließlich über längere Zeit aktiv.[4]

Erfolglose Probetrainings und Aufnahme beim Miami FC

Nach seinem Abgang von der Akademie im Frühling 2009 machte sich das Nachwuchstalent auf den Weg nach Spanien, wo es bei Klubs wie Atlético Madrid, FC Sevilla und Real Valladolid Probetrainingseinheiten absolvierte, aber nicht aufgenommen wurde. Enttäuscht kam Agbossoumonde daraufhin wieder in die USA zurück und beschloss sich in den kommenden Jahren in der Major League Soccer (MLS), der höchsten Spielklasse im nordamerikanischen Fußball, zu etablieren. Später wollte er wieder den Versuch wagen, in Europa Fuß zu fassen. Doch als er die ersten Angebote aus der MLS bekam, konnte er sich auch damit nicht wirklich anfreunden und sah die Angebote, die mit einem Generation-Adidas-Vertrag mit einer sechsstelligen Summe verbunden waren, als eine Beleidigung seines Talents an. Nachdem er sich bereits in Spanien nicht durchsetzen konnte, sagte er auch den MLS-Vereinen ab und machte sich weiter auf Vereinssuche. Am 6. August 2009 unterzeichnete er schließlich einen Vertrag bei Traffic Sports USA, der US-amerikanischen Abteilung der Traffic Group, einer brasilianischen Firma, die sich selbst als Sportmarketingagentur bezeichnet, jedoch auch Transferrechte an Spielern und Eigentum an Vereinen und Veranstaltungen hat. Der Vertrag mit Laufzeit bis Ende 2010 enthielt eine Option, die es der Agentur (einseitig) erlaubt, den Vertrag Agbossoumondes um weitere zwei Jahre zu verlängern.

So kam es, dass der gebürtige Togoer kurze Zeit später an den Miami FC, dessen Besitzer Traffic Sports USA ist, abgegeben wurde. Von August bis September 2009 brachte er es so auf sechs Einsätze in der zweitklassigen USL First Division (USL-1), einer als die zweithöchste Spielklasse Nordamerikas angesehenen Profiliga. Danach machte er sich mit der US-amerikanischen U-20-Auswahl auf den Weg zur Junioren-WM in Ägypten und kam danach in keiner einzigen Pflichtspielbegegnung mehr zum Einsatz. Nach seiner Rückkehr wurde ihm von Traffic Sports USA, die gute Kontakte zum Fußball in Europa haben, eine Verpflichtung bei einem europäischen Klub versprochen. Nachdem Agbossoumonde von der Weltmeisterschaft in die Vereinigten Staaten zurückgekehrt war, hatte man doch keinen Verein gefunden, der den 18-Jährigen aufgenommen hätte. Es dauerte schließlich bis Dezember 2009 bzw. Januar 2010 bis sich konkrete Formen eines Transfers nach Europa erkennbar machten.

Die Zeit bei Sporting Braga

Nachdem er bereits im Dezember 2009 ein Probetraining beim portugiesischen Erstligisten Sporting Braga absolvierte hatte und dort positiv auffiel, wurde ihm im Januar 2010, noch pünktlich in der Wintertransferzeit, ein sechsmonatiger Leihvertrag unterbreitet, den Agbossoumonde sofort annahm. Der Vertrag beinhaltete auch ein Kaufoption seitens des Klubs aus Braga nach Auslaufen der sechsmonatigen Leihphase. Nach nur zwei Tagen in der vereinseigenen U-19-Mannschaft schaffte der junge Defensivakteur rasch den Sprung in den Profikader und saß für das Profiteam des Öfteren auf der Ersatzbank, wurde aber bis zu seinem Vertragsende in keiner einzigen Pflichtspielbegegnung eingesetzt. Stattdessen verbrachte er die meiste Zeit im Reserveteam mit Spielbetrieb in der Liga Intercalar, schied dort aber bereits im März 2010 aufgrund einer Knieverletzung, die für ihn das Aus in der noch laufenden Meisterschaft bedeutete, aus. Nach dem Auslaufen des Leihvertrags beschloss der Verein den Spieler fix unter Vertrag zu nehmen. Aufgrund der Tatsache, dass Sporting Braga während der Verhandlungen mit Agbossoumonde einen neuen Eigentümer bekam, scheiterte der Transfer am Ende doch noch. Laut Traffic Sports USA hatte man bereits eine Transfersumme vorliegen, die allerdings noch neu ausgehandelt werden musste. Als die neue Vereinsführung ihr Arbeit aufnahm, war diese allerdings nicht mehr in Verhandlungen interessiert, weshalb der Transfer scheiterte.

Erneute Kontroverse in Portugal

Als Agbossoumonde auch nicht mehr beim Miami FC engagiert war, war er plötzlich vereinslos und mehr auf Traffic Sports USA angewiesen, die dabei waren, einen Verein für ihn zu finden. Dies tat man auch und fand mit GD Estoril Praia einen weiteren portugiesischen Klub, der den togoisch-US-amerikanischen Fußballspieler aufnehmen wollte. Auch der portugiesische Zweitligist war wie der Miami FC unter der Führung der Traffic Group, allerdings der europäischen Abteilung mit dem Namen Traffic Sports Europe. Beim Klub sollte er solange zum Einsatz kommen, bis ein passender Käufer für Agbossoumonde gefunden werde. Als der Wechsel zum GD Estoril Praia bereits als fixiert galt, merkte man einen Tag vor Transfer-Deadline, dass Agbossoumonde noch gar nicht registriert und somit auch nicht spielberechtigt war. Da für die Registrierung zu wenig Zeit blieb, scheiterte auch dieser Transfer. Dennoch behielt Traffic Sports Europe den 18-Jährigen in Portugal, wo er schließlich im September 2010 bei Estoril Praia mittrainieren durfte, auch wenn er nicht dazu berechtigt war, in einem Pflichtspiel des Klubs aus Estoril zum Einsatz zu kommen. Doch auch beim Training wurde die Frustration Agbossoumondes immer größer, da er fast keine Aussicht auf eine individuelle Betreuung hatte, da zu diesem Zeitpunkt bereits sechs weitere Innenverteidiger im Kader standen.

Deshalb schickte ihn die Agentur quer durch ganz Europa, wo er in verschiedenen Testspielen zum Einsatz kam und die restliche Zeit bei Estoril Praia mittrainierte. Mit der Zeit wurde er durch seine Agentur verunsichert, da er oftmals nicht einmal mehr wusste, ob er am nächsten Tag noch immer beim selben Klub aktiv sein wird oder erneut zu irgendeinem Testspiel in Europa geschickt wird.

Neuanfang in Schweden und Deutschland

Im Frühjahr 2011 wechselte er auf Leihbasis zu dem schwedischen Verein Djurgårdens IF, wo er am 15. April 2011 sein Debüt gab. Die Transferrechte hält weiterhin der US-amerikanische Fußballklub Fort Lauderdale Strikers (früher: Miami FC) bzw. deren Besitzer Traffic Sports USA. Bei dem Erstligisten konnte er in den ersten Spielen mit seiner Leistung überzeugen, wurde sogar einmal zum Spieler des Spiels ernannt. Im Juli 2011 verließ er den Verein nachdem Djurgårdens nicht die Kaufoption gezogen hatte.[5] Nach einem Probetraining beim 1. FC Köln, wechselte er Ende August zu Eintracht Frankfurt.[6]

Nationalmannschaftskarriere

Von den Nachwuchsnationalteams zu den Junioren...

Seine aktive Karriere in einer US-amerikanischen Nationalauswahl begann mit der Aufnahme in die IMG Soccer Academy im Dezember 2006. Obgleich einiger Einsätze, die er im US-amerikanischen U-17-Nationalteam absolvierte, schaffte er es im Alter von 15 Jahren nicht in den 21-Mann-Kader, der an der U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2007 in Südkorea teilnahm und wurde bereits bald darauf nach dem Abgang des Teamchefs John Hackworth und der Neuübernahme des Teams durch den ehemaligen Fußballprofi Wilmer Cabrera nicht mehr für das U-17-Nationalteam vorgesehen. Stattdessen sammelte er in der U-16- und U-18-Mannschaft der Akademie Spielpraxis. Bereits im Januar 2008 folgte Agbossoumondes Einberufung in den US-amerikanischen U-20-Nationalkader, dem er heute (Stand: Dezember 2010) noch immer angehört. Für die Mannschaft kam er bereits in einer Vielzahl offizieller wie auch inoffizieller (Spiele gegen Vereinsmannschaften, College-Auswahlen etc.) zum Einsatz, wurde jedoch am Beginn seiner U-20-Laufbahn vorwiegend nur für eine Spielhälfte eingesetzt.

Den bisher größten Erfolg mit der U-20-Auswahl feierte er bei der CONCACAF Juniorenmeisterschaft 2009, wo das das Team hinter dem Überraschungssieger Costa Rica den zweiten Platz holte.[7] Im Finalspiel gegen Costa Rica, die den Bewerb bereits zum zweiten Mal in ihrer Geschichte gewannen, veloren die US-Amerikaner klar mit 0:3; Agbossoumonde wurde dabei im Finalspiel nicht einigesetzt.[8][9] Dennoch schaffte das Team damit die Qualifikation zur Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2009. Bei der WM-Endrunde in Ägypten wurde der Defensivakteur schließlich in allen drei Gruppenspielen seiner Mannschaft eingesetzt, konnte aber ein frühzeitiges Ausscheiden der Mannschaft vom laufenden Bewerb nicht verhindern.[10] Außerdem führte er die Mannschaft im Jahre 2010 als Mannschaftskapitän Milk Cup, einem jährlich in Nordirland stattfindenden Jugendfußballturnier, wo er mit der Mannschaft mit einem 3:0-Erfolg über den Gastgeber Nordirland auch den diesjährigen Wettbewerb gewann.[11]

...bis in die A-Nationalmannschaft der USA

Nach einer Vielzahl weiterer Länderspieleinsätze für die Juniorennationalmannschaft der USA wurde Agbossoumonde im November 2010 erstmals von Teamcheft Bob Bradley in den Kader der A-Nationalmannschaft der USA berufen.[12] Dabei waren Agbossoumonde sowie der Stürmer Juan Agudelo von den New York Red Bulls die ersten beiden Spieler aus der IMG Soccer Academy, die den Sprung in die A-Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten schafften.[12] Insgesamt standen zu diesem Zeitpunkt mit Gale Agbossoumonde, Juan Agudelo, Tim Ream, Mikkel Diskerud, Teal Bunbury und Dominic Cervi gleich sechs Spieler im US-Kader, die auf ein Länderspieldebüt für ihr Heimatland warteten.[12][13] Im anschließenden Spiel am 17. November 2010 wurde der Defensivakteur zusammen mit weiteren vier Teamdebütanten (nur der Ersatztorwart Cervi wurde nicht eingesetzt) beim 1:0-Sieg seines Teams eingesetzt, als er in der 87. Spielminute für Clarence Goodson auf den Rasen kam.[14] Das Tor, das zum 1:0-Sieg der USA führte erzielte mit Juan Agudelo ausgerechnet ein Debütant, der mit seinen 17 Jahren auch noch zum jüngten Torschützen in der Geschichte der US-amerikanischen Fußballnationalmannschaft wurde.[14] Bis dato (Stand: Dezember 2010) blieb dies auch sein einziger Länderspieleinsatz für die USA, ein weiterer Einsatz im nächsten Länderspiel (22. Januar 2011 gegen Chile) sei laut dem US-amerikanischen Fußballverband nicht ausgeschlossen.

Spielerbeschreibung und Spielstil

Wie viele seiner ehemaligen und aktuellen Trainer findet auch der Teamchef der US-amerikanischen U-20-Nationalmannschaft Thomas Rongen nur gute Worte über Agbossoumonde und beschreibt ihn als einen zweikampf- und kopfballstarken Spieler, der auch in 1-gegen-1-Situation ballsicher agieren kann. Weiters meint er, dass der gebürtige Togoer all die physikalischen Eigenschaften hat, die ein sehr guter Spieler haben muss. Die Ballführung und das Passen wird von Rongen genauso gelobt, wie die Fähigkeit immer im Ballbesitz zu bleiben. Seine Technik bezeichnet er grundsätzlich als sehr solide und seinen imposanten Körperbau bezeichnet er als athletisch und stark.

Auch der frühere US-amerikanische Nationalspieler John Harkes findet gute Worte für das aufstrebende US-amerikanische Defensivtalent, dessen Wurzeln in Togo liegen. So meint er, dass Agbossoumonde obgleich seiner Körpergröße von 1,88 m sehr dynamisch ist und auch im Laufen gute Leistungen zeigt. Viele andere Trainer und auch der Direktor der IMG Soccer Academy, Dion Daniels, bezeichnen Agbossoumonde als ein wahres Naturtalent. Nicht viele Innenverteidiger könnten so dribbeln wie der togoisch-US-amerikanische Nachwuchskicker und auch seine Spielintelligenz sei bemerkenswert.

Erfolge

  • 2. Platz bei der CONCACAF Juniorenmeisterschaft 2009
  • Milk-Cup-Sieger: 2010

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Presseaussendung der CBA Syracuse vom 12. Dezember 2006 (englisch), abgerufen am 5. Dezember 2010
  2. Spielerprofil von Mawuena Agbossoumonde auf der Homepage der Sportabteilung der Syracuse University (englisch), abgerufen am 5. Dezember 2010
  3. Agbossoumonde Accepted Into Soccer Academy | Presseaussendung der CBA Syracuse vom 21. Dezember 2006 (englisch), abgerufen am 5. Dezember 2010
  4. Residency Program auf der Homepage des US-amerikanischen Fußballverbandes (englisch), abgerufen am 5. Dezember 2010
  5. Ingen fortsättning för Gale Agbossoumonde (Swedish). dif.se. Djurgårdens IF Fotboll (17 July 2011). Abgerufen am 17 July 2011.
  6. http://www.washingtonpost.com/blogs/soccer-insider/post/wednesday-kickaround-us-national-team-stuart-holden-gale-agbossoumonde-michael-bradley-us-open-cup-dc-united/2011/08/31/gIQA2YGorJ_blog.html#pagebreak
  7. Rongen Names 20-Player Roster for 2009 CONCACAF Under-20 Championship (englisch), abgerufen am 6. Dezember 2010
  8. U.S. Under-20s Take on Costa Rica for First-Ever Regional Title (englisch), abgerufen am 6. Dezember 2010
  9. U.S. U-20 MNT Fall to Costa Rica 3-0 In 2009 U-20 CONCACAF Championship Match (englisch), abgerufen am 6. Dezember 2010
  10. U.S. Falls to Korea Republic to Close Out Opening Round (englisch), abgerufen am 6. Dezember 2010
  11. U.S. U-20 Men's National Team Wins Milk Cup with Emphatic 3-0 Victory Against Host Northern Ireland (englisch), abgerufen am 6. Dezember 2010
  12. a b c Bradley Names 18-Man Roster to Face South Africa on Nov. 17 in Cape Town in 2010 Nelson Mandela Challenge (englisch), abgerufen am 6. Dezember 2010
  13. USA MANDELA CHALLENGE ROSTER (englisch), abgerufen am 6. Dezember 2010
  14. a b U.S. Defeats South Africa 1-0 to win Second Nelson Mandela Challenge as Juan Agudelo Becomes Youngest to Score (englisch), abgerufen am 6. Dezember 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gale Agbossoumonde — Gale Agbossoumonde …   Wikipédia en Français

  • Gale — ist der Name folgender Orte: Galepsos (Chalkidike), antiker Ort auf der Halbinsel Chalkidike, Griechenland in den Vereinigten Staaten: Gale (Idaho) Gale (Illinois) Gale (Indiana) Gale (Kalifornien) Gale (New York) Gale (Pennsylvania) Gale (West… …   Deutsch Wikipedia

  • 2011 Djurgårdens IF season — Djurgården 2011 season Chairman Tommy Jacobson Manager Magnus Pehrsson Stadium Stockholms Stadion Allsvenskan 11th Svenska Cupen …   Wikipedia

  • List of current American soccer players by US state — This is an incomplete list of current Major League Soccer, USL First Division, Yanks Abroad , U 23 and U 20 international American soccer players, by US state. Each player is shown by their state of birth, or by the state in which they resided… …   Wikipedia

  • Eintracht Frankfurt — Voller Name Eintracht Frankfurt e.V. Gegründet 8. März 1899 …   Deutsch Wikipedia

  • Miami FC — Saltar a navegación, búsqueda Miami FC Nombre completo Miami FC Apodo(s) Blues Fundación 2006 Estadio …   Wikipedia Español

  • Fort Lauderdale Strikers (2011) — Fort Lauderdale Strikers Voller Name Fort Lauderdale Strikers Ort Fort Lauderdale, FL …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”