Franz Pieler

Franz Pieler

Franz Caspar Maria Pieler (* 11. Mai 1835 in Arnsberg (Westfalen); † 25. Oktober 1910 in Ruda (Oberschlesien)) war deutscher Bergbaufachmann. Er war zunächst im Staatsdienst tätig, wechselte später in die Privatwirtschaft und war langjähriger Generaldirektor der Besitzungen und Industriewerke von Franz von Ballestrem.

Leben

Pieler wurde in Arnsberg als Sohn des Landeshistorikers und Gymnasialprofessors Franz Ignatz Caspar Jacob und seiner Frau Henriette Gottschalk geboren. Er selbst heiratete Emilie, geb. Mattieu, aus der Ehe gingen sechs Söhne und fünf Töchter hervor. Darunter war sein gleichnamiger Sohn.

Nach dem Besuch des dortigen Gymnasiums studierte er das Bergfach, wurde 1885 Bergassessor, 1872 Bergmeister in Dillenburg. Gleichzeitig war er Direktor der dortigen Bergschule.

Im Jahr 1873 schied er aus dem Staatsdienst aus und wurde Bergwerksdirektor der Vereinigungsgesellschaft für Steinkohlenbau im Wurmrevier bei Aachen und 1883 Bergwerksdirektor bei der Dortmunder Union, 1885 folgte er dem Ruf des Reichstagspräsidenten und Unternehmers Graf Franz von Ballestrem und ging nach Ruda in Oberschlesien. Unter seiner Leitung stieg hier die Kohleförderung von 0,3 auf 2,0 Millionen Tonnen pro Jahr. Er konnte die 1750 gegründete Grube Brandenburg wesentlich erweitern und eine neue Grube Castellengo eröffnen. Bis zu seinem Tod verwaltete Pieler erfolgreich den Besitz Ballestrems.

Er war nicht nur ein hoch talentierter Bergmann und Kaufmann sondern auch ein begnadeter Erfinder und Wissenschaftler. Unter Fachleuten bekannt und geschätzt ist seine „Pieler-Lampe“, eine Schlagwetter anzeigende Lampe, die 1883 in Berlin eine Goldmedaille erhielt. Dieser Lampentyp blieb bis in die 1930er Jahre in Gebrauch. Pieler brachte seine Erfahrungen aus dem Steinkohlebergbau im Aachener Revier und im Ruhrgebiet mit nach Oberschlesien. Als neues erfolgreiches Abbauverfahren führte er den Spülversatz ein, den er in südafrikanischen Goldminen kennengelernt hatte.

Auch in sozialen Bereichen erwarb er sich große Verdienste: er gründete u.a. viele Wohlfahrtseinrichtungen für seine Arbeiter und Angestellten. Die Einwohnerzahl in Ruda nahm während seines Wirkens von 7.500 auf 18.000 zu. Unter den schlesischen Wirtschaftsführern nimmt er eine herausragende Stellung ein.

Im Jahr 1900 wurde ihm der Ehrentitel königlicher geheimer Bergrat verliehen. Aus diesem Anlass übergab ihm Franz von Ballestrem aus persönlicher Dankbarkeit den aus purem Gold und vielen Edelsteinen besetzten Ehrenschlägel, der heute im Bergbaumuseum Bochum zu besichtigen ist.

Am 25. Oktober 1910 starb Pieler. Er wurde in einer eigens für ihn errichteten Grabkapelle, die von zwei Bronzeengeln und einer lebensgroßen Marmorgruppe „Jesus empfängt den heimkommenden Bergrat“ gerahmt wird, geschaffen von dem Berliner Bildhauer Professor Limburg, beigesetzt.

Sein ältester Sohn Franz Pieler führte sein Werk erfolgreich fort.

Schriften

  • Über einfache Methoden zur Untersuchung der Grubenwetter. Aachen 1883, Verlag von Rudolf Barth

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Ignatz Pieler — (* 18. Juli 1797 in Soest; † 16. September 1883 in Dortmund) war ein westfälischer Landeshistoriker. Leben Pieler machte noch als Gymnasiast den Krieg von 1815 gegen Napoleon mit. Nach dem Abschluss des Gymnasiums konnte er aus familiären Gründen …   Deutsch Wikipedia

  • Pieler — ist der Familienname folgender Personen: Franz Pieler (1835–1910), deutscher Bergwerksindustrieller Franz Emil Norbert Pieler (1869–1950), deutscher Bergwerksingenieur und direktor Franz Ignatz Pieler (1797–1883), westfälischer Landeshistoriker… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Emil Norbert Pieler — (* 11. Dezember 1869 in Burbach, Kreis Siegen; † 24. Januar 1950 in Oberhausen) war Bergbaufachmann und Generaldirektor der Ballstremschen Industriewerke und Besitzungen. Leben Pieter war der älteste Sohn des Bergbaufachmannes und… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Pieler — (* 29. September 1871 in Dillenburg; † 27. Januar 1939 in Breslau) war Ingenieur und Generaldirektor. Leben Karl Pieler war der zweitälteste Sohn des Bergbaufachmannes und Generaldirektors der Ballstremschen Industriewerke und Besitzungen, Franz… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste sauerländischer Persönlichkeiten — Die Liste sauerländischer Persönlichkeiten umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren wurden oder dort tätig waren bzw. sind. Zur regionalen Abgrenzung dient die Definition der Region im Artikel Sauerland. Danach gehören zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Arnsberg — In der Liste der Persönlichkeiten der Stadt Arnsberg werden diejenigen Personen aufgenommen, die in dem Gebiet der heutigen Stadt Arnsberg geboren wurden und im enzyklopädischen Sinn von Bedeutung sind. Des Weiteren werden diejenigen genannt, die …   Deutsch Wikipedia

  • Gymnasium Laurentianum Arnsberg — Schulform Gymnasium Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sauerländer Persönlichkeiten — Die Liste umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren oder tätig waren oder es noch sind. Zur regionalen Abgrenzung dient die Definition der Region im Artikel Sauerland. Danach gehören zum Sauerland die Kreise Olpe,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Schönbrunn — Das Schloss Schönbrunn von der Gloriette aus Das Schloss Schönbrunn liegt im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing. Sein Name geht auf einen Kaiser Matthias zugeschriebenen Ausspruch zurück, der hier auf der Jagd einen artesischen Brunnen „entdeckt“ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”