- Franz Jakob
-
Franz Jakob (* 17. November 1891 in Veitsaurach; † 10. September 1965 in Ingolstadt) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker.
Werdegang
Jakob war als Reichsbahnobersekretär tätig. 1930 zog er als Abgeordneter der NSDAP in den Stadtrat von Fürth ein. Als die NSDAP bei der letzten freien Landtagswahl in Bayern am 24. April 1932 die Zahl ihrer Mandate von 9 auf 43 erhöhen konnte, wurde er zudem Abgeordneter im Bayerischen Landtag.
Von 1933 bis 1940 war er Oberbürgermeister der Stadt Fürth. Danach war er von 1940 bis 1945 Oberbürgermeister der Stadt Thorn, die nach dem deutschen Überfall auf Polen 1939 wieder dem Deutschen Reich angegliedert worden war.
Weblinks
- Franz Jakob in der Parlamentsdatenbank beim Haus der Bayerischen Geschichte
Franz von Baeumen (1818–1857) | Adolf John (1857–1873) | Friedrich von Langhans (1873–1901) | Theodor Kutzer (1901–1913) | Robert Wild (1914–1933) | Franz Jakob (1933–1940) | Karl Häupler (1944–1945) | Adolf Schwiening (1945–1946) | Johann Schmidt (1946) | Hans Bornkessel (1946–1964) | Kurt Scherzer (1964–1984) | Uwe Lichtenberg (1984–1996) | Wilhelm Wenning (1996–2002) | Thomas Jung (seit 2002)
Wikimedia Foundation.