Franz Siepe

Franz Siepe
Franz Siepe

Franz Siepe (* 18. Januar 1955 in Nuttlar im Sauerland) ist ein deutscher Publizist.

Nach dem Abitur am humanistischen Gymnasium der Benediktiner Meschede in Meschede begann er 1973 in Marburg ein Studium der Germanistik, Politik, Philosophie und entwickelte 1986 ein Tätigkeitsprofil als freiberuflicher Sprachberater.

Seit 1998 entstehen eigene Veröffentlichungen mit kultur- und literaturgeschichtlicher Schwerpunktsetzung. Essay- und Featureproduktionen beim Hessischen Rundfunk (HR), beim Westdeutscher Rundfunk (WDR) und beim Deutschlandfunk (DLF) ergänzen diese publizistische Arbeit. 2002 folgte die Buchveröffentlichung „Fragen der Marienverehrung“. 2007 erschien sein Buch „Die Farben des Eros“, in dem er seine Forschungen zum Dualismus von himmlischer und irdischer Liebe in populärer Form herausbrachte. Einen wissenschaftlicheren Anspruch erhebt hingegen sein 2004 erschienenes Grundlagenwerk „Farben des Eros“. Als freier und unabhängiger Geistes- und Kulturwissenschaftler betätigt sich Siepe auch als Rezensent und veröffentlicht unter anderem in online-Medien wie „Glanz & Elend“ - Magazin für Literatur und Zeitkritik, bei „literaturkritik.de“ und im „Portal Kunstgeschichte“. Im Zentrum seines Denkens steht die ideen- und kulturgeschichtliche Rekonstruktion bipolarer Spannungsverhältnisse [1] [2] [3] wie „hell versus dunkel“, „oben versus unten“, „himmlisch versus irdisch“ oder „abgründig versus erhaben“. Dem Thema der Marienverehrung als einer Religionsausübung „von unten“ hat er sich in mehreren Zeitschriftenaufsätzen gewidmet. Im sozialethischen Sinn nimmt er immer wieder Anstoß an anmaßenden Selbstgerechtigkeiten herrschender Eliten jedweder Couleur. Siepe ist mit Ursula Siepe verheiratet und lebt in Marburg.

Literatur / Veröffentlichungen

  • Fragen der Marienverehrung. Anfänge, Frühmittelalter, Schwarze Madonnen., Gräfelfing 2002, Mantis-Verlag, 240 S. ISBN 3-928852-22-1
  • Farben des Eros. Marginalien zur Kulturgeschichte der Liebes- und Schönheitswahrnehmung in Antike und christlichem Abendland, Marburg 2004, Kline-Verlag, 250 S. ISBN 3-00-014777-2
  • Die Farben des Eros. Das Schönheitsideal im Wandel der Zeit, Berlin 2007, wjs-Verlag, 175 S. ISBN 978-3-937989-35-8
    • Aufsätze / Auswahl
  • Wieland und der prodikeische Herkules, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, 45 / 2001, S. 73-96
  • Die Kniende in Raffaels Transfiguration - Eine Venusgestalt?, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 68 / 2005, S. 547-553

Weblinks

Einzelnachweis

  1. vgl. Walter Hueck: "Die Polarität der Wahrheit", Remagen 1961
  2. Romano Guardini: "Der Gegensatz", Mainz 1955
  3. Peter Sloterdijk: "Du mußt dein Leben ändern", Frankfurt 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste sauerländischer Persönlichkeiten — Die Liste sauerländischer Persönlichkeiten umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren wurden oder dort tätig waren bzw. sind. Zur regionalen Abgrenzung dient die Definition der Region im Artikel Sauerland. Danach gehören zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Blondine — ist die Bezeichnung für eine Frau mit blondem Haar. Die nach 1914 außer Gebrauch gefallene parallele Bezeichnung für einen Mann war Blondin. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Kulturgeschichte 2.1 Altertum …   Deutsch Wikipedia

  • Eros (Mythologie) — Eros auf einer rotfigurigen Spule (Attische Malerei um 450 v. Chr., Louvre in Paris) …   Deutsch Wikipedia

  • Eros (Philosophie) — Der philosophische Eros bezeichnet eine bestimmte Vorstellung der menschlichen Liebe. Der Begriff wurde von Platon geprägt, der sich in seinen Werken Symposion und Phaidros mit den verschiedenen Ideen der Liebe, des Begehrens und der Erkenntnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Prodikos — von Keos (griechisch: Πρόδικος, Pródikos, lateinisch: Prodicus; * 465 oder 450 v. Chr.; † nach 399 v. Chr.) war ein griechischer Humanist der frühen Sophisten, auch genannt der Vorreiter des Sokrates . Er war Zeitgenosse von Protagoras und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarze Madonna — von Częstochowa Jungfrau von Candelaria …   Deutsch Wikipedia

  • Чёрная мадонна — Икона Чёрной Мадонны Ченстоховской Чёрная Мадонна  в католическом (реже  в православном) религиозном искусстве и почитании обозначение картины или статуи, изображающей …   Википедия

  • Sauerländer Textilindustrie — Die Sauerländer Textilindustrie entstand im 19. Jahrhundert nicht zuletzt als Reaktion auf den Verlust von Verdienstmöglichkeiten durch die Krise des Montangewerbes im Zuge des Aufstiegs des Ruhrgebiets. Inhaltsverzeichnis 1 Krise der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hallenberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Heinrich Heine Universität Düsseldorf Gründung 1965 Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”