- Franz Zaunschirm
-
Franz Zaunschirm (* 29. April 1953 in Tamsweg bei Salzburg) ist ein österreichischer Hochschullehrer, Musiker und Komponist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
In der Jugendzeit lernte er verschiedene Instrumente: Akkordeon, Klavier, Orgel, Posaune und Schlagwerk. Während der Internatszeit war er sechs Jahre lang Organist am Borromäum in Salzburg bis zum Abitur im Jahre 1972. Danach war er Posaunist bei der Militärmusik.
Zaunschirm studierte von 1980-1982 an der Hochschule für Musik und Theater Komposition und Musiktheorie in Hamburg. Von 1983 bis 1987 studierte er Musikwissenschaft an der Universität Hamburg, wo er auch 1987 zum Dr. phil. über Brahms Kompositionstechnik an der Universität Hamburg promovierte.[1]
Neben dem Diplom in Kirchenmusik A mit Auszeichnung besitzt er einen Abschluss in Schulmusik A1 (1977), den Abschluss Lehrdiplom Orgel und Lehramt Geographie (1981). Das Diplom „Musiktheorie und Komposition“ erhielt er 1982 in Hamburg. Prägende Lehrer waren Ernst Ludwig Leitner, Cesar Bresgen, Diether de la Motte und Christoph Hohlfeld.[2]
Zaunschirm war zuerst Dozent, dann Professor für Musiktheorie und Komposition an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg von 1982 bis 1991. Er hatte Lehraufträge an der Musikhochschule Trossingen, in Weikersheim und in Braunschweig.[3]
Seit 1991 hat er eine Professur an der Universität Mozarteum in Salzburg inne.
Mehr als 20 ehemalige Studenten unterrichten als Dozenten für Musiktheorie oder Professoren an Hochschulen in Deutschland, Großbritannien, in Spanien und Finnland. Die beiden erfolgreichsten Absolventen Sang-jick Jun und Uzong Choe sind als Professoren für Musiktheorie an der Seoul National University in Südkorea tätig.
Von 1995 bis 1999 war er Vorsitzender des Salzburger Volksliedwerks.
Ausgewählte Werke
Oratorien/Musiktheater
- Maria Himmelskönigin (2002) und Maria im Advent (2000) mit Hermann Regner und Josef Moisl
- Musiktheater Das singende Moor (2007) mit Sabine Zaunschirm
- Kindermusical Coole Planeten (2002)
- Eine Gans im Theater (1998) mit Sabine Zaunschirm
- Das Zauberkraut vom Untersberg (2009) mit Sabine Zaunschirm; Text von Hermann Göschl
Andere Werke
- Macht euch bereit!. Lieder zum Advent im Eigenverlag
- Freuet euch! Weihnachtslieder, im Eigenverlag
- Hornquartett festlich. Musik im Gottesdienst, Musikverlag Loosmann
- Bläserquartett festlich. Musik im Gottesdienst, Musikverlag Loosmann
- Aus tiefer Not. Toccata und Choral für Orgel, LINOS-Musikverlag
- Jesu meine Freude. Meditation für Orgel, 1a-Musikverlag
- Memento, für Chor und Orchester
- Born for horn. Herausgegeben von Hansjörg Angerer, Koch-Verlag
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Cesar Bresgen: Requiem für Anton Webern. In: Cesar Bresgen – Komponist und Musikpädagoge im Spannungsfeld des 20. Jahrhunderts. S.95 – 104. Wort und Musik – Salzburger Akademische Beiträge Nr. 59. Salzburg 2005
- Der frühe und der späte Brahms. Eine Fallstudie anhand der autographen Korrekturen und gedruckten Fassungen zum Trio Nr. 1 für Klavier, Violine und Violoncello op. 8. Hamburg 1988
Preise und Auszeichnungen
- Preise und Auszeichnungen bei Kompositions-Wettbewerben in Tours (F), Dresden (D), Wien (A) und Hamburg (D).
- Würdigungspreis und Arbeitsstipendium des Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung.
Weblinks
- Werke von und über Franz Zaunschirm im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Vita Franz Zaunschirm Eintrag bei Music Information Center Austria mit Werkverzeichnis
- ↑ Vita Franz Zaunschirm Homepage Universität Mozarteum
- ↑ Lebenslauf Franz Zaunschirm Eintrag bei Music Information Center Austria
Kategorien:- Österreichischer Komponist
- Hochschullehrer (Universität Mozarteum Salzburg)
- Hochschullehrer (Trossingen)
- Hochschullehrer (Braunschweig)
- Hochschullehrer (HfMT Hamburg)
- Geboren 1953
- Mann
Wikimedia Foundation.