- Frédéric de Civry
-
Frédéric de Civry (* 21. August 1861 in Paris; † 15. März 1893 in Courbevoie) war ein französischer Radrennfahrer.
Frédéric de Chivry gehörte zu den Radsport-Pionieren in Frankreich, die zu Beginn ihrer Karriere noch Rennen auf dem Hochrad fuhren. Zum Radsport kam er durch den englischen Radsportler Herbert Duncan, mit dem er auch gemeinsam in England trainierte und von ihm alles über Taktik und Training gelernt haben soll. 1893 wurde de Civry erster französischer Meister im Sprint; bei diesem Sieg soll er sich mit Alkohol gedopt haben und komplett betrunken gewesen sein.[1] Bis 1897 konnte er noch drei weitere nationale Titel erringen, zwei davon bei Steherrennen. Zudem gewann er dreimal den Grand Prix Angers, ein damals sehr renommiertes Sprint-Rennen. 1883 errang er bei den inoffiziellen Weltmeisterschaften in Leicester zwei Titel, über eine und über 50 Meilen. Zudem stellte er mehrere Weltrekorde auf, darunter einen am 17. Mai 1886 in München auf dem Hochrad, als er bei stehendem Start 1:41 min. für einen Kilometer benötigte.
De Civry starb im Alter von 32 Jahren und hinterließ ein Vermögen von 300 Millionen Goldfranken, da er nicht nur ein erfolgreicher Radrennfahrer, sondern auch ein brillanter Geschäftsmann sowie Vorstandsmitglied der Firma Clément & Cie gewesen war. Es gab heftige Streitigkeiten um das Erbe, die erst nach 40 Jahren beendet wurden.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Maurice Bazot: De l’exaltation sacrée au mythe du Guerrier: places de la transe et des drogues auf www.irema.net
- ↑ René Jacobs et. al.: Velo Gotha, Brüssel 1984, S. 128
Weblinks
- Frédéric de Civry in der Datenbank von Radsportseiten.net
Französische Meister im Sprint (Profis/Elite)1881, 1882 Frédéric de Civry | 1883–1885, 1887, 1891, 1893 Paul Medinger | 1886 Charles Terront | 1888 Paul Chereau | 1890 Louis Cottereau | 1892, 1893 Georges Cassignard | 1894 Maurice Farman | 1895, 1897, 1899 Paul Bourillon | 1896, 1900, 1902 Edmond Jacquelin | 1898 Ludovic Morin | 1901 Charles Jue | 1903 Victor Thuau | 1904, 1906, 1907, 1910, 1913, 1914 Émile Friol | 1905, 1922, 1924 Gabriel Poulain | 1908, 1911, 1914 Léon Hourlier | 1909 Victor Dupré | 1912 André Perchicot | 1920 Marcel Dupuy | 1923 Maurice Schilles | 1925–1930, 1933–1935 Lucien Michard | 1931 Lucien Faucheux | 1932, 1936, 1938, 1940–1943, 1945, 1946, 1949 Louis Gérardin | 1937 Louis Chaillot | 1939 Guy Renaudin | 1944, 1947, 1948, 1951 Georges Senfftleben | 1953–1955 Jacques Bellenger | 1956–1958, 1963–1965 Roger Gaignard | 1959–1962, 1967 Michel Rousseau | 1968 André Gruchet | 1969 Jacky Mourioux | 1970 Cyrille Guimard | 1976, 1977 Serge Aubey | 1978 Yves Daniel | 1980 Daniel Morelon | 1981 Francis Castaing | 1982, 1985 Yavé Cahard | 1984 Philippe Vernet | 1986–1988 Patrick Da Rocha | 1992, 1994 Frédéric Magné | 1993 Fabrice Colas | 1995–1998, 2000 Florian Rousseau | 1999, 2001–2004 Laurent Gané | 2005 Arnaud Tournant | 2006, 2008, 2010 Kévin Sireau | 2007, 2009, 2011 Grégory Baugé
Der Sprint wurde nicht durchgängig bei französischen Bahn-Meisterschaften ausgetragen.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Civry — ist die Bezeichnung mehrerer Gemeinden in Frankreich: Civry (Eure et Loir), Gemeinde im Département Eure et Loir mit Namenszusatz: Civry en Montagne, Gemeinde im Département Côte d Or Civry la Forêt, Gemeinde im Département Yvelines Civry ist der … Deutsch Wikipedia
Civry-la-Forêt — Civry la Forêt … Wikipedia
Championnat de France de vitesse — La vitesse (ou le sprint) est l une des épreuves au programme des championnats de France de cyclisme sur piste. Elle est considérée comme l épreuve phare du cyclisme sur piste. L épreuve est disputée par les hommes et les femmes. Sommaire 1… … Wikipédia en Français
Championnat de France de demi-fond — Le demi fond est l une des épreuves au programme des championnats de France de cyclisme sur piste. La course ne se dispute pas au même moment que les autres compétitions sur piste mais un mois plus tôt. L épreuve est disputée par les hommes… … Wikipédia en Français
Championnat de France du demi-fond — Championnat de France de demi fond Le demi fond est l une des épreuves au programme des championnats de France de cyclisme sur piste. La course ne se dispute pas au même moment que les autres compétitions sur piste mais un mois plus tôt. L… … Wikipédia en Français
Épreuve de la vitesse aux championnats de France de cyclisme sur piste — Championnat de France de vitesse La vitesse (ou le sprint) est l une des épreuves au programme des championnats de France de cyclisme sur piste. Elle est considérée comme l épreuve phare du cyclisme sur piste. L épreuve est disputée par les… … Wikipédia en Français
Épreuve du demi-fond aux championnats de France de cyclisme sur piste — Championnat de France de demi fond Le demi fond est l une des épreuves au programme des championnats de France de cyclisme sur piste. La course ne se dispute pas au même moment que les autres compétitions sur piste mais un mois plus tôt. L… … Wikipédia en Français
Herbert Duncan — Herbert Osbaldeston Duncan (* 22. November 1862 in London; † 23. November 1945 in Le Vésinet) war ein britischer Radrennfahrer, Radsportpionier und Journalist. Herbert Duncan stammte aus einer angesehenen Familie des britischen Landadels. Sein… … Deutsch Wikipedia
David Derepas — (* 9. März 1978 in Dijon) ist ein französischer Cyclocross , Bahn und Straßenradrennfahrer. David Derepas fuhr 1997 bei dem Mountainbike Team Lapierre. Im Cyclocross wurde im Jahr 2000 französischer Meister in der U23 Klasse und 2002 wurde er… … Deutsch Wikipedia
Fernand Charron — (* 1866; † 13. August 1928) war ein französischer Automobilrennfahrer. Fernand Charron galt als einer der ersten bekannten Namen im Motorsport. Er begann seine Karriere als Radrennfahrer für den Hersteller Albert Clément, wechselte aber bald zum… … Deutsch Wikipedia