- Liste der Stadttore in Freiburg im Breisgau
-
Die mittelalterliche Altstadt der Stadt Freiburg im Breisgau konnte durch fünf Stadttore in der Stadtmauer betreten werden (die fünf ersten der folgenden Liste im Uhrzeigersinn von Norden her). Zwei dieser Tore sind noch erhalten. Ergänzt wurden sie von Toren zu den Vorstädten. Außerdem ist noch ein Tor als Rest der Vaubanschen Befestigungen erhalten geblieben.
Name Errichtung Lage Nutzung Verbleib Christoffelstor, auch Michaels- oder Diebestor[1] 13. Jahrh. nördliches Ende der Kaiser-Joseph-Straße, Eingang zur Vorstadt Neuburg, auf Höhe der heutigen Stadtbahnhaltestelle Siegesdenkmal
47,997655° N, 7,852648° O47.9976557.852648
Gefängnis und Hauptfolterstätte. Die Folterungen fanden in dem angebauten Marterhäuschen statt, welches 1603 dem Höhepunkt der Hexenverfolgung erweitert wurde.[2] 1704 abgerissen[2] Schwabentor, auch Obertor[3] ca. 1250 Oberlinden
47,99295° N, 7,854184° O47.992957.854184
Straße in Richtung Höllental. Seit 1969 befindet sich die Zinnfigurenklause, das Museum für Freiheitsgeschichte in Dioramen mit Zinnfiguren - im Gebäude um 1900 aufgestockt, 1954 teilweiser Rückbau der Aufstockung, noch heute erhalten Martinstor, auch Norsinger Tor[3] ca. 1200 Kaiser-Joseph-Straße, beim Bertoldsbrunnen
47,993684° N, 7,848868° O47.9936847.848868
Straße in Richtung Basel, zeitweise als Gefängnis (Hexen) benutzt. Früher befand sich im angrenzenden Gebäude ein Restaurant, heute eine Filiale der Kette Mc Donald's 1901 aufgestockt, noch heute erhalten Lehener Tor 13. Jahrh. Kreuzung der Bertholdstraße mit dem heutigen Rotteckring[4]
47,99535° N, 7,846148° O47.995357.846148
1713 durch Pulverexplosion zerstört[5] Predigertor [3] 13. Jahrh.beim gleichnamigen Bürokomplex an der Ecke Rotteckring/Unterlinden
47,997514° N, 7,848331° O47.9975147.848331
Turm des Dominikanerklosters 1866 für Stadterweiterung abgerissen Schneckentor, auch Katzenturm 1314[6] am Holzmarkt, südlicher Zugang zur Schneckenvorstadt
47,992333° N, 7,848667° O47.9923333333337.8486666666667Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Freiburg im Breisgau — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Schwabentor (Freiburg im Breisgau) — Schwabentor von Süden Das Schwabentor (im Mittelalter auch Obertor genannt)[1] ist das jüngere der beiden noch erhaltenen Stadttore (→ Martinstor) der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Freiburg im Breisgau … Deutsch Wikipedia
Liste der Städte mit historischem Stadtkern — Ein Hinweisschild macht auf einen historischen Stadtkern aufmerksam. Diese Liste von Städten mit historischem Stadtkern eröffnet einen weltweiten Überblick über Orte und Städte, die einen historischen Stadtkern (allgemeinsprachlich auch Altstadt… … Deutsch Wikipedia
Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof — Freiburg (Breisgau) Hbf Blick von der Stadtbahnbrücke auf die Gleise und den heutigen Bahnhofskomplex Daten … Deutsch Wikipedia
Freiburg (Baden) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Freiburg (Breisgau) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Freiburg Breisgau — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Freiburg i.B. — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Freiburg i. B. — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Freiburg i. Br. — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia