Freiburger Zeitung

Freiburger Zeitung
Freiburger Zeitung
Titelkopf Freiburger Zeitung 1899-02-01.svg
Beschreibung Freiburger Tageszeitung
Verlag Poppen & Ortmann (seit 1863)
Erstausgabe 3. Januar 1784
Einstellung 27. Februar 1943
Erscheinungsweise seit 1821 täglich
Artikelarchiv Freiburger Zeitung digital
ZDB 2186077-4
Ehemaliges Geschäftshaus der Freiburger Zeitung neben dem Martinstor

Die Freiburger Zeitung war eine in Freiburg im Breisgau erscheinende Tageszeitung. Sie wurde 1784 unter dem Namen „Freyburgerzeitung“ gegründet und erschien bis zum Jahr 1943. Die Zeitung stellt heute eine wesentliche Quelle der Freiburger Alltags-, Lokal- und Regionalgeschichte dar.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Freyburgerzeitung erschien erstmals am 3. Januar 1784. Unter dem Namen „Freiburger Zeitung“ wurde die Zeitung seit dem 1. Januar 1821 publiziert. Drucker, Verleger und Titel der Zeitung änderten sich mehrmals: Von den Vorderösterreichischen Provinzialnachrichten (1788–1792) ging es über das Allgemeine Intelligenz- oder Wochenblatt für das Land Breisgau und die Ortenau (1804–1807) und die Großherzoglich-badische privilegierte Freyburger Zeitung (1808–1810) zum Freyburger Wochenblatt (1810–1820).

Die ehemals im Besitz der Stadt befindliche Zeitung wurde ab 1863 durch das Unternehmen Poppen & Sohn (seit 1918: Poppen & Ortmann[2]) publiziert. Diese stellte das Zentrum der Verlagstätigkeit des Unternehmens dar.[3]

Im Jahr 1904 fand ein Architektenwettbewerb um die Erstellung eines Geschäftshauses in der Kaiser-Joseph-Straße für die Freiburger Zeitung statt. Der Gewinner des Wettbewerbs war der Freiburger Architekt Carl Anton Meckel, umgesetzt wurde jedoch der Entwurf von Billing & Mallebrein. Billings Entwurf besaß große Ähnlichkeit mit dem Meckels, was nach einer Publikation im Zentralblatt der Bauverwaltung im Jahr 1906 zu einer öffentlichen Kontroverse der beiden führte.[4] An der Fassade des Hauses finden sich zwei Figuren von Friedrich Meinecke, von denen eine Johannes Gutenberg darstellt.[5]

Die Zeitung wurde mit der Wochenendausgabe Nr. 58/59 vom 27./28. Februar 1943 im 160. Jahrgang eingestellt.[6] Zur Begründung wird auf der Titelseite der letzten Ausgabe auf die „Erfordernisse des totalen Krieges“ verwiesen. Durch die Einstellung würden „weitere Arbeitskräfte für die Wehrmacht und Rüstungsindustrie frei.“[7]

1950 brachten Poppen & Ortmann den Titel Freiburger Zeitung als Teilhaber des Badischen Verlages in die Badische Zeitung ein. Der Name Freiburger Zeitung wird bis heute für den Freiburger Lokalteil der Badischen Zeitung verwendet.

Erhaltung und Digitalisierung

Praktisch alle Jahrgänge der Zeitung sind komplett erhalten. Die ältesten Jahrgänge wurden zunächst im Stadtarchiv Freiburg gesammelt und bewahrt, die neueren Jahrgänge in der Universitätsbibliothek Freiburg. Da die erhaltenen Originale durch den starken Gebrauch für Recherchezwecke und die Alterung des Papiers in ihrer Substanz bedroht waren, hat die Universitätsbibliothek in den 1980er Jahren die gesamte Zeitung auf Mikrofilm übertragen. Die Originale konnten danach der Benutzung entzogen werden.

Beginnend im September 2000[8] wurde dann die gesamte Zeitung für die Veröffentlichung im Internet digitalisiert. Dazu wurden die Mikrofilmvorlagen in Schwarzweiß eingescannt und zur Internetpräsentation nachbearbeitet. Das Digitalisat wurde dabei allerdings nicht mit einem Texterkennungsprogramm bearbeitet, so dass es ausschließlich als Faksimile in Form von Bilddateien vorliegt und zum Beispiel eine Volltextsuche nicht möglich ist.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Freiburger Zeitung digital auf den Seiten der Universitätsbibliothek Freiburg
  2. Unternehmenschronik Poppen & Ortmann, abgerufen am 28. Februar 2011
  3. Informationen zur Verlagstätigkeit von Poppen & Ortmann, abgerufen am 28. Februar 2011
  4. Werner Wolf-Holzäpfel: Der Architekt Max Meckel 1847–1910. Studien zur Architektur und zum Kirchenbau des Historismus in Deutschland. Josef Fink, Lindenberg 2000, ISBN 3-933784-62-X, S. 379.
  5. Michael Klant: Vergessene Bildhauer. In: Skulptur in Freiburg. Band 2: Kunst des 19. Jahrhunderts im öffentlichen Raum. Modo, Freiburg 2000, ISBN 3-922675-77-8, S. 164–172, insbesondere S. 172
  6. Verlagsgeschichte des Verlags Poppen & Ortmann
  7. Titelseite der Freiburger Zeitung vom 27./28. Februar 1943
  8. Artikel „Digitalisierungsprojekte an der Universitätsbibliothek Freiburg“ von Ralf Ohlhoff in: EUCOR-Bibliotheksinformationen 18/19 (2001/02), Seite 36 (PDF-Format)
47.9938487.849248

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freiburger Bächle — Bächle am Münsterplatz 47° 59′ 45″ N, 7° 51′ 12″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburger Münster — inmitten der Altstadt Das Freiburger Münster (oder Münster Unserer Lieben Frau) ist die im romanischen und größtenteils im gotischen Stil erbaute römisch katholische Stadtkirche von Freiburg im Breisgau. Sie wurde von ca. 1200 bis offiziell 1513… …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburger Hauptbahnhof — Freiburg (Breisgau) Hbf Der Haupteingang des Empfangsgebäudes Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehrssystemhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburger Turnerschaft von 1844 — FT 1844 Freiburg Name Freiburger Turnerschaft von 1844 e.V. Vereinsfarben Schwarz/Weiß Gegründet 1844 Mitglieder …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburger Totentanz — Michaelskapelle …   Deutsch Wikipedia

  • Badische Zeitung — Beschreibung Abonnement Tageszeitung Verlag Badischer Verlag Gm …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenloher Zeitung — „Hausnummernschild“ vor dem Druckereigebäude der Heilbronner Stimme Die Heilbronner Stimme (HSt) ist eine Regionalzeitung und die einzige Tageszeitung der baden württembergischen Großstadt Heilbronn. Im Verlag der Heilbronner Stimme, der über 500 …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof — Freiburg (Breisgau) Hbf Blick von der Stadtbahnbrücke auf die Gleise und den heutigen Bahnhofskomplex Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau — Die Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau lässt sich fast 900 Jahre zurückverfolgen. Knapp 100 Jahre nach der Stadtgründung im Jahre 1120 durch die Zähringer starb deren Geschlecht aus. Als Stadtherren folgten die ungeliebten Grafen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Duell Vering-Salomon — Das Duell Vering–Salomon wurde von den Studenten Carl Vering und Eduard Salomon am 6. Februar 1890 bei Freiburg im Breisgau ausgetragen. Mit dem für Salomon tödlichen Ausgang waren die Albert Ludwigs Universität und die badischen Gerichte und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”