- Friedhelm Mann
-
Friedhelm Mann ist ein deutscher Klassischer Philologe, insbesondere Gräzist.
Nach dem Studium der Klassischen Philologie wurde Mann 1975 mit einer von Heinrich Dörrie betreuten Dissertation zur Weihnachtspredigt Gregors von Nyssa (Überlieferungsgeschichte und Textedition) an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster promoviert. Im Anschluss war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter der nach dem Tod des Philologen Dörrie von dem Theologen Wolf-Dieter Hauschild und nunmehr von Holger Strutwolf geleiteten Forschungsstelle Gregor von Nyssa an der Westfälischen Wilhelms-Universität. Neben überlieferungsgeschichtlicher Arbeit betreute Mann die textkritische Edition des Gesamtswerks des kappadokischen Kirchenvaters und trug selbst zur Edition der Sermones (Predigten) bei. Zusammen mit Margarete Altenburger erstellte er, neben zahlreichen eigenen kleinen Arbeiten, auch eine umfassende Bibliographie. Als sein Lebenswerk zu betrachten ist jedoch das Lexicon Gregorianum, das sich als Wörterbuch zu den Schriften Gregors von Nyssa ausgibt, aber durch seine lexikographische Detailliertheit als maßgebliches Wörterbuch des spätantiken Griechisch empfiehlt. Auch nach seiner Pensionierung ist Mann weiter als freier Mitarbeiter in der Forschungsstelle tätig.
Schriften (Auswahl)
- Die Weihnachtspredigt Gregors von Nyssa. Überlieferungsgeschichte und Text. Diss. Münster 1975.
- mit Margarete Altenburger: Bibliographie zu Gregor von Nyssa, Leiden 1988.
- Gregorii Nysseni Opera. Ed. Werner Jaeger et al. Weidmann, Berlin 1921–1925; Brill, Leiden 1952ff., darin Bd. 10,2: Sermones. Edd. Friedhelm Mann, Ernst Rhein, Günter Heil. Leiden 1996.
- Lexicon Gregorianum. Bearbeitet von Friedhelm Mann. Herausgegeben von der Forschungsstelle Gregor von Nyssa an der Westfälischen Wilhelms-Universität unter Leitung von Wolf-Dieter Hauschild (acht Bände und ein Band Nomina propria). Leiden, Boston, Köln: Brill 1999ff. (noch nicht abgeschlossen). Projektbeschreibungen der Forschungsstelle: Wörterbuch und Nomina propria
Weblinks
Wikimedia Foundation.