Klassischer Philologe

Klassischer Philologe

Die Klassische Philologie (auch Altphilologie) ist die Philologie, die sich mit den beiden (als "klassisch" betrachteten) Sprachen Lateinisch und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt. Sie kann unterteilt werden in

Inhaltsverzeichnis

Begriff

Während das Wort classical im englischen Sprachraum schon ab Ende des 16. Jahrhunderts auf die antiken griechischen und lateinischen Autoren bezogen wurde, kam diese Verwendung im deutschen Sprachraum erst wesentlich später auf.

Der älteste bekannte Beleg kommt bei Erduin Julius Koch etwa 1792 in Halle vor. Die amtliche Bezeichnung Klassische Philologie für Latinistik und Gräzistik taucht erstmals 1803 als altclassische Philologie im Vorlesungsverzeichnis der Universität Dorpat auf. Karl Morgenstern ist der erste, der diesen Terminus als Prof. der Beredsamkeit und altclassischen Philologie, der Ästhetik und der Literatur und Kunst trägt.[1]

Aufgabengebiet

Sie ist - neben Archäologie und Alter Geschichte - ein Teilgebiet der Klassischen Altertumswissenschaft. Der von der Altphilologie abgedeckte Bereich umfasst dabei den Zeitraum vom Beginn der griechischen Literatur (Homer, Hesiod) im späten 8. Jahrhundert v. Chr. bis zum weitgehenden Erlöschen der spätantiken Literatur um das Jahr 600 n. Chr.

Zu beachten ist, dass die Klassische Philologie neben den künstlerisch-literarischen Texten der Lyrik, Epik, des Dramas und der Kunstprosa anders als die neuphilologische Literaturwissenschaft auch philosophische, historiographische und sogar naturwissenschaftliche Texte behandelt. Nicht zur Klassischen Philologie zählt man die Beschäftigung mit griechischen oder lateinischen Überrest-Texten, also reinen Gebrauchstexten nichtliterarischer Provenienz, die man in Papyri, Inschriften oder als Münzlegenden findet. Für diese Schriftdokumente gibt es die Wissenschaften Papyrologie, Numismatik und Epigraphik, die wiederum als Hilfswissenschaften der Alten Geschichte zugeordnet werden. Weitere verwandte Disziplinen sind die Mittellateinische Philologie und die Byzantinistik.

Die alte Bezeichnung "Klassische Philologie" findet sich mittlerweile vielfach ersetzt durch die Bezeichnung "Altphilologie". Auch der größte deutsche Verband organisierter "klassischer" Philologen heißt Deutscher Altphilologenverband (DAV).

Studier- und Berufsmöglichkeiten

Latein und Griechisch können an den meisten deutschen Volluniversitäten studiert werden, da sie zum traditionellen Fächerkanon zählen und zudem in allen Bundesländern Gymnasiallehrer für diese Fächer ausgebildet werden müssen. An den Universitäten ist die Bezeichnung "Klassische Philologie" als traditioneller Sammelbegriff für die Fächer Lateinische Philologie und Griechische Philologie üblich, es gibt jedoch meist keinen eigentlichen Studiengang "Klassische Philologie"; man kann sich für eines der beiden Fächer oder auch für beide einschreiben. An manchen Universitäten ist aber eine Promotion nur in "Klassischer Philologie" möglich; habilitieren kann man sich dann in aller Regel nur in lateinischer und griechischer Philologie, auch wenn Professuren fast immer schwerpunktmäßig eine der beiden Sprachen zum Gegenstand haben.

Berufsfelder für Klassische Philologen sind vornehmlich der Schuldienst (Lehrer für Latein oder Griechisch) und der Hochschuldienst. In sehr begrenztem Umfang gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten im Verlagswesen oder Archivwesen. Insbesondere wegen der hohen Zahl der Pensionierungen von Lateinlehrern in den letzten Jahren sowie der neuerdings wieder erhöhten Nachfrage der Schüler nach Lateinunterricht hat Latein nach wie vor eine vergleichsweise hohe Zahl an Studierenden, da sich jedenfalls für die nächsten 5-10 Jahre recht gute Einstellungsperspektiven für angehende Lateinlehrer zu bieten scheinen. Wegen des lange Zeit starken (inzwischen jedoch geringeren) Rückgangs des Griechischunterrichtes in den Schulen finden sich andererseits deutlich weniger Studenten, die Griechisch studieren.

Literatur

Einführungen und Handbücher

  • Peter Riemer, Michael Weißenberger, Bernhard Zimmermann: Einführung in das Studium der Gräzistik, Beck, München 2000. ISBN 3-406-46629-X
  • Peter Riemer, Michael Weißenberger, Bernhard Zimmermann: Einführung in das Studium der Latinistik, Beck, München 1998. ISBN 3-406-44051-7
  • Gerhard Jäger: Einführung in die Klassische Philologie 3., überarb. Aufl. Beck, München 1990. ISBN 3-406-34264-7
  • Peter Krafft: Orientierung klassische Philologie. Was sie kann, was sie will. Rowohlt-Taschenbuch-Verl., Reinbek bei Hamburg 2001.(Rowohlts Enzyklopädie, 55616) ISBN 3-499-55616-2
  • Rudolf Pfeiffer: Geschichte der klassischen Philologie. (Bd. 1) Von den Anfängen bis zum Ende des Hellenismus. 2., durchges. Aufl. Beck, München 1978. ISBN 3-406-03751-8
    (Bd. 2) Die klassische Philologie von Petrarca bis Mommsen. Beck, München 1982. ISBN 3-406-08411-7
  • Jörg Rüpke: Wozu Altertumswissenschaften? In: Florian Keisinger u. a. (Hrsg.): Wozu Geisteswissenschaften? Kontroverse Argumente für eine überfällige Debatte, Frankfurt a. M./New York 2003 ISBN 359337336X
  • Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff: Geschichte der Philologie. 1921; Neudr. Teubner, Stuttgart [u.a.] 1998. ISBN 3-519-07253-X
  • Handbuch der Altertumswissenschaft

Wichtige Fachzeitschriften (deutschsprachige)

  • Rheinisches Museum für Philologie
  • Gymnasium. Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung
  • Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie (zusätzlich Einzelschriften)
  • Eirene. Studia Graeca et Latina. Commentarii Concilii Eirene Studiis Antiquitatis Provehendis in Terris Societatem Humanam Reformantibus Instituti
  • Wiener Studien. Zeitschrift für Klassische Philologie, Patristik und lateinische Tradition, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, ISBN 3-7001-3074-0, ISSN 0080-005X (zuletzt erschien Bad 121, 2008)

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Carl Joachim Classen: Über das Alter der „Klassischen Philologie“, in: Hermes 130 (2002), S. 490-497

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst Riess (Klassischer Philologe) — Ernst Riess (* 19. November 1865 in Hamburg; † 12. Juni 1947 in Scarsdale, New York) war ein deutsch amerikanischer Klassischer Philologe. Riess studierte nach dem Besuch der Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg an den Universitäten… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Wachter (Klassischer Philologe) — Rudolf Wachter (* 29. November 1954 in Winterthur) ist ein Schweizer Klassischer Philologe. Er studierte Klassische Philologie an der Universität Zürich (lic. phil 1981, Dr. phil. 1987) und an der University of Oxford (D. Phil. 1991). 1991 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan Schröder (Klassischer Philologe) — Stephan Schröder (* 19. Juli 1962 in Köln)[1] ist ein deutscher Altphilologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Keller (Philologe) — Otto Keller (* 28. Mai 1838 in Tübingen; † 16. Februar 1927 in Ludwigsburg) war ein deutscher Klassischer Philologe. Otto Keller als Student in Tübingen,1858 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Carl Heraeus (Philologe) — Wilhelm Carl Heraeus (* 4. Dezember 1862 in Hamm (Westfalen); † 4. Juni 1938 in Offenbach am Main), war ein deutscher Klassischer Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistung 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Werner (Philologe) — Jürgen Werner (* 14. Juli 1931 in Dresden) ist ein deutscher Klassischer Philologe. Professor Jürgen Werner war der Universität Leipzig seit seinem Studium der Klassischen Philologie dauerhaft verbunden. Nach seinem Studium war er dort zunächst… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Boll (Philologe) — Franz Boll Franz Johann Evangelista Boll (* 1. Juli 1867 in Rothenburg ob der Tauber; † 3. Juli 1924 in Heidelberg) war ein deutscher Klassischer Philologe, Wissenschaftshistoriker und Bibliothekar. Der Sohn eines Richters studierte ab 1885 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Marx (Philologe) — Friedrich Marx (* 22. April 1859 in Bessungen, heute zu Darmstadt; † 17. Oktober 1941 in Bonn) war ein deutscher klassischer Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Traube (Philologe) — Ludwig Traube Ludwig Traube (* 19. Juni 1861 in Berlin; † 19. Mai 1907 in München) war ein deutscher klassischer Philologe, Mediävist und Paläograph. Er hatte an der Ludwig Maximilians Universität München den ersten Lehrstuhl für M …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Wagner (Philologe) — Richard Wagner (* 29. Mai 1860 in Kamenz; † 7. Februar 1937 in Dresden) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer. Leben Richard Anton Wagner besuchte ab 1870 die Kreuzschule zu Dresden (unter dem Direktor Friedrich Hultsch) und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”