Friedhilde Krause

Friedhilde Krause

Friedhilde Krause (* 18. August 1928) ist eine deutsche Slawistin, Bibliothekswissenschaftlerin und ehemalige Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, der früheren Preußischen Staatsbibliothek.

Inhaltsverzeichnis

Leben

In der ehemaligen Provinz Posen geboren, besuchte Krause die Oberschulen in Gnesen und nach dem Zweiten Weltkrieg in Wittstock/Dosse. Dort machte sie 1947 das Abitur.

An der Humboldt-Universität studierte sie Slawistik, Pädagogik und Germanistik und wurde sie wissenschaftliche Assistentin am Slawistischen Seminar. 1953 ging sie als Oberreferentin für Slawistik, Theologie und Russisch ins Staatssekretariat für Hoch- und Fachschulwesen der DDR.

Seit 1958 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Deutsche Staatsbibliothek (DSB), studierte sie nebenbei Bibliothekswissenschaften und promovierte 1970 zur Dr. phil..[1]

Seit 1969 Stellvertreterin des Generaldirektors Horst Kunze und wurde 1977 die erste Direktorin der früheren Preußischen Staatsbibliothek. 1988 wurde sie als Honorarprofessorin pensioniert. Sie ist Mitglied der Leibniz-Sozietät und lebt in Rostock.

Werke

  • Wladimir Iljitsch Lenin in Berlin und als Leser der Königlichen Bibliothek, der heutigen Deutschen Staatsbibliothek. Deutsche Staatsbibliothek, Berlin 1970. 3. Auflage mit dem Titel: Wladimir Iljitsch Lenin als Leser der Königlichen Bibliothek zu Berlin. ISBN 3-7361-0016-7.
  • Friedhilde Krause (Bearb.): Ausstellungen der Deutschen Staatsbibliothek 1946-1971. Deutsche Staatsbibliothek, Berlin 1971.
  • Friedhilde Krause (Hrsg.): Von der Wirkung des Buches: Festgabe für Horst Kunze zum 80. Geburtstag, gewidmet von Schülern und Freunden. Deutsche Staatsbibliothek, Berlin 1990.
  • Esko Häkli und Friedhilde Krause (Hrsg.): Bibliophilie und Buchgeschichte in Finnland: aus Anlass des 500. Jubiläums des Missale Aboense. Deutsche Staatsbibliothek Berlin und Bibliothek Helsinki, 1988, ISBN 3-7361-0035-3.
  • Theodor Fontane im literarischen Leben seiner Zeit: Beiträge zur Fontane-Konferenz vom 17. bis 20. Juni 1986 in Potsdam. Mit einem Vorwort von Otfried Keiler. Berlin, Deutsche Staatsbibliothek 1987.
  • Friedhilde Krause (Bearb.): Auswählen, Verwalten, Dienen …: Dienstprotokolle aus der Amtszeit Adolf von Harnacks an der Königlichen Bibliothek, Preußischen Staatsbibliothek 1905 bis 1921. Reichert, Wiesbaden 2001, ISBN 3-89500-231-3.
  • Friedhild Krause (Hrsg.): Die Bibliothek der Brüder Grimm: Annotiertes Verzeichnis des festgestellten Bestandes. Böhlau, Weimar 1989, ISBN 3-7400-0059-7.
  • Auch Hoecker geht spazieren! Eine Studie zu Leben und Tätigkeit des Bibliotheksdirektors Dr. Rudolf Hoecker. Laurentius-Verlag Dehmlow, Hannover 1997, ISBN 3-931614-09-3.
  • Friedhilde Krause, Rolf Volkmann: Max Joseph Husung: Porträt eines bedeutenden Einbandforschers und Bibliophilen. Laurentius, Seelze 1993.
  • Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Olms–Weidmann, Hildesheim/Zürich 1995 ff. Herausgeberin von Bd. 19 bis 22.
  • Rund um die Bibliothek : gesammelte Aufsätze und Studien. Reichert, Wiesbaden 1998, ISBN 3-89500-082-5.
  • Friedhilde Krause, Antonius Jammers: „Hier müssen private Kreise mithelfen...“ : das Engagement des Vereins der Freunde für seine Königliche und Preußische Staatsbibliothek von 1914 - 1944. Stapp, Berlin 2009, ISBN 978-3-87776-121-2.
Autobiographie
  • Erlebt und geprägt: Erinnerungen aus 80 Lebensjahren. Olms, Hildesheim/Zürich/New York, NY 2009, ISBN 978-3-487-13928-9.

Einzelnachweise

  1. Dissertation: Die slawischen Verbindungen der Königlichen Bibliothek zu Berlin und der Aufbau ihres Slavica-Bestandes seit ihrer Gründung bis 1871

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krause — Der Familienname Krause ist ein Übername, der sich ursprünglich auf das krause Haar des Namensträgers bezog. Varianten und Zusammensetzungen Die alternativen Schreibweisen Krauße, Krauss und Krauß, Kraus, Kruse, Cruse und Crusius (latinisiert),… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Milkau — (* 28. September 1859 in Lötzen/Ostpreußen; † 23. Januar 1934 in Berlin) war ein deutscher Bibliothekar. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsbibliothek zu Berlin — Gründung 1661 Bestand 22.198.486[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Oriental Coin Cabinet Jena — (German: Orientalisches Münzkabinett Jena) is a collection of oriental coins at Jena University, in Jena, Germany, founded in 1840. Contents 1 History 2 Sources of the collection 3 References …   Wikipedia

  • Frédéric Soret — Frédéric Soret, (12.05.1795 à Saint Petersbourg 18.12.1865 à Plainpalais), Swiss private scholar in physics and Oriental numismatics. Biography The Soret family originates from Geneva. Frédéric Soret was born in Saint Petersburg, where his father …   Wikipedia

  • Berliner Staatsbibliothek — Staatsbibliothek zu Berlin Gründung: 1661 Gesamtbestand: 22.800.000 [1] Bibliothekstyp …   Deutsch Wikipedia

  • Horst Kunze — (* 22. September 1909 in Dresden; † 18. Juli 2000 in Berlin) war ein deutscher Bibliothekar. Von 1950 bis 1976 war Kunze Generaldirektor der Deutschen Staatsbibliothek in Ostberlin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Bötticher — (auch Johannes Boetticher; * 1687[1] in Völschow; † 1748 in Wolgast) war ein deutscher Pädagoge und Historiker, der sich mit der Geschichte Pommerns befasste. Leben Nach der Stadtschule im mecklenburgischen Friedland besuchte er die Gymnasien in… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Boetticher — Johann Bötticher (auch Johannes Boetticher; * 1687[1] in Völschow; † 1748 in Wolgast) war ein deutscher Pädagoge und Historiker, der sich mit der Geschichte Pommerns befasste. Leben Nach der Stadtschule im mecklenburgischen Friedland besuchte er… …   Deutsch Wikipedia

  • Karadschitsch — Vuk Karadžić Vuk Stefanović Karadžić (kyrillisch Вук Стефановић Караџић; * 17. November 1787 in Tršić an der Drina; † 7. Februar 1864 in Wien) war ein serbischer Philologe, wichtigster Sprachreformer der serbischen Schriftsprache …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”