- Friedrich August Weineck
-
Friedrich August Weineck, besser bekannt als Fritz Weineck (* 26. März 1897 in Halle (Saale); † 13. März 1925 ebenda), war ein Bürstenbinder und Hornist im Roten Frontkämpferbund, der während einer Wahlveranstaltung der KPD von der Polizei erschossen und auf Grund dessen in der späteren DDR als kommunistischer Märtyrer verehrt wurde. Dem Titel eines ihm und seinem Tod gewidmeten Liedes folgend, wurde Weineck dabei auch unter dem Namen Der kleine Trompeter bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Weineck wurde in der Kanzleigasse von Glaucha - einem damaligen Arbeiterviertel von Halle - geboren. Ein Umzug in die Straße Weingärten kann nicht belegt werden, da Einwohnermeldelisten für Halle erst wieder ab 1946 zur Verfügung stehen. Weineck erlernte den Beruf des Bürstenbinders und war Soldat im Ersten Weltkrieg, in dem er verwundet wurde.[1]
1921 heiratete er Meta Dietze, mit der er ein Kind hatte. Ab 1924 wurde er Mitglied im Roten Frontkämpferbund (RFB), einem paramilitärischen (Saalschutz-)Verband der KPD, und gehörte einem Spielmannszug des RFB an. Er starb am 13. März 1925 in Folge der Auflösung einer Versammlung durch die Polizei zusammen mit neun weiteren Personen.[1]
Als die Todesopfer zu Grabe getragen wurden, folgten Zehntausende ihren Särgen und in allen größeren Betrieben der Stadt wurde während der Beerdigung nicht gearbeitet.
Todesumstände
Durch den Tod Friedrich Eberts am 28. Februar 1925 wurde eine Präsidentschaftswahl notwendig. Die KPD hatte hierfür Ernst Thälmann nominiert und die starke Arbeiterschaft in Bitterfeld demonstrierte für ihn als Kandidaten.
Im Zusammenhang mit der Präsidentschaftswahl fand am 13. März 1925 im halleschen Volkspark eine Wahlveranstaltung statt, bei der sich Thälmann seinen Anhängern präsentieren wollte. Nachdem zunächst einige ausländische Redner Begrüßungsworte an die Versammlung gerichtet hatten, wurden sie in ihrer Rede unterbrochen, bevor diese ins Deutsche übersetzt werden konnte.
Durch einen Seiteneingang betrat die Schutzpolizei unter Führung des Polizeioffiziers Leutnant Pietzer den Saal, um die Versammlung aufzulösen. Einige Teilnehmer der Versammlung versuchten die Menge zu beruhigen, mit dem Leutnant in Verbindung zu treten und ihn zur Bühne zu bitten, was jedoch scheiterte. Die Anweisungen des Leutnants wurden im allgemeinen Tumult nicht verstanden bzw. nicht befolgt.
Die Schutzpolizei drängte daraufhin die Versammlungsteilnehmer mit Gummiknüppeln aus dem Saal. Leutnant Pietzer und Angehörige der Schutzpolizei sollen mehr als 50 Schuss in die Menge abgegeben haben. Durch die nach draußen drängende Menge brachen die Streben des Treppengeländers.
Insgesamt gab es 10 Todesopfer. Fritz Weineck und drei weitere Menschen waren sofort tot, die anderen starben auf dem Weg ins Krankenhaus. Laut dem Obduktionsbericht starb Weineck durch einen Schuss in den Rücken in Brusthöhe.[2][3][4]
„Der kleine Trompeter“
Weinecks Tod wurde von der KPD propagandistisch verwertet. 1925 entstand aus einem umgedichteten Soldatenlied des 1. Weltkrieges das Lied Der kleine Trompeter, das in der Zwischenkriegszeit weite Verbreitung fand.
Später wurde insbesondere in der DDR das Lied und die Person verehrt:
- Straßen, Schulen und Plätze in der DDR wurden nach Fritz Weineck benannt.
- 1958 erfolgte im Rahmen des III. Pioniertreffens eine Umbenennung des Rive-Ufers in Halle (Saale) in Weineck-Ufer. Dort wurde das „Trompeterdenkmal“ errichtet, welches für Fahnenappelle der Pionierorganisation genutzt wurde. (Seit 1992 trägt das Ufer wieder den Namen Rives, an den Oberbürgermeister erinnert dort zudem eine 1998 aufgestellte Stele mit einem Bronzeportrait. Die Weineck-Statue befindet sich heute im Magazin des Museums für Stadtgeschichte Halle)
- 1964 entstand der DEFA-Film Das Lied vom Trompeter von Konrad Petzold.
- 1970 erschien eine 10-Pfennig-Briefmarke „Der kleine Trompeter“, auf welcher die Statue aus Halle abgebildet war.
- Das „Motorisierte Schützenregiment 17“ der 11. motorisierten Schützendivision der NVA in Halle trug den Namen „Fritz Weineck“.
- Eines der größten Ferienhotels in Oberhof war das 1974 eröffnete FDGB-Erholungsheim „Fritz Weineck“ für 700 Gäste.
- Vom Kinderbuchverlag Berlin wurde die Taschenbuchreihe Die kleinen Trompeterbücher herausgegeben. Die Geschichte über Weineck ist als Band 1 der Reihe erschienen.
Weblinks
-
Commons: Fritz Weineck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Unterlage über Weineck, Basis Stadtmuseum Halle
- Gedenktafel in Halle
Literatur
- Bezirkskommission zur Erforschung der Geschichte der Örtlichen Arbeiterbewegung und Bezirksparteiarchiv bei der Bezirksleitung Halle der SED (Hrsg.): Von all unseren Kameraden … : der kleine Trompeter und seine Zeit. Halle 1967.
Belletristik:
- Inge Holtz-Baumert: Der kleine Trompeter und sein Freund. Halle (Saale) 1961 und Volk und Wissen, Berlin 1975.
- Otto Gotsche: Unser kleiner Trompeter. Roman. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 1961 und Verlag Neues Leben, Berlin 1962.
Einzelnachweise
- ↑ a b * Unterlage über Weineck, Basis Stadtmuseum Halle als PDF
- ↑ Aufzeichnungen der Stadtschreiberin Simone Trieder im Stadtarchiv Halle (Saale)
- ↑ Simone Trieder Ein Palast für Arbeiter : 100 Jahre Volkspark Halle, Hasen-Verlag, Halle 2007, ISBN 978-3-939468-09-7
- ↑ Bernd Werner, Direktor Stadtmuseum Halle (Saale), Gutachten zur Person und zum Wirken Fritz Weinecks, 1996
Wikimedia Foundation.