Friedrich Rehse

Friedrich Rehse

Friedrich Josef Maria Rehse (* 23. März 1870 in Münster; † 14. Januar 1952 in München) war ein deutscher Fotograf und Kunstverleger. Er wurde vor allem bekannt als ursprünglicher Anleger der sogenannten Sammlung Rehse, einem zentralen Quellenbestand zur Geschichte der NSDAP.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Rehse begann zu Beginn des Ersten Weltkrieges – wie er meinte „durch die Schüsse von Sarajewo inspiriert“ – eine zeitgeschichtliche Dokumentensammlung anzulegen, die er zunächst als „Archiv zur Zeitgeschichte und Publizistik München bezeichnete“. Später wurde diese im Allgemeinen als Sammlung Rehse bekannt. Die Sammlung umfasste Plakate, Fahnen, Zeitungsausschnitte, Broschüren und Objekte sonstiger Art. In den ersten Jahren ihres Bestehens wurden vor allem Materialien zur Zeitgeschichte, insbesondere zur Geschichte der politischen Parteien, gesammelt. Zu Beginn der 1920er Jahre begann Rehse damit, auch Materialien zur Geschichte der sich damals in München verstärkt bemerkbar machenden NSDAP zu sammeln, deren Geschichte bald einen Kernbestand der Sammlung ausmachte.

Seit 1921 stand Rehse in persönlichem Kontakt zu Adolf Hitler, in dessen Auftrag die Sammlung 1929 von der NSDAP für 80.000 RM erworben wurde. Die Sammlung, die Rehse nun als Angestellter der NSDAP betreute, unterstand fortan mit wechselnden Bezeichnungen (1929: Archiv und Museum für Zeitgeschichte, 1932: Sammlung FJM Rehse für Zeitgeschichte und Publizistik, 1938: FJ Rehse Archiv und Museum für Zeitgeschichte) dem Reichsschatzmeister der NSDAP. Seit 1938 war die Sammlung in der Münchener Residenz untergebracht.

Die Sammlung, die als „Mischung aus Zeitgeschichtsarchiv und Kuriositätenkabinett“ bezeichnet worden ist, wurde noch bis in die Kriegsjahre hinein erweitert und zum Teil im Rahmen musealer Ausstellungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.[1]

Die Sammlung Rehse fiel zum Ende des Zweiten Weltkriegs in die Hände der Amerikaner, die sie beschlagnahmten und in die Vereinigten Staaten brachten. Ein Großteil der Sammlung wurde später dem Bundesarchiv übergeben, ein Teil verblieb jedoch in der Library of Congress in den Vereinigten Staaten.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Während des Krieges erhielt die Sammlung beispielsweise vom Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg beschlagnahmtes Materials aus den besetzten Westgebieten. Vgl. Jan Björn Potthast: Das jüdische Zentralmuseum der SS in Prag, S. 181.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rehse — steht für: Bernhart Rehse (1875–1942), deutscher Schriftsteller Friedrich Rehse (1870–1952), deutscher Fotograf und Kunstverleger Hans Joachim Rehse (1902–1969), deutscher Richter Alt Rehse, Dorf in Mecklenburg Vorpommern Siehe auch Reese …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Joachim Rehse — Todesurteil wegen Wehrkraftzersetzung und Feindbegünstigung von Roland Freisler, Hans Joachim Rehse, Arthur Heß, Hell, Reinecke, Karl Bruchhaus vom 8. September 1943 gegen Alois Geiger Hans Joachim Rehse (* 27. September 1902 in Prenden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhart Rehse — (auch: Bernhard Rehse, Pseudonym: Bonhart Rehm, * 11. November 1875 in Barmen; † 30. Juli 1946) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Herausgeber …   Deutsch Wikipedia

  • Leonardo Conti (NSDAP) — Leonardo Conti (1939) Leonardo Ambrosio Giorgio Giovanni Conti (* 24. August 1900 in Lugano; † 6. Oktober 1945 in Nürnberg) war ein deutsch schweizerischer Mediziner. Während der Zeit des Nationalsozialismus …   Deutsch Wikipedia

  • Leonardo Conti (Nationalsozialismus) — Leonardo Conti (1939) Leonardo Ambrosio Giorgio Giovanni Conti (* 24. August 1900 in Lugano; † 6. Oktober 1945 in Nürnberg) war ein deutsch schweizerischer Mediziner. Während der Zeit des Nationalsozialismus …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Leonardo Conti (Mediziner) — Leonardo Conti (1939) …   Deutsch Wikipedia

  • Mein Jahr als Mörder — ist ein autobiographischer Historienroman von Friedrich Christian Delius aus dem Jahr 2004. Es spielt in der Nachkriegszeit in Deutschland und thematisiert den Freispruch des Richters Hans Joachim Rehse sowie den Widerstandskämpfer Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestrafung nationalsozialistischer Verbrechen — Als NS Prozesse bezeichnet man in einer verbreiteten Kurzform die Strafprozesse zu Verbrechen des Nationalsozialismus. Einen Teil davon bezeichnet man oft auch als Kriegsverbrecherprozesse. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Beschlüsse zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Penzlin — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”