Friedrich Karl August (Waldeck-Pyrmont)

Friedrich Karl August (Waldeck-Pyrmont)

Friedrich Karl August (* 25. Oktober 1743; † 24. September 1812 in Arolsen) war von 1763 bis 1805 Fürst von Waldeck-Pyrmont und danach bis zu seinem Tod Fürst von Waldeck.

Friedrich Karl August, nach einem Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein um 1790

Inhaltsverzeichnis

Familie

Er war Sohn des Fürsten Karl August Friedrich von Waldeck-Pyrmont und dessen Frau Christiane, Pfalzgräfin von Birkenfeld. Er selbst hatte eine nichtstandesgemäße Beziehung mit Charlotte Hermann, der Tochter eines Regierungsrates. Der Versuch seiner Mutter, die Geliebte vom Wiener Hof in den Adelsstand erheben zu lassen, scheiterte. Der Widerstand sowohl der eigenen Verwandtschaft wie auch des Regierungsrats Hermann führte dazu, dass es zu keiner Heirat kam. Daher blieb Friedrich Karl August unverheiratet und hatte keine legitimen Nachkommen.

Leben

Zum Zweck der Ausbildung hielt er sich für anderthalb Jahren in Lausanne auf und unternahm seine Grand Tour durch Italien und Frankreich.

Wie sein Vater und sein Bruder Christian August trat er in fremde Militärdienste ein. Bereits 1757 war er kaiserlicher Oberstleutnant. Im Jahr 1766 wurde er Generalmajor und 1772 Generalleutnant der niederländischen Armee. Im Dienst der Niederlande standen bereits drei Waldecker Bataillone, die sein Vater aufgestellt hatte. Denen fügte Friedrich Karl August 1767 ein viertes Bataillon hinzu.

Ab 1766 war er nach dem Tod seines Vaters Fürst von Waldeck-Pyrmont. In den ersten beiden Jahren bis zu seiner Volljährigkeit führte die Mutter die Regentschaft. Im Jahr 1775 unternahm er eine Reise nach England. In Waldeck unternahm er verschiedene Modernisierungsanstrengungen. Dazu zählte die Förderung des Baus von Chausseen, der Landwirtschaft und des Gewerbes, insbesondere des Woll- und Leinenhandels und der Eisenherstellung. Er erließ verschiedene Verordnungen zur Regelung des Kirchenwesens. Unter seiner Regentschaft wurde in Korbach ein Gymnasium errichtet, und er verbesserte die Situation der Lehrerschaft. Wie seine Eltern und seine Brüder war er den Wissenschaften sehr zugetan. Er selbst hinterließ eine in Französisch geschriebene Geschichte des Siebenjährigen Krieges und einige biographische Skizzen. Er förderte die Herausgabe der Memoiren seines Vaters über die Feldzüge 1745-1747. Er war auch ein Förderer der Künste. Die Ausbildung von Johann Friedrich August Tischbein wurden vom Fürsten gefördert, und Tischbein wurde später zum Hofmaler ernannt. In seiner Regentschaftszeit wurde 1778 das „Neue Schloss“ in Arolsen fertig gestellt. Im Residenzschloss Arolsen wurde 1809 bis 1811 der „Große Saal“ eingerichtet, der Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein und anderen zeitgenössischen Künstlern enthielt. Friedrich Karl August war Freimaurer und Protektor der nach ihm benannten Freimaurerloge „Friedrich zu den drei Quellen“ in Pyrmont.[1] Er war offenbar religiös tolerant, erlaubte er doch in der Grafschaft Pyrmont die Ansiedlung einer Quäkergemeinde.[2]

Allerdings führten hohen Ausgaben zu einem starken Anstieg der Verschuldung des Landes. Bereits bei Regierungsantritt übernahm er 800.000 Reichstaler Schulden, und diese Schuldenlast wuchs durch seine verschwenderische Hofhaltung und eine unzureichende Rechnungsführung stetig weiter. Friedrich Karl August vermietete daher Waldecker Soldaten während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges seit 1775 an Großbritannien: drei Waldecker Regimenter wurden dem Verband aus Hessen-Kassel angegliedert. Insgesamt über 1200 Waldecker Soldaten kämpften in Amerika. Die Verluste lagen bei 720 Mann.

Die durch die Soldatenvermietung erzielten Einnahmen reichten aber nicht aus, um die Überschuldung zu stoppen. Im Jahr 1784 kam es zwar zu einer Umschuldung der sich inzwischen auf 1,2 Millionen Reichstaler belaufenden Schulden. Dennoch musste Friedrich Karl August am kaiserlichen Hof Konkurs anmelden. Der Fürst nützte auch nicht die Möglichkeit sich durch eine standesgemäße Heirat finanziell zu sanieren. Auch der versuchte Verkauf der Grafschaft Pyrmont gelang nicht. Die eigene Münze des Fürstentums konnte auch nicht zur Verbesserung der Situation beitragen, da die Edelmetallvorkommen erschöpft waren.

Die aus Amerika zurückkehrenden Truppen wurden in die waldecker Einheiten in niederländischen Diensten als ein fünftes Bataillon integriert. Die Jahre 1793 und 1794 diente der Fürst als niederländischer Offizier im ersten Koalitionskrieg gegen Frankreich. Danach schied er aus dem aktiven Militärdienst aus.

Mit dem Reichsdeputationshauptschluss im Jahr 1803 erhielt er eine Virilstimme im Reichsfürstenrat.

Der bisher in einer Hand befindliche Fürstentum wurde 1805 aufgeteilt. Sein Bruder Georg erhielt Pyrmont, und Friedrich Karl August blieb damit nur die Herrschaft über Waldeck. Im Jahr 1807 trat er dem Rheinbund bei und erhielt einen Sitz im Fürstenkollegium der Bundesversammlung.

Nach seinem Tod übernahm sein Bruder Georg die Regierung in Waldeck.

Einzelnachweise

  1. Chronik der Loge
  2. Beitrag zur Quäkergemeinde Pyrmont

Literatur

  • Karl Theodor Menke: Pyrmont und seine Umgebung. Hameln, Pyrmont, 1840, S.65
  • L. Curtze: Geschichte und Beschreibung des Fürstentums Waldeck. Arolsen, 1850, S.619f.

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Karl August Friedrich Fürst von Waldeck-Pyrmont
1763-1812
Georg I.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Karl August — ist der Name von Graf Friedrich Karl August (Lippe) (1706–1781) Fürst Friedrich Karl August (Waldeck Pyrmont) (1743–1812) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bez …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Anton Ulrich (Waldeck-Pyrmont) — Fürst Friedrich Anton Ulrich Waldeck, nach einem Gemälde von ca. 1725 Friedrich Anton Ulrich von Waldeck (* 27. November 1676 in Landau; † 1. Januar 1728 in Pyrmont) war Graf bzw. Fürst von Waldeck und Pyrmont. Friedrich Anton Ulrich war der Sohn …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Karl — ist der Name folgender Personen: Ferdinando Carlo von Gonzaga Nevers (auch Friedrich Karl), Herzog von Mantua (1665–1708) Friedrich Karl (Württemberg Winnental), Herzog (1677–1698) Friedrich Karl (Schleswig Holstein Sonderburg Plön), Herzog… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl August Friedrich (Waldeck-Pyrmont) — Karl August Friedrich zu Waldeck Pyrmont (* 24. September 1704 in Hanau; † 19. August 1763 in Arolsen) war von 1728 bis 1763 Fürst von Waldeck Pyrmont. Außerdem war er hochrangiger Offizier in verschiedenen Heeren. Zuletzt war er während des… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldeck-Pyrmont — Waldeck Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Karl August, Prince of Waldeck and Pyrmont — Karl August Friedrich of Waldeck and Pyrmont (September 24 1704 August 29 1763), was Prince of Waldeck and Pyrmont and Commander of the Dutch forces in the War of Austrian Succession.He was the second son of Friedrich Anton Ulrich of Waldeck… …   Wikipedia

  • Friedrich, Prince of Waldeck and Pyrmont — {|align=right Infobox Monarch | name =Friedrich I title =Prince of Waldeck and Pyrmont caption = reign =12 May 1893 – 13 November 1918 coronation = predecessor =Prince Georg Victor successor = none (monarchy abolished) consort =Princess Bathildis …   Wikipedia

  • Georg I. (Waldeck-Pyrmont) — Fürst Georg I. von Waldeck Pyrmont Georg I. (* 6. Mai 1747 in Arolsen; † 9. September 1813 in Pyrmont) war von 1805 bis 1813 Graf von Pyrmont und nach dem Tod seines Bruders Friedrich Karl August von 1812 bis 1813 Fürst von Waldeck und Pyrmont.… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Karl (Waldeck-Limpurg) — Georg Friedrich Karl zu Waldeck und Pyrmont in Bergheim (* 31. Mai 1785 in Bergheim; † 18. Juni 1826 in Gaildorf) war Graf von Waldeck Limpurg, königlich württembergischer Landvogt von Heilbronn (1811–1812) und von Stuttgart (1812–1816) sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Landtag (Waldeck-Pyrmont) — Der Landtag von Waldeck Pyrmont war die Legislative des Fürstentums Waldeck Pyrmont und späteren Freistaates Waldeck Pyrmont. Inhaltsverzeichnis 1 Vorläufer 2 Nach den Befreiungskriegen 3 Im Deutschen Bund …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”