Friedrich Preisigke

Friedrich Preisigke

Friedrich Preisigke (* 14. Februar 1856 in Dessau; † 8. Februar 1924 in Heidelberg) war ein deutscher Postbeamter und Papyrologe.

Preisigke war ab 1877 in der Post- und Telegraphenverwaltung tätig. 1896 wurde er Telegraphen-Direktor in Berlin, von 1904 bis 1915 in Straßburg. Zwischendurch studierte er von 1899 bis 1902 an der Berliner Universität Altertumswissenschaften und wurde 1903 in Halle mit der Arbeit Städtisches Beamtenwesen im römischen Ägypten zum Dr. phil. promoviert. 1908 unternahm Preisigke eine Studienreise nach Ägypten und wurde 1913 Honorarprofessor für Papyruswissenschaft an der Universität Straßburg. 1915 wechselte er, wiederum als Honorarprofessor, an die Universität Heidelberg.

Preisigke begründete mehrere Hilfsmittel für die Papyrologie, die bis heute benutzt oder fortgesetzt werden: das Sammelbuch der griechischen Papyrusurkunden aus Ägypten, die Berichtigungsliste, die neue Lesungen oder Interpretationen verzeichnet, das Wörterbuch der griechischen Papyrusurkunden aus Ägypten (fortgesetzt von Emil Kießling) und das Namenbuch. Daneben legte er mehrere Editionen von Papyri und Ostraka vor.

Er wurde 1910 juristischer Ehrendoktor der Universität Heidelberg und war ab 1915 Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Literatur

  • H. I. Bell: Friedrich Preisigke. In: The Journal of Egyptian Archaeology. Vol. 10, No. 2, July 1924, S. 172–173.
  • Dagmar Drüll: Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803–1932. Springer, Berin 1988, ISBN 3-540-15856-1, S. 209.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Bilabel — (* 27. Juli 1888 in Friedberg bei Augsburg; † 22. April 1945 in Wallerstein) war ein deutscher Papyrologe. Leben Friedrich Bilabel, Sohn eines Oberlandesgerichtspräsidenten, studierte nach dem Schulbesuch am Gymnasium St. Anna in Augsburg an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Papyrologen — In der Liste bekannter Papyrologen werden Personen gesammelt, die entweder für das Fach Papyrologie habilitiert wurden, sich als Forscher in einer anderen Disziplin (beispielsweise Altphilologie, Alte Geschichte, Klassische Archäologie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Monogenēs — To be distinguished from Monogenic (genetics), Monogenic system. Monogenēs (μονογενὴς) is a Greek word which may be used both as an adjective monogenēs pais only child, or only legitimate child, special child, and also on its own as a noun; o… …   Wikipedia

  • Epiousios — (grec moderne : Επιούσιος) est un mot grec utilisé dans la quatrième pétition du Notre père, tel que formulé dans l’Évangile selon Matthieu et dans celui de Luc. En français epiousios est habituellement traduit par « quotidien »,… …   Wikipédia en Français

  • Papyrologie — Die Papyrologie (von griechisch πάπυρος, pápyros, „Papyrus( staude)“ und λόγος, lógos, „Wort, Lehre“) ist eine Spezialdisziplin der Klassischen Altertumswissenschaft bzw. der Alten Geschichte. Ihr Gegenstand sind die überwiegend in Ägypten… …   Deutsch Wikipedia

  • Dschabal as-Silsila — Dschabal as Silsila in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Gebel es-Silsila — Dschabal as Silsila in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Gebel el-Silsila — Jeny …   Wikipedia Español

  • Emil Kießling — Emil Jakob Hans Kießling (* 16. August 1896 in London; † 21. September 1985 in Wiesbaden) war ein deutscher Papyrologe. Nach dem Abitur am 8. August 1914 am Humanistischen Neuen Gymnasium in Darmstadt nahm er von August 1914 bis August 1919 am… …   Deutsch Wikipedia

  • Аргиропраты — (греч. άργυροπράται) виднейшие[1] представители ремесленно торгового класса Византии. Смысл термина «аргиропрат», впервые появившегося в V веке в писаниях Отцов Церкви Нила Постника и Кирилла Александрийского, исследователями понимается по… …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”