Friedrich Bilabel

Friedrich Bilabel

Friedrich Bilabel (* 27. Juli 1888 in Friedberg bei Augsburg; † 22. April 1945 in Wallerstein) war ein deutscher Papyrologe.

Leben

Friedrich Bilabel, Sohn eines Oberlandesgerichtspräsidenten, studierte nach dem Schulbesuch am Gymnasium St. Anna in Augsburg an der Universität Heidelberg und der Universität München Klassische Philologie und Alte Geschichte und wurde 1912 in München zum Dr. phil. promoviert. 1914 beauftragte ihn die Heidelberger Akademie der Wissenschaften mit Ausgrabungen in Ägypten. Nach dem Ersten Weltkrieg arbeitete Bilabel ab 1920 in Mannheim, ab 1924 in Heidelberg als Gymnasialprofessor und nebenamtlich (bereits seit 1913) als Mitarbeiter an der Papyrussammlung der Universitätsbibliothek. Daneben widmete er sich wissenschaftlichen Studien und arbeitete mit Friedrich Preisigke und Emil Kießling am neu gegründeten Institut für Papyrologie. 1927 erwarb er an der Universität Heidelberg die venia legendi für althistorische Hilfswissenschaften und altorientalische Geschichte. Im Rahmen einer Lehrstuhlvertretung wurde er am 8. März 1934 zum nichtbeamteten außerordentlichen Professor und Leiter der Heidelberger Papyrussammlung ernannt. 1940 wurde er zum außerplanmäßigen Professor neuer Ordnung ernannt.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Bilabel zum Volkssturm eingezogen. Er fiel in den letzten Kriegstagen am 22. April 1945.

Bilabel zählte zu den führenden Papyrologen Deutschlands und war international anerkannt. Er trat durch zahlreiche Editionen, Kommentare und Aufsätze hervor. In den 30er Jahren gab er gemeinsam mit Adolf Grohmann die Reihe Quellen und Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums und des Mittelalters heraus.

Literatur

  • Hermann A. L. Degener: Wer ist’s? 10. Ausgabe 1935.
  • Wolfgang Uwe Eckart, Volker Sellin, Eike Wolgast (Hrsg.): Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Berlin/Heidelberg 2006
  • Richard Seider: Bilabel, Friedrich Nikolaus Alexander. In: Badische Biographien. Neue Folge. Band 1 (1982), S. 54–56.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bilabel — ist der Familienname folgender Personen: Barbara Bilabel, deutsche Regisseurin Friedrich Bilabel (1888–1945), deutscher Papyrologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Papyrologen — In der Liste bekannter Papyrologen werden Personen gesammelt, die entweder für das Fach Papyrologie habilitiert wurden, sich als Forscher in einer anderen Disziplin (beispielsweise Altphilologie, Alte Geschichte, Klassische Archäologie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Papyrus 40 — Manuskripte des Neuen Testaments Papyri • Unziale • Minuskeln • Lektionare Papyrus 40 …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Seider — (* 9. März 1913 in Wiesental bei Karlsruhe; † 24. Oktober 1988 in Heidelberg) war ein deutscher Papyrologe und Paläograph. Richard Seider studierte Klassische Philologie und Papyrologie an der Universität Heidelberg, wo ihn besonders die… …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten von und zu Heidelberg — In der Stadt Heidelberg wirkten viele Persönlichkeiten: Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 2.1 20. Jahrhundert 3 Berühmte Einwohner 3.1 Berühmte Besucher …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Heidelberger Persönlichkeiten — Diese Liste führt die Namen wichtiger Persönlichkeiten auf, die in Heidelberg wirkten oder geboren wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 2.1 Bis 1799 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Himmelkron — von Norden Kloster Himmelkron von Süden …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Klimek — (* 1958 in Stuttgart) ist ein deutscher Schauspiel und Opernregisseur, Bühnenbildner, Schriftsteller, Bildender Künstler und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Inszenierungen und Bühnenbilder seit 2000 3 Ausstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Hervé Rozoum — in Bangkok, 2004 Hervé Rozoum (* 4. Oktober 1955 in Paris) ist ein französischer Gitarrist, Komponist, Arrangeur und Produzent. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • EL-AMARNA — EL AMARNA, modern name of the site of Akhetaton, the capital city of Egypt, founded by Amenophis Amenḥotep IV (akhenaton ), the heretical pharaoh of the 18th Dynasty (14th cent. B.C.E.). On this site was discovered the El Amar na archive. El… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”