Friedrich Wendel

Friedrich Wendel

Friedrich Wendel (* 12. Mai 1886 in Köslin; † 8. März 1960 in Kiel) war ein sozialdemokratischer Journalist, Autor und Leiter der Buchgemeinschaft Der Bücherkreis.

Inhaltsverzeichnis

Berliner Zeit

Bucheinband: Das Schellengeläut. Berlin 1927.

Friedrich Wendel – Sohn eines Tischlermeisters – absolvierte eine Lehre als Buchdrucker. 1907 trat er der SPD bei. Im Ersten Weltkrieg war er Soldat. Nach dem Kriegsende war Wendel in Berlin zunächst Mitglied der KPD, betrieb jedoch gemeinsam mit Karl Schröder eine oppositionelle Parteipolitik, die im April 1920 zur Abspaltung der KAPD führte.[1] Wendel gehörte - gemeinsam mit Arthur Goldstein - dem ersten Exekutivkomitee der KAPD an.

Von 1924 bis 1928 leitete Wendel die sozialdemokratische Buchgemeinschaft Der Bücherkreis. Von 1923 bis 1927 arbeitete er auch als Redakteur beim Satireblatt Lachen Links, das erstmals am 11. Januar 1923 und ersatzweise für die eingestellte Zeitschrift Der Wahre Jacob erschien. In dieser Zeit gab es eine Zusammenarbeit mit dem Grafiker Karl Schulpig, von dem das Startplakat für das Satireblatt sowie das Logo des Bücherkreises stammen.

Ab 1927 bis zum Verbot infolge der Machtübernahme am 25. Februar 1933 übernahm Friedrich Wendel die Chefredaktion dieser Zeitschrift.[2] Wendel zählte zu den Autoren des Berliner Verlages J.H.W. Dietz Nachf. Sein Spezialgebiet war die politische Karikatur: Als Autor des Buches Das 19. Jahrhundert in der Karikatur startete 1925 das Programm des neugegründeten Bücherkreises. Eine zweite Sammlung kulturkritischer Karikaturen erschien 1927 - ebenfalls im Bücherkreis - unter dem Titel Das Schellengeläut. Den Einbandentwurf besorgte Arthur Wellmann. Nach der Machtübernahme arbeitet Friedrich Wendel von 1933 bis 1945 in Berlin als Fotograf und Versicherungsvertreter.

Kieler Zeit

Vor der Kapitulation floh er nach Kiel, wo er zu den Wiederbegründern der SPD-Organisation zählte. Bereits im Mai 1945 traf er sich mit anderen Genossen in einem sogenannten Stubenzirkel [3], aus dem dann die Gründung eines Ortsvereins entstand. 1946 wurde Wendel vom Oberbürgermeister Andreas Gayk zum Leiter des Presseamtes der Stadt Kiel ernannt.

Auf Betreiben von Andreas Gayk gründete sich am 2. April 1947 im Kieler Gewerkschaftshaus die Gesellschaft der Freunde Coventrys mit dem Ziel, einen Beitrag zur Versöhnung der im Krieg zerstörten Städte zu leisten. Den Vorsitz übernahm der ehemalige Oberbürgermeister Willi Koch und die Präsidentschaft führte Andreas Gayk. Zum Sekretär der Gesellschaft wurde Friedrich Wendel bestellt. Als in der Bundesrepublik Deutschland mit der Gründung des Amtes Blank im Jahr 1950 eine Politik der Wiederbewaffnung begann, kam es zwischen Gayk und Wendel zum Konflikt. Karl Rickers, langjähriger Chefredakteur der Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung, schreibt in seinen Memoiren:

"Wendel nämlich war strenger Pazifist und brachte das in seine Tätigkeit für die Conventry-Gesellschaft ein. Gayk aber war alles andere als Pazifist; das vertrug sich nicht mit seinem politischen Realismus. So mußte es zum Konflikt kommen, als die Bundesrepublik im Rahmen der Nato militarisiert wurde." [4]

Nachdem Gayk zwischen sich und Wendel das Tischtuch zerrissen hatte,[5] verlor der letztere sein Amt als Leiter des Presseamtes und war bis zur Pensionierung im Archiv der Stadt Kiel tätig.

Friedrich Wendel war verheiratet. Das Ehepaar wohnte – nahe der Friedrich-Junge-Schule – in einem genossenschaftseigenen Häuserblock am Westring im Kieler Stadtteil Schreventeich.[6]

Veröffentlichungen

  • Der Sozialismus in der Karikatur von Marx bis Macdonald. Ein Stück Kulturgeschichte. Dietz, Berlin. 1924.
  • Das 19. Jahrhundert in der Karikatur. Einbandentwurf von Aloys Rieke. 1925.
  • Das Schellengeläut. Kulturkritische Karikaturen des 19. Jahrhunderts. Bücherkreis, Berlin 1927.
  • Hans Baluschek. Eine Monographie. Dietz, Berlin 1924.
  • Die Kirche in der Karikatur. Eine Sammlung antiklerikaler Karikaturen, Volkslieder, Sprichwörter und Anekdoten. Freidenker, Berlin 1927.
  • Wilhelm II. in der Karikatur. Artemis, Dresden 1928.
  • Die Mode in der Karikatur. Aretz, Dresden 1928.
  • 50 Jahre Wahrer Jacob. Eine Festschrift des Verlages J.H.W. Dietz Nachfolger G.m.b.H. Berlin 1929.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ossip K. Flechtheim: Die KPD in der Weimarer Republik. Junius, Hamburg 1986, S. 115f.
  2. Julia Schäfer: Vermessen - gezeichnet - verlacht, S. 47.
  3. Hans-Ulrich Schilf: Der Aufbau der Kieler SPD 1945-1949. In: Wir sind das Bauvolk. Neuer Malik Verlag, Kiel 1985, S. 40f.
  4. Karl Rickers: Erinnerungen eines Kieler Journalisten 1920-1970. Wachholtz, Neumünster 1992, S. 294.
  5. Karl Rickers: Erinnerungen eines Kieler Journalisten 1920-1970. Wachholtz, Neumünster 1992, S. 294.
  6. Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung: Friedrich Wendel - Der Gendarm von Hildburghausen. Ein national-sympathisches Traktätchen. Eine Durchleuchtung. - Berlin : 1932. - 14 S.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wendel — bezeichnet Helix, eine schraubenförmige Struktur und deren technische Anwendung Glühwendel, der Faden einer Glühlampe Wendel, namentlich: St. Wendel, Stadt im Saarland São Vendelino, Stadt in Brasilien (deutschsprachige Kolonie) Wendel… …   Deutsch Wikipedia

  • Wendel Hippler — Wendel Hipler (* 1465 in Neuenstein; † September 1526 in Heidelberg) war ein ehemaliger Sekretär und Kanzler der Grafen von Hohenlohe, der im Mai 1525 im Bauernkrieg als Bauernkanzler das große Bauernparlament in Heilbronn leitete.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wendel Hipler — (* um 1465 in Neuenstein; † September 1526 in Heidelberg) war ein ehemaliger Sekretär und Kanzler der Grafen von Hohenlohe, der im Mai 1525 im Bauernkrieg als Bauernkanzler das große Bauernparlament in Heilbronn leitete. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Wendel Gut — (* in Weißenburg; auch Wendel Gute) war ein deutscher Kirchenlieddichter, der im 16. Jahrhundert lebte. In Straßburg ließ er 1555 ein aus 307 Strophen bestehendes Lied drucken. Laut Karl Friedrich Ludwig Goedeke war er auch Dichter eines Liedes,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wendel Schäfer — (* 1940 in Bundenbach (Hunsrück) ist ein in Boppard lebender pensionierter Lehrer und Schriftsteller. Nach Abitur und Studium der Grund , Haupt und Sonderschulpädagogik in Koblenz und Mainz war Schäfer 15 Jahre in der Lehrerausbildung am… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Rabenau — (1937) Friedrich von Rabenau (* 10. Oktober 1884 in Berlin; † 14. oder 15. April[1] 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Offizier …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Honigmann — (* 2. März 1841 in Düren; † 19. Dezember 1913 in Aachen) war ein deutscher Unternehmer im Bergbau. Leben und Wirken Der Sohn des Bergmeisters und Bergwerkbesitzers …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Langensiepen — (* 29. November 1897 in Herzogenrath, Nordrhein Westfalen; † 6. Mai 1975 in Rheinbach, Nordrhein Westfalen) war evangelischer Pfarrer und Mitglied des Rheinischen Bruderrates der Bekennenden Kirche. Friedrich Langensiepen (1971) …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Bormann — (* 15. Dezember 1828 in Liebenwerda; † 19. Februar 1922) war Eisenbahndirektor und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Bormann besuchte die Franckeschen Stiftungen in Halle von 1842 bis 1847 und die Königliche Bau Akademie in Berlin von 1850 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Stadler — (* 17. Juli 1951 in Zeltweg, Steiermark) ist ein österreichischer Wissenschaftshistoriker, Wissenschaftsphilosoph und Universitätsprofessor an der Universität Wien. Stadler studierte Philosophie, Psychologie, Pädagogik und Geschichte an der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”