Der Wahre Jacob

Der Wahre Jacob
Titelseite der Ausgabe Nr. 299 vom 4. Januar 1898
Karikatur im Wahren Jacob zum Zuckerkrach von 1889

Der Wahre Jacob war eine deutsche sozialdemokratische Satirezeitschrift, die 1879 gegründet wurde und mit Unterbrechungen bis 1933 erschien. Sie war über lange Zeit die meistgelesene Zeitschrift im Umfeld der SPD.

Der Titel leitet sich von einer Redensart ab: Wenn etwas „(nicht) der wahre Jakob“ ist, trifft es genau den Kern der Sache oder eben nicht. Ursprung dieser Redensart ist die biblische Erzählung von Jakob und Esau. Als Jakob seinen Bruder Esau um Erstgeburtsrecht und Erstgeburtssegen betrügt, sagt Esau zu seinem Vater: „Er heißt mit Recht Jakob“ (= der Hinterlistige). (1 Mos 27,36 LUT) Nach einer anderen Deutung ist die Redensart auf die Streitigkeiten um das Grab des Apostels Jakobus des Älteren und seine Gebeine zurückzuführen, denn es stritten sich mehrere Orte um die Pilgerströme.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Hamburg 1879-1880

Der Gründer Wilhelm Blos war zu dieser Zeit Journalist beim sozialdemokratischen Hamburg-Altonaer Volksblatt. Die Verabschiedung des Sozialistengesetzes 1878 hatte das Erscheinen vieler sozialdemokratischer Zeitschriften, für die auch Blos arbeitete, jäh beendet. Im eher liberalen Hamburg war es ihm jedoch mit Unterstützung des Verlegers J. H. W. Dietz möglich, neben der Mitarbeit an dessen Gerichtszeitung das Satireblatt Der Wahre Jacob zu gründen. Am 5. November 1879 erschien die erste von insgesamt zwölf Ausgaben. Im Oktober 1880 wurde Blos durch die Reichsbehörden aus Hamburg und Preußen ausgewiesen.

Stuttgart 1884-1890

1884 setzten Dietz und Wilhelm Blos die Zusammenarbeit in Stuttgart fort. Dort erschien der Wahre Jacob in regelmäßiger Folge bis 1914. Erster Chefredakteur war Wilhelm Blos, der auch unter den Pseudonymen A. Titus und Hans Flux schrieb. Als beständigster Mitarbeiter der Zeitschrift verfasste er zahllose Artikel, Satiren, Erzählungen und Gedichte.

Unter dem Sozialistengesetz wurde jede Nummer des Blattes polizeilich überwacht. Die sozialdemokratische Tendenz des Blattes wurde nicht angezweifelt; dennoch gelang es der Staatsanwaltschaft nie, Beweise vorzulegen, die für eine Anklage ausgereicht hätten, da der Ton der Zeitschrift in dieser Zeit gemäßigter war als der anderer sozialdemokratischer Periodika. Offen sozialdemokratische Periodika und Bücher wurden im Ausland gedruckt und illegal eingeschmuggelt.

Nach 1890

Im Januar 1890 wurde das Sozialistengesetz aufgehoben. Erst mit der Lex Heinze war ab 1900 wieder ein Zensurgesetz in Kraft (siehe Geschichte der Zensur). Der Wahre Jacob stand jedoch weiterhin unter Beobachtung, zumal ab 1892 nach dem geltenden Presserecht an jedem Ort, an dem die Zeitschrift verbreitet wurde, Anklage erhoben werden konnte.

Die Titelseite zierte bis 1891 stets ein Gedicht; die Hefte waren eher textlastig. Ab 1891 wurde das Titelblatt durch eine vierfarbig gedruckte Karikatur geschmückt. Bildsatiren, Karikaturen, Agitationsbilder und Illustrationen konnten nun farbig gedruckt werden und gewannen einen höheren Stellenwert im Heft. Zielscheibe des Spottes waren hauptsächlich Otto von Bismarck und die Reichspolitik. Daneben war der Wahre Jacob jedoch auch von ernsthaften Beiträgen geprägt, die sich mit Tendenzen und Ereignissen der aktuellen Politik beschäftigten, besonders mit dem Schicksal der Sozialdemokratie.

Die Ill. Staats-Zeitung urteilte 1895 über den Wahren Jacob: Der Wahre Jacob (...) übertrifft ab Geist und Schlagfertigkeit alle humoristisch-satirischen Wochenschriften unserer Ordnungsparteien. (...) Eigentlich will der 'Wahre Jacob' kein Witzblatt im landläufigen Sinne sein, sondern ein Kampfblatt für die Genossen. Daß er dabei in seinen Beilagen der Kunst und der Unterhaltung einen großen Platz einräumt, ist ihm noch von keinem vernünftigen Genossen verdacht worden. (abgedruckt im Wahren Jacob Nr. 242, 1895, S. 2054; zit. n. Ege 1992).

Zwischen 1900 und 1907 war die produktivste Periode der Zeitschrift. Tendenziell lehnten die Beiträge im Wahren Jacob nach 1900 die revolutionären Tendenzen des russischen Marxismus ab und plädierten für den Reformismus.

Im allgemeinen hielt man sich an die parteipolitischen Richtlinien, die die Fraktion der SPD im Reichstag vorgab. So auch während des Ersten Weltkriegs, als im Reichstag „Burgfrieden“ herrschte und nationalistische Töne die Oberhand gewannen. Auch im Wahren Jacob wurde der Gegner Russland in Feind in Wort und Bild diffamiert. Unter Papiermangel, durchaus nichts ungewöhnliches in den Kriegsjahren, litt der „Durchhalte-Jakob“ jedoch nicht.

Den heraufziehenden Nationalsozialismus bemerkte man auch beim Wahren Jacob. Die kritischen Artikel sorgten dafür, dass die Zeitung schon im Jahr der Machtergreifung Hitlers, also 1933, verboten wurde.

Auflage

Vor 1887 sind die Auflagenzahlen unbekannt. 1887 lag sie bei 40.000 Stück; 1890 bei rund 100.000 Exemplaren. Bis 1912 stieg sie kontinuierlich auf 380.500, sank während des Krieges aber auf 163.000 (1917) ab. 1919 erreichte man wieder 200.000 Exemplare. Die Spitzenauflagen wurden von keiner anderen Satirezeitschrift in Deutschland erreicht; selbst der Simplicissimus erreichte nur die maximale Auflage von 200.000 Exemplaren. Die bürgerliche Zeitschrift Die Gartenlaube erreichte eine Auflage von 400.000, das englischsprachige Satireblatt Punch weltweit 1.000.000 Exemplare. Die Auflage des Wahren Jacob war allerdings auch höher als die aller anderen sozialdemokratischen Zeitschriften. Er erreichte damit mehr Leser als beispielsweise Die Neue Zeit oder die Sozialistischen Monatshefte.

Der Preis des Hefts lag von 1879 bis 1917 konstant bei 10 Pfennigen. Es war dabei aber für den Verleger Johann Heinrich Wilhelm Dietz durchaus profitabel. 1910 übernahm er auch den unrentablen Süddeutschen Postillon.

Mitarbeiter

Chefredakteure des Blattes waren:

Neben den Chefredakteuren gab es zumeist auch noch Sitzredakteure, die bei einer eventuellen Anklage die Verantwortung auf sich nehmen sollten.

Wichtige Autoren des Heftes waren Victor Adler, Wilhelm Blos, Arno Holz, Erich Mühsam, Clara Müller-Jahnke, Roda Roda, Emil Rosenow, Dr. Owlglass, Rudolf Lavant.

Die Kopfleiste und die ersten Karikaturen zeichnete Otto Emil Lau. Weitere Zeichner waren der Publikumsliebling Hans Gabriel Jentzsch, Otto Marcus, Edmund Edel, Rata Langa (Gabriele Galantara), Emil Erk, Erich Schilling, Fritz Grätz, Wilhelm Lehmann, sowie für kurze Zeit Max Engert, Arthur Krüger und Willibald Krain.

Literatur

  • Julia Schäfer: "Vermessen-gezeichnet-verlacht - Judenbilder in populären Zeitschriften 1918-1933" Frankfurt/New-York, Campus Verlag, 2004 (ISBN 3-593-37745-4)
  • Udo Achten (Hrsg.): Der wahre Jacob: ein halbes Jahrhundert in Faksimiles. Bonn: Dietz 1994
  • Konrad Ege: Karikatur und Bildsatire im Deutschen Reich: Der 'Wahre Jacob', Hamburg 1879/80, Stuttgart 1884-1914; Mediengeschichte, Mitarbeiter, Chefredakteure, Grafik. Münster; Hamburg: Lit 1992. ISBN 3-88660-807-7
  • Manfred Häckel (Hrsg.): Der Wahre Jacob: Lyrik und Prosa 1884-1905. Berlin 1959
  • Ann Robertson: Karikatur im Kontext: zur Entwicklung der sozialdemokratischen illustrierten satirischen Zeitschrift 'Der Wahre Jacob' zwischen Kaiserreich und Republik. Frankfurt am Main: Lang 1992. ISBN 3-631-44354-4
  • Hans-Josef Steinberg: Satirische Zeitschriften der deutschen sozialistischen Arbeiterbewegung, in: Arbeiterbewegung und Geschichte, hrsg. von Hans-Peter Harstick. Trier 1983
  • Friedrich Wendel: 50 Jahre Wahrer Jacob. Eine Festschrift des Verlages J.H.W. Dietz Nachfolger G.m.b.H. Berlin 1929
  • Christian H. Freitag: Der Wahre Jakob - Een historisch voorbeeld van het duitse beeldverhaal, in: Stripschrift (Amsterdam), nov. 1974, p.18-19

Einzelnachweise

  1. Manfred Becker-Huberti: Feiern, Feste, Jahreszeiten. Lebendige Bräuche im ganzen Jahr, Freiburg u.a. 2001, S. 355

Weblinks

 Commons: Der Wahre Jacob – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Wahre Jacob (Begriffsklärung) — Der wahre Jacob steht für: Nebentitel der satirischen Wochenzeitschrift Frankfurter Latern Der wahre Jacob: ein gemüthliches Mainlinienblatt ohne Wasserzeichen, zum Gradausschreiben, auf beiden Seiten zu gebrauchen, nach dem Verbot der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der wahre Jakob — Der Wahre Jacob war eine deutsche Satirezeitschrift, die 1879 gegründet wurde und mit Unterbrechungen bis 1933 erschien. Der wahre Jacob ist auch ein Nebentitel der satirischen Wochenzeitschrift Frankfurter Latern, herausgegeben von Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob — ist ein männlicher Vorname, siehe Jacob (Vorname) ein Familienname; siehe Jacob (Familienname) der tropische Wirbelsturm Jacob siehe auch: Jacob Sisters, deutsches Gesangsquartett Jacobs Zimmer, Virginia Woolf Der Wahre Jacob, Zeitschrift Jacob s …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob Henrich Baleke — Jacob Heinrich Balecke, auch Jacob Henrich Baleke (* 5. August 1731 in Parchim; † 17. September 1778 in Rostock), war ein deutscher Jurist, Senator und von 1764 bis zu seinem Tod 1778 Bürgermeister in der Hansestadt Rostock. Balecke studierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob Heinrich Balecke — Jacob Heinrich Balecke, auch Jacob Henrich Baleke (* 5. August 1731 in Parchim; † 17. September 1778 in Rostock), war ein deutscher Jurist, Senator und von 1764 bis zu seinem Tod 1778 Bürgermeister in der Hansestadt Rostock. Balecke studierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring (Heinrich Wittenwiler) — Der Ring ist ein von Heinrich Wittenwiler um 1408/10 im Umfeld des Konstanzer Bischofs Albrecht Blarer entstandenes satirisches Lehrgedicht. Es besteht aus 9699 Reimpaarversen, hat den Charakter eines Lehrbuches, welches viele Kenntnisse und… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der liebste Roland — ist ein Märchen (Typ 313 B und C nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm seit der Erstauflage von 1812 an Stelle 56 enthalten (KHM 56). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Grimms Anmerkung 3 Vergleiche 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob Et Wilhelm Grimm — Pour les articles homonymes, voir Grimm. Wilhelm Grimm (à gauche) et Jacob Grimm (à droite). Elisabeth Jerichau Baumann, 1855. Berlin, Staatliche Museen. Sous l appellat …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”