- Friedrich von Gagern (Autor)
-
Friedrich Freiherr von Gagern (* 26. Juni 1882 in Mokritz (Krain in Slowenien); † 15. November 1947 Geigenberg, bei St. Leonhard am Forst) war ein deutschsprachiger Autor von historischen Abenteuerromanen, Tier- und Jagdgeschichten.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der auf Schloss Mokritz (Mokrice, Slowenien) geborene Reise- und Jagdschriftsteller Friedrich von Gagern war ein Großneffe von Anastasius Grün, ein Enkel von Max Ludwig Freiherr von Gagern und ein Jugendfreund von Anton Wildgans. Zu seinen weiteren Vorfahren zählen auch Heinrich von Gagern, Präsident der Nationalversammlung von 1848 in der Paulskirche; dessen Bruder Maximilian war dort Abgeordneter. Mütterlicherseits entstammte er der krainischen Adelsfamilie von Auersperk. Von Gagern studierte Philosophie, Geschichte und Literaturgeschichte in Wien, lebte und arbeitete dann als Redakteur der Hugoschen Jagdzeitung (1906 bis 1914) und ab 1914 als freier Schriftsteller. Er bereiste Amerika und Afrika und verarbeitete diese Erlebnisse in seinen Werken.
Im Januar 1897 schrieb er an Karl May und stellte einige Leserfragen.[1]
In seinen Romanen und Erzählungen brachte er sein starkes Naturempfinden zum Ausdruck, wobei er besonders den Typus der Jagderzählung prägte. Er gilt als der Jägerdichter des 20. Jahrhunderts, der die Stimmungen der Jagd präzise festhalten konnte. Er war Autor spätexpressionistischer, seinerzeit sehr populärer Romane. Er schrieb exotische Abenteuererzählungen in Lederstrumpfmanier, in denen männliches Einzelgängertum und die Ursprünglichkeiten fremder Völker idealisiert werden, Heimatromane und Gesellschaftschroniken einer aristokratischen vergangenen Welt. Die meisten seiner Bücher erschienen zwischen den Weltkriegen und hatten hohe Auflagen. Zwischen 1919 und 1929 schrieb von Gagern aus dem Stoff für den ursprünglich geplanten Roman Die Prärie die drei Amerikabücher Der Marterpfahl, Der tote Mann und Das Grenzerbuch. Sie erzählen von der Okkupation Amerikas durch weiße Siedler und waren auch nach dem Zweiten Weltkrieg gefragte Jugendbücher.
1927 wählte Gagern das südlich von Melk gelegene „Haus Geigenberg“ zum Wohnsitz, eine Villa in der Gemeinde St. Leonhard am Forst. Begraben wurde er am Ortsfriedhof St. Leonhard. Ihm zu Ehren wurde auch ein Jagdzimmer im Gemeindeschloss eingerichtet, in dem sein Leben und Wirken dokumentiert wird.
Das Schloss Mokrice (Mokriz) – im heutigen Slowenien in unmittelbarer Nähe zur kroatischen Hauptstadt Zagreb – beherbergt heute ein Hotel, der Park eine Golfanlage.
Im Jahr 1973 wurde in Wien Donaustadt (22. Bezirk) die Gagerngasse nach ihm benannt.
Werke
- Der böse Geist, 1913
- Das Geheimnis, 1919
- Die Wundmale, 1919
- Kolk der Rabe und andere Tiergeschichten, 1920
- Ozean, 1921
- Das nackte Leben, 1923
- Ein Volk, 1924
- Der Marterpfahl. Erzählung, 1925
- Das Grenzerbuch, 1927
- Der tote Mann, 1927
- Die Straße, 1929
- Die Grüne Chronik: Birschen und Böcke / Tage nach meinem Herzen / Stunde und Stimmung
- Der Jäger und sein Schatten
Aufführungen
Im November 2009 sorgte der Intendant der Berliner Volksbühne, Frank Castorf, für die Uraufführung des Theaterstücks Ozean. In diesem Stück macht sich eine bunte Reisegesellschaft 1848 nach Amerika auf, um dort Glück, Freiheit und Gleichheit zu finden. Das Stück spielt auf hoher See. Die ersten Akte handeln im Zwischendeck eines Segelschiffs, auf dem deutsche Auswanderer nach Amerika reisen, der dritte Akt spielt dann auf einem Floß, woran man bereits erkennt, dass die Entwicklung nicht einfach ist. Unter diesen Passagieren befinden sich Revolutionäre, Journalisten, Totengräber, schlesische Weber, Zuhälter, Prostituierte und nicht zuletzt zwei Patres. Gagern zeichnet ein breites Menschenpanorama verschiedenster Schicksale. Er zeigt, wie die Solidarität ehemals gemeinsamer Streiter zerbricht, wie die Ideale buchstäblich über Bord gehen. Existentielle Verzweiflung bricht sich Bahn. Das Drama ist vornehmlich ein Debattierstück ohne einen verbindenden Handlungsfaden.
Literatur
- Gagern, Friedrich Frh. von. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 390 f. (Direktlinks auf S. 390, S. 391).
- Uwe Baur: Der Mythos von deutschen und slawischen Menschen im Werk Friedrichs von Gagern. In: Österreich in Geschichte und Literatur. 17, 1973, ISSN 0029-8743, S. 92–199.
- Dieter Sudhoff, Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik. Band 2: 1897–1901. Karl-May-Verl., Bamberg u. a. 2005, ISBN 3-7802-0172-0.
- Ulrike Suida: Die Landschaft im Werk F. Gagerns. Dissertation. Wien 1964.
- Gerhard Winkler (Red.): Friedrich Freiherr von Gagern. Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abt. III/2 - Kulturabteilung, Wien 1987 (Katalog des NÖ Landesmuseums. NF 183, ISSN 0506-919x), (Ausstellungskatalog. Marchegg 1987).
Weblinks
- Literatur von und über Friedrich von Gagern (Autor) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Uraufführung Ozean in Die Welt
- Friedrich von Gagern (Autor). In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 390.
- Eintrag über Friedrich von Gagern (Autor) im Lexikon des Niederösterreichischen Landesmuseums
- Neue deutsche Biographie
Einzelnachweise
- ↑ Karl-May-Chronik II, S. 9
Kategorien:- Autor
- Person (Niederösterreich)
- Freiherr
- Österreicher
- Geboren 1882
- Gestorben 1947
- Mann
Wikimedia Foundation.