Mehrlenkerachse

Mehrlenkerachse
Mehrlenkerachse eines Mitsubishi Galant EA0 mit drei Einzel- und einem Dreiecksquerlenker, der an zwei Punkten an der Karosserie gelagert ist.
Pink: Achsschenkel
Cyan: Stabilisator
Gelb: Dreieckslenker
übrige: Einzellenker.

Die Mehrlenkerachse (auch Multilink-Achse genannt) ist eine oft an der Hinterachse, aber auch an der Vorderachse von PKW verwendete Radaufhängung mit drei bis fünf Lenkern je Rad. Hinter dem Begriff verbirgt sich eine Fülle von möglichen bzw. tatsächlich ausgeführten Konstruktionen. Erschwert wird der Überblick durch herstellerspezifische Bezeichnungen. Gemeinsam ist das Bemühen die räumliche Bewegung des Radträgers so zu gestalten, dass möglichst viele Kriterien bei der Auslegung erfüllt werden.

Bei der Mehrlenkerachse ist einer oder beide der sonst oft verwendeten Dreieckslenker in einzelne Lenker aufgelöst. In der Grundform werden je Rad fünf Einzellenker verwendet, die am Achsschenkel und an der Karosserie (bzw. dem karosseriefesten Fahrschemel) an jeweils einem Punkt über ein Kugelgelenk oder Gummilager gelagert sind. Jeder dieser Lenker nimmt dem Achsschenkel einen der sechs Freiheitsgrade eines Körpers im Raum, so dass gerade ein Freiheitsgrad für die Ein- und Ausfederung bleibt. Beispiel für diese Ausführung ist die Raumlenkerachse von Mercedes-Benz.

Diese Konstruktion bietet gegenüber konventionellen Achsen mehr Möglichkeiten, um die Änderung von Sturz und Vorspur abhängig von der Einfederung und den wirkenden Kräften (Elastokinematik) abzustimmen. Die Pollage der Lenkerverlängerungen kann im Gegensatz zu Dreieckslenkern auch in die Radmittenebene oder darüber hinaus gelegt werden. Liegt der Pol zweier Lenker in der Radmittenebene, kann ein Hebelarm null für die am Rad wirkenden Kräfte realisiert werden. Durch die konstruktive Auslegung kann ein gezieltes Lenkverhalten des Rades erzielt werden (beispielsweise Tendenz in Richtung Vorspur bei Antriebskräften). Ebenso ist es möglich, bei jeglichen Längskräften eine Parallelverschiebung der Radmitte zu ermöglichen. Eine Vorspuränderung kann vermieden werden.

Meist sitzen alle Aufnahmepunkte der Lenker mehr oder minder innerhalb des freien Raumes der Felge. Üblicherweise werden hierbei zwei untere Querlenker, ein unterer Schräglenker und zwei obere Querlenker verbaut.

Die Raumlenkerachse wurde von Mercedes-Benz in der Baureihe W201 („190er“) 1982 erstmals eingesetzt und ist eine Mercedes-Benz-Innovation. Bis heute findet sich eine modifizierte Version der Raumlenkerachse in den aktuellen Modellen der Marke. Kopierte und abgewandelte Formen dieser Konstruktion sind mittlerweile auch in vielen Modellen anderer PKW-Hersteller zu finden.

Als Vorderachse ist die Auslegung einer 5-Lenkerachse infolge des zusätzlichen Radeinschlags wesentlich komplexer als an der Hinterachse. Bei Audi-Modellen und im VW-Passat[1] wurde sie dennoch realisiert und wird dort als „Vierlenkerachse“ bezeichnet. Die Zählweise rechnet aber die Spurstange nicht zu den Lenkern.

Inhaltsverzeichnis

Weitere Bauformen

Wenn der Achsschenkel die oberen Querlenker über der Radmittenebene aufnimmt, kann statt der beiden oberen Querlenker ein Dreiecksquerlenker verwendet werden (wie im Bild). Hier ist meist der hintere untere Querlenker mechanisch verstellbar, um die korrekte Vorspur einstellen zu können. Im abgebildeten Fall wird durch den weit oben liegenden Dreieckslenker eine sehr exakte Führung des Sturzes gewährleistet. Diese Bauart kann auch an der Vorderachse, allerdings mit anderer Geometrie verwendet werden. Hier ist die Bezeichnung 4-Lenkerachse gebräuchlich.

Bei der sphärischen Doppelquerlenker-Achse wird der starr mit dem Radträger verbundene Längslenker mit zwei Querlenkern abgestützt. Der Längslenker ist über ein Kugelgelenk mit dem Aufbau verbunden. Alle Punkte des Radträgers bewegen sich auf Kugelflächen um dieses Gelenk. Die Achse besitzt nur einen Freiheitsgrad, kann deshalb nur als Hinterachse eingesetzt werden. Bei BMW wird die Achse als Zentrallenker-Hinterachse bezeichnet.

Wird der fünfte Lenker als Koppellenker zwischen zwei anderen Lenkern ausgeführt, so entsteht die Integrallenkerachse, die bei BMW im 5er und 7er als Hinterachse eingesetzt wird. Verbindet der Koppellenker den Trapezlenker (Variante des Dreieckslenkers) mit dem Radträger so entsteht die Trapezlenkerachse, die in 7er-Modellen von BMW oder bei Audi [2] als Hinterachse Anwendung findet.

Als Vorderachse wird die Kombination eines radführenden Dämpferbeins mit einem aufgelösten unteren Dreieckslenker bei BMW und Mercedes eingesetzt. Mit der Spurstange als drittem Stablenker entsteht so die Feder- oder Dämpferbeinachse. Durch die Auflösung des Dreieckslenkers wird eine ideelle Spreizachse (Lenkachse) erzielt. Das gleiche Prinzip wird mit anderer Geometrie auch als Hinterachse eingesetzt. Beispiel ist die Camuffo-Hinterachse.

Für stark motorierte Fahrzeuge mit Frontantrieb entwickelte Ford eine Variante der McPherson Achse unter der Bezeichnung Revo Knuckle Achse.[3] Vorteil ist der sehr geringe Störkrafthebelarm, so daß einseitige Antriebskräfte kaum Einfluß auf die Lenkung haben.

Literatur

  • Matschinsky, W.: Radführungen der Straßenfahrzeuge, Kinematik, Elasto-Kinematik und Konstruktion 2. Auflage, 1998; ISBN 3-540-64155-6

Einzelnachweise

  1. Vierlenker Vorderachse im VW Passat
  2. Trapezlenkerachse bei Audi
  3. Revo Knuckle Vorderachse im Ford Focus RS (PDF-Datei; 2.92 MB)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Datsun 240K-GT — Nissan Skyline Hersteller: Nissan Produktionszeitraum: seit 1957 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig Coupé, zweitürig Kombi, fünftürig …   Deutsch Wikipedia

  • Datsun Skyline — Nissan Skyline Hersteller: Nissan Produktionszeitraum: seit 1957 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig Coupé, zweitürig Kombi, fünftürig …   Deutsch Wikipedia

  • Nissan Cedric — Hersteller: Nissan Produktionszeitraum: 1960–2004 Klasse: Obere Mittelklasse Karosserieversionen: Limousine, viertürig Kombi, fünftürig Coupé, zweitürig Vorgäng …   Deutsch Wikipedia

  • Nissan Cefiro — Hersteller: Nissan Produktionszeitraum: seit 1988 Klasse: Obere Mittelklasse Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig Kombi, fünftürig Vorgängermodell …   Deutsch Wikipedia

  • Nissan Skyline — Hersteller: Nissan Produktionszeitraum: seit 1957 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig Coupé, zweitürig Kombi, fünftürig Vorgän …   Deutsch Wikipedia

  • Nissan Skyline R34 GTR V-Spec nür — Nissan Skyline Hersteller: Nissan Produktionszeitraum: seit 1957 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig Coupé, zweitürig Kombi, fünftürig …   Deutsch Wikipedia

  • Prince Skyline — Nissan Skyline Hersteller: Nissan Produktionszeitraum: seit 1957 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig Coupé, zweitürig Kombi, fünftürig …   Deutsch Wikipedia

  • Nissan 180SX — Nissan 200SX Hersteller: Nissan Produktionszeitraum: 1964–2002 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Coupé Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: keines Der Nissan 200SX, je nach Motorisierung auch 180SX ( …   Deutsch Wikipedia

  • Nissan 200SX — Hersteller: Nissan Produktionszeitraum: 1964–2002 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Coupé Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: keines …   Deutsch Wikipedia

  • Nissan 240SX — Nissan 200SX Hersteller: Nissan Produktionszeitraum: 1964–2002 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Coupé Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: keines Der Nissan 200SX, je nach Motorisierung auch 180SX ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”