- Mercedes-Benz W 201
-
Mercedes-Benz 190 E, Baujahr 1993, mit „Sacco-Brettern“
W 201 Hersteller: Daimler-Benz Produktionszeitraum: 1982–1993 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Limousine, viertürig Motoren: Ottomotoren:
1,8–3,2 Liter
(66–172 kW)
Dieselmotoren:
2,0–2,5 Liter
(53–93 kW)Länge: 4420–4448 mm Breite: 1678–1706 mm Höhe: 1361–1390 mm Radstand: 2665 mm Leergewicht: 1080–1340 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: Mercedes-Benz Baureihe 202 Der Mercedes W 201, 190er oder (vor Erscheinen der A-Klasse) Baby-Benz genannt, ist der erste Mercedes der Mittelklasse und der Vorläufer der C-Klasse. Er zielte vor allem auf die Käuferschicht des erfolgreichen BMW 3er ab. Er kam am 8. Dezember 1982 auf den Markt und wurde bis 1993 mehr als 1,8 Millionen Mal produziert. Damit zählt er zu den erfolgreichsten Modellen von Mercedes-Benz. Aufgrund der großen Nachfrage musste man verhältnismäßig hohe Wartezeiten in Kauf nehmen.
Anmerkung: In der Firmensprache von Mercedes-Benz zählte der W 201 zur Kompaktklasse. Dies entspricht nicht der heute geläufigen Autokompaktklasse.
Inhaltsverzeichnis
Design
Das Design mit dem relativ kurzen, hohen und sich verjüngenden Heckabschluss brach radikal mit den bisherigen Mercedes-Modellen. In den Grundzügen blieben die Proportionen des W 201 bis zum Modell Baureihe 203 erhalten. Auch war der W 201 der erste Mercedes, der äußerlich – mit Ausnahme des Kühlergrills – gänzlich auf Chromschmuck verzichtete. Der cw-Wert liegt nach Angaben von Daimler-Benz von 1983 bei 0,33. Später nahmen Mittel- und Oberklassemodelle Baureihe 124 und Baureihe 140 die elementaren Designmerkmale des W 201 auf.
Technik
Der W 201 war der erste Mercedes-PKW mit der sogenannten Raumlenker-Hinterachse. Sie hatte pro Rad fünf Achslenker, die am Achsschenkel und am Achsträger bzw. der Karosserie an jeweils einem Punkt angelenkt waren. Jeder dieser Lenker nimmt dem Achsschenkel einen der sechs Freiheitsgrade der Bewegung eines Körpers im Raum, so dass gerade ein Freiheitsgrad für die Ein- und Ausfederung bleibt. Diese Konstruktion bietet gegenüber konventionellen Achsen mehr Möglichkeiten, um die Änderung von Sturz und Vorspur abhängig von der Einfederung und den wirkenden Kräften (Elastokinematik) abzustimmen.
Die Vorderachse war dafür eine vergleichsweise einfache Dämpferbeinachse mit Dreiecksquerlenker. Sie ähnelte der McPherson-Achse, nur dass die Schraubenfeder nicht um den Stoßdämpfer herum angeordnet war, sondern auf den Dreiecksquerlenker wirkte.
Anstelle der sonst Mercedes-typischen Fußfeststellbremse befindet sich eine „normale“ Stock-Handbremse auf der Mittelkonsole. Der Grund dafür ist im relativ engen Fußraum des Wagens zu suchen, der nicht den Platz für ein Feststell-Pedal bot. Bemerkenswert ist auch der Einarmwischer, der ab Herbst 1984 mit einer speziellen Hubtechnik ausgestattet wird und damit eine größere Fläche abdeckt - nach Angaben der Mercedes-Benz AG bis zu 86%. Dieser wird auch in der im November 1984 eingeführten Baureihe 124, im W 201 Nachfolgemodell Baureihe 202 und weiteren späteren Modellen verwendet.
Modellpflege
Im September/Oktober 1988 wurden im Rahmen einer großen Modellpflege folgende Änderungen vorgenommen:
-
- neue lackierte Stoßfänger und Seitenplanken („Sacco-Bretter“)
- neue Sitze mit Neigungsverstellung, neuer Polsterung und Schaumkern anstatt Federkern
- Gurte vorn höhenverstellbar
- elektrisch beheizbarer Außenspiegel, rechts elektrisch verstellbar
- hämatitfarben eloxierte Fenstereinfassungen
Im Frühjahr 1991 wurde die Auspuffanlage des 190 E 2.0 und 2.3 geändert, wodurch beide Varianten die durch den Katalysator verlorenen 3 kW zurückerhielten. Sie leisteten nun wieder 90 und 100 kW.
Der letzte 190er wurde im August 1993 im Werk in Bremen gebaut und dem Mercedes-Benz Museum übergeben. Der Nachfolger des 190er wurde 1993 die C-Klasse Baureihe 202.
1992 gab es die Sondermodellreihe Avantgarde. Die Reihe bestand aus drei Modellen (mit den Namen: Azzurro, Rosso und Verde), die in limitierter Stückzahl verkauft wurden. Die Modelle besaßen zum einen jeweils eine besondere Ton-in-Ton-Metalliclackierung und zum anderen eine auffällige Innenausstattung. Der Schriftzug Avantgarde befindet sich bei allen Modellen rechts auf dem Handschuhfachdeckel.
-
- 190 E 2.3 Azzurro (blau), ca. 950 Stück
- 190 E 1.8 Rosso (rot), ca. 2300 Stück
- 190 D 2.5 Verde (grün), ca. 750 Stück
Weitere Sondermodelle:
-
- 190 E 2.5-16 Evolution, 1989, 502 Stück, Blauschwarzmetallic
- 190 E 2.5-16 Evolution II, 1990, 502 Stück, Blauschwarzmetallic
- Berlin 2000, 190 E 1.8/2.3/3.2 AMG, 1992, 190 Stück
- DTM '92, 190 E 1.8/2.3, 1992, Brillantsilber- oder Blauschwarzmetallic
- 190 E 3.2 AMG, ab 1992
- 190 E 1.8/2.3 Primavera, 1993, Grünmetallic der Avantgarde Reihe (nur für die Schweiz gebaut)
Produktion
Produziert wurden insgesamt ca. 1,9 Millionen Mercedes 190. Eine Besonderheit war, dass erstmals in der Geschichte von Daimler-Benz an zwei Standorten gleichzeitig produziert wurde. 58 % der Fahrzeuge lieferte das eigens dafür umgebaute ehemalige Borgward-Werk in Bremen-Sebaldsbrück. Die anderen 42 % der Fahrzeuge wurde im Stammwerk Sindelfingen hergestellt.
Produktionszahlen
53 % der gebauten Fahrzeuge wurde in Deutschland verkauft, jedes zehnte Fahrzeug in den USA. Meistgefragte Typen waren die 190 E 2.0 Standardmodelle (34 %) und der 190 D (24 %). Obwohl erst 1990 eingeführt, konnte der 190 E 1.8, womöglich durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, in kurzer Zeit ein Drittel für sich einnehmen.
Gebaute Mercedes 190 Insgesamt 1.879.629 Stück Anteil Dieselversionen 33,6 % Anteil Sechszylinderversionen 5,6 % Anteil Sechzehnventilerversionen 1,4 % Anteil Sondermodelle 0,4 % Motortypen
Zunächst wurden die Modelle als 190 und 190 E (mit dem Ottomotor M102) angeboten; ab Herbst 1983 ergänzte die 53 kW starke Dieselvariante 190 D (OM601) und die Sportversion 190 E 2.3-16 (M102 mit vier Ventilen je Zylinder und 136 kW/185 PS) das Programm. Ab 1985 wurden weitere Modelle angeboten, der 190 D 2.5 (OM602) mit 66 kW, der 190 E 2.3 mit 100 kW und der 190 E 2.6 mit einem 122 kW starken Sechszylinder-Reihenmotor (M 103). Später wurde der 190 D 2.5 in einer auf 90 kW verstärkten Turboversion, zunächst serienmäßig mit Viergang-Automatikgetriebe, ausgeliefert. Exportmärkten vorbehalten war der 180 E. Auf dem Pariser Autosalon wurde 1986 die neue Generation von Sechzehnventilern vorgestellt. Das Modell 190 E 2.5-16 mit 143 kW (195 PS) macht sich auch als Evo-Renntourenwagen einen Namen.
Die 16-Ventil-Motoren entstammen einer Kooperation mit dem Motorenentwickler Cosworth und wurden auf einigen Märkten auch als 190 E 2.3-16 Cosworth angeboten.
Das Tuningmodell 190 E 3.2 AMG mit 172 kW (234 PS) war ab dem Jahre 1992 ebenfalls über die Mercedes-Benz-Händler bestellbar.
Ottomotoren:
Modell Bauzeit Motortyp Ventile/Zylinder Hubraum
[cm3]Leistung [kW/PS]
bei Drehzahl [1/min]Drehmoment [Nm]
bei Drehzahl [1/min]190 1982–1984 M 102 2/4 1997 66/90 bei 5000 165 bei 2500 1984–1988 77/105 bei 5200 170 bei 2500 190 (KAT) 1985–1990 75/102 bei 5500 160 bei 3000 190 E 1982–1988 90/122 bei 5100 178 bei 3500 190 E (KAT) 1985–1991 87/118 bei 5100 172 bei 3500 190 E 1.8 1990–1993 1797 80/109 bei 5500 150 bei 3700 190 E 2.0 1991–1993 1996 90/122 bei 5300 175 bei 3500 190 E 2.3 1985–1988 2299 100/136 bei 5100 205 bei 3500 190 E 2.3 (KAT) 1985–1991 97/132 bei 5100 198 bei 3500 190 E 2.3 1991–1993 2298 100/136 bei 5200 200 bei 3500 190 E 2.3-16 (ECE) 1984–1988 4/4 2299 136/185 bei 6200 235 bei 4500 190 E 2.3-16 (RÜF) 1983–1984 130/177 bei 5800 230 bei 4750 190 E 2.3-16 (KAT) 1982–1987 125/170 bei 5800 220 bei 4750 190 E 2.5-16 (RÜF) 1987–1988 2498 150/204 bei 6750 240 bei 5000–5500 190 E 2.5-16 (KAT) 07/1988–06/1993 143/195 bei 6800 235 bei 5000–5500 190 E 2.5-16 Evolution (RÜF) 03/1989–05/1989 2463 150/204 bei 6750 240 bei 5000–5500 190 E 2.5-16 Evolution (KAT) 143/195 bei 6800 235 bei 5000–5500 190 E 2.5-16 Evolution II (KAT) 05/1990–07/1990 173/235 bei 7200 245 bei 5000–6000 190 E 2.6 1985–1988 M 103 2/6 2597 122/166 bei 5800 228 bei 4600 190 E 2.6 (KAT) 1985–1992 118/160 bei 5800 220 bei 4600 190 E 3.2 AMG 1992 3206 172/234 bei 5750 305 bei 4500 Einige Jahre bot Mercedes-Benz sowohl Modelle mit Katalysator (KAT) als auch ohne (RÜF) an. Bei den RÜF-Modellen gab es die Möglichkeit einer späteren Nachrüstung. Die Versionen ohne Kat hatten eine etwas höhere Leistung. Das durch Einführung des Katalysators entstandene Leistungsdefizit der 190-E-2.0- und 2.3-Modelle wurde ab 1991 durch Verwendung der Auspuffanlage des 190 E 2.6 ausgeglichen. Die Leistung stieg beim 2.0 von 87 auf 90 kW und beim 2.3 von 97 auf 100 kW.
Dieselmotoren:
Modell Bauzeit Motortyp Hubraum
[cm3]Leistung [kW/PS]
bei Drehzahl [1/min]Drehmoment [Nm]
bei Drehzahl [1/min]190 D 1983–1989 OM 601 1997 53/72 bei 4600 123 bei 2800 190 D 1989–1992 55/75 bei 4600 126 bei 2700-3550 190 D 2.2 1983–1985 2197 54/73 bei 4200 130 bei 2800 190 D 2.5 1985–1990 OM 602 2497 66/90 bei 4600 154 bei 2800 190 D 2.5 1990–1992 69/94 bei 4600 158 bei 2600–3100 190 D 2.5 Turbo 1986–1989 90/122 bei 4600 225 bei 2400 190 D 2.5 Turbo 1989–1993 93/126 bei 4600 231 bei 2400 Mercedes 190 DTM-Versionen
Ein großer Erfolg gelang mit dem Mercedes-Benz 190 E 2.5-16 in der Rennsaison 1992: Er gewann 16 von 24 Rennen der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft (DTM) und belegte in der Endabrechnung die Plätze eins bis drei. Kein anderes Auto sammelte bis dato in einer DTM-Saison mehr Siege, mehr Punkte, mehr Trainingsbestzeiten, mehr schnellste Runden und mehr Führungskilometer als die von Mercedes-Benz Haus-Tuner AMG vorbereiteten 190 E 2.5-16 in ihrer zweiten Evolutionsstufe, Kurzbezeichnung: EVO II.
Der 2,5-Liter-Vierzylinder des Siegerwagens von Werkspilot Klaus Ludwig leistet dank Vierventiltechnik und Motronic rund 272 kW (370 PS) bei 9.500/min. Durch konsequente Gewichtseinsparung wiegt der EVO II fahrfertig lediglich 980 Kilogramm. Er beschleunigt in 4,5 Sekunden vom Stand auf 100 km/h. Seine Kraft liefert er über ein geradverzahntes Sechsgang-Getriebe an die Hinterachse mit mechanischer Sperre. Geschaltet wird, ohne zu kuppeln, bei Vollgas. Der Zylinderkopf des Motors stammte von der britischen Firma Cosworth.
Quellen
Kaufberatung in Oldtimer Markt, Ausgabe 10/2007 p.36 ff.
Weblinks
Commons: Mercedes-Benz W 201 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Umfangreiche weitere Informationen
- Motoren, technische Daten, Farb- und Polstertabellen
- Adam und Evo II – Der Mercedes-Benz 190 E 2.5 Evolution II
- Neupreisrechner, damaligen W201-Neupreis anhand der Daten der originalen Preislisten online ermitteln
Mercedes-Benz-Modelle
Aktuelle Modelle:
GL-Klasse (X 164) | M-Klasse (W 166) | A-Klasse (Baureihe 169) | SLK-Klasse (R 172) | SLS AMG (Baureihe 197) | C-Klasse (Baureihe 204) | G-Klasse (W 463) | GLK-Klasse (X 204) | E-Klasse (Baureihe 212/Baureihe 207) | CL-Klasse (C 216) | CLS-Klasse (Baureihe 218) | S-Klasse (Baureihe 221) | SL-Klasse (R 230) | B-Klasse (W 246) | R-Klasse (Baureihe 251) | Viano (Baureihe 639)Historische Fahrzeuge:
Typ 400 | Typ 630/Modell K | W 02 | Typ 300 | W 06 | W 07/W 150 | W 08 | W 10/W 19 | W 11/W 37 | W 15 | W 18 | W 21 | W 22 | W 23/W 28 | W 24/W 29 | W 31 | 600 (W 100) | W 103 | W 105/W 128/W 180 | Baureihe 107 | W 108/W 109 | W 110 | W 111 | W 112 | W 113 | W 114/W 115 | S-Klasse (W/V 116) | W 120/W 121 | 190 SL (W 121 B II) | Baureihe 123 | E-Klasse (Baureihe 124) | S-Klasse (Baureihe 126) | SL-Klasse (R 129) | 170 VG | W 136/W 149 | W 138 | S-Klasse (Baureihe 140) | CL-Klasse (C 140) | W 142 | W 143 | W 153 | M-Klasse (W 163) | M-Klasse (W 164) | A-Klasse (Baureihe 168) | SLK-Klasse (R 170) | SLK-Klasse (R 171) | 300 (W 186) | W 187 | W 188 | W 191 | W 198 | SLR McLaren (C 199) | W 201 | C-Klasse (Baureihe 202) | C-Klasse (Baureihe 203) | CLC-Klasse (CL 203 II) | CLK-Klasse (Baureihe 208) | CLK-Klasse (Baureihe 209)| E-Klasse (Baureihe 210) | E-Klasse (Baureihe 211) | CL-Klasse (C 215) | CLS-Klasse (C 219) | S-Klasse (Baureihe 220) | B-Klasse (T 245) | W 414 | G-Klasse (W 460/W 461) | W 638Mercedes-Benz-Prototypen und -Versuchsfahrzeuge:
Typ 5/25 PS | W 17/W 25 D/W 30 | W 103 | C 111 | C 112 | W 129 | W 130 | W 144/W 145/W 146/W 147/W 160/W 161 | W 148/W 157Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeuge:
Mercedes-Benz-Renn- und -Rekordwagen:
W 25 | W 125 | W 154 | W 165 | T 80 | W 194 | W 196 | CLK GTR/LM | CLR | W01 | W02Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
Harburger | MB 100 | L 319 | Sprinter | T 1 | T 2 | Vaneo | Vario | Viano | Vito I | Vito IIMercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
Actros | Atego | Axor | Econic | Zetros | LN | NG (Neue Generation) | SK (Schwere Klasse) | UnimogMercedes-Benz-Busse:
CapaCity | Citaro | Citaro CNG | Citaro K | Cito | Conecto | Integro | Intouro | Medio | O 303 | O 305 | O 322 | O 402 | O 404 | O 405 | O 405 G | O 405 GN | O 405 N | Tourino | Tourismo | Travego
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mercedes-Benz Baureihe 202 — Mercedes Benz Mercedes Benz C Klasse Limousine (1997–2000) Baureihe 202 Hersteller: Daimler Benz … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz 190 — ist eine Handelsbezeichnung für PKW von Mercedes Benz. Sie wurde verwendet 1956–1961 für einige Modelle (190, 190 D) der Baureihe Mercedes Benz W 121 1955–1963 für den Roadster (190 SL), Baureihe Mercedes Benz W 121 B II 1961–1965 für einige… … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz M 102 — Hersteller: Mercedes Benz Produktionszeitraum: 1980–1996 Bauform: Reihenvierzylinde … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz W124 — Mercedes Benz 200 E als MOPF 1 Modell W124 Hersteller: Daimler Benz Verkaufsbezeichnung: 200–500 (bis 1993), E Klasse … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz W 124 — Mercedes Benz 200 E als MOPF 1 Modell W124 Hersteller: Daimler Benz Verkaufsbezeichnung: 200–500 (bis 1993), E Klasse … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz-PKW — Mercedes Benz auf der Pkw IAA 2007 in Frankfurt Mercedes Benz ist eine Marke der Daimler AG. Dieser Artikel beschreibt die PKW Sparte von Mercedes Benz. Umgangssprachlich werden diese als „Mercedes“ oder auch als „Benz“ bezeichnet. Vor allem in… … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz Baureihe 124 — Mercedes Benz Mercedes Benz 300 E (1984–1989) Baureihe 124 Hersteller: Daimler Benz … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz C-Class — Manufacturer Mercedes Benz Production 1993–present Assembl … Wikipedia
Mercedes-Benz OM 601/OM 602/OM 603 — Mercedes Benz Bild: OM 603 mit Turboaufladung OM 601, OM 602, OM 603 Hersteller: Mercedes Benz Produktionszeitraum: 1983–2001 Bauform … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz LN — Mercedes Benz Mercedes Benz LN Typ 814 LN Baureihe Hersteller: Daimler Benz Produktionszeitraum … Deutsch Wikipedia
-