Gaylussit

Gaylussit
Gaylussit
Gaylussit - Lagunillas, Venezuela.jpg
Chemische Formel Na2Ca[CO3]2 • 5 H2O
Mineralklasse Carbonate
5.CB.35 (8. Auflage: V/D.02-60) (nach Strunz)
15.02.02.01 (nach Dana)
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse monoklin-prismatisch \ 2/m
Farbe farblos, weiß, grau, gelblich
Strichfarbe weiß
Mohshärte 2,5 bis 3
Dichte (g/cm3) 2
Glanz Glasglanz
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Bruch muschelig, sehr spröde
Spaltbarkeit vollkommen
Habitus tafelige bis prismatische oder dipyramidale Kristalle
Häufige Kristallflächen {110}, {011}, {011}
Kristalloptik
Brechungsindex nα = 1,444 ; nβ = 1,516 ; nγ = 1,523 [1]
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
δ = 0,079 [1] ; zweiachsig negativ
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~ 34° [1]
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten leicht löslich in verd. Säuren unter CO2-Abgabe
Ähnliche Minerale Natrit, Thermonatrit, Pirssonit, Trona

Gaylussit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Carbonate (und Nitrate)[*]. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Na2Ca[CO3]2 • 5 H2O.

In der Natur kommt Gaylussit meist in Form tafeliger bis prismatischer oder dipyramidaler Kristalle vor, die entweder farblos oder von weißer, grauer und gelblicher Farbe sind.

Inhaltsverzeichnis

Besondere Eigenschaften

Gaylussit schmilzt vor der Lötlampe und in Wasser gelöst spaltet sich Na2CO3 ab.

Etymologie und Geschichte

Erstmals gefunden wurde Gaylussit 1826 bei Lagunillas/Mérida in Venezuela und beschrieben durch Jean-Baptiste Boussingault (1802-1887), der das Mineral nach dem wegen seiner Gasgesetze bekannten französischen Chemiker und Physiker Joseph Louis Gay-Lussac (1778-1850) benannte.

Klassifikation

In der mittlerweile veralteten 8. Auflage der Systematik der Minerale nach Strunz gehört der Gaylussit noch zur gemeinsamen Mineralklasse der „Carbonate, Nitrate und Borate“ und dort zur Abteilung der „Wasserhaltigen Carbonate ohne fremde Anionen“, wo er mit Baylissit, Chalkonatronit, Pirssonit, Soda, Thermonatrit und Trona eine eigene Gruppe bildet.

Nach Umfangreichen Überarbeitungen der Strunz'schen Mineralsystematik wurden in der 9. Auflage unter anderem die Borate ausgegliedert und bilden nun eine eigene Klasse. Der Gaylussit ist jedoch nach wie vor den „Wasserhaltigen Carbonaten ohne fremde Anionen“ zugeordnet, die allerdings präziser nach Art und Größe der beteiligten Kationen unterteilt sind. Das Mineral steht damit entsprechend in der Unterabteilung „Mit großen Kationen (Alkali- und Alkali-Erden-Carbonaten)“.

Die im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Gaylussit wie die 8. Auflage der Strunz'schen Systematik in die gemeinsame Klasse der „Carbonate, Nitrate und Borate“ und dort in die Abteilung der „Hydratisierten Carbonate mit der allgemeinen Formel A+mB2+n(XO3)p • x(H2O) und dem allgemeinen Stoffmengenverhältnis (m+n) : p > 1 : 1

Bildung und Fundorte

Gaylussit bildet sich durch Sedimentation vorwiegend in Evaporiten, aber auch in Tonschiefersedimenten von Alkaliseen und findet sich dort in Paragenese mit verschiedenen Mineralen wie unter anderem Aegirin, Northupit, Pektolit, Pirssonit, Shortit, Thermonatrit, Trona und Villiaumit.

Bisher konnte Gaylussit an knapp 40 Fundorten nachgewiesen werden (Stand: 2009)[2], so neben seiner Typlokalität Lagunillas in Venezuela unter anderem noch bei Laguna Santa Maria (Salta) in Argentinien; am Tschadsee in Westafrika; am Chabyêr Caka (Zabuye-Salzsee) in Tibet; im „Wadi el Natrun“ in der Sketischen Wüste (Sahara, Afrika); in der italienischen Toskana; am alkalische „Amboseli-See“ im kenianischen Amboseli-Nationalpark; am Chicxulub-Krater in Mexiko; in der mongolischen Wüste Gobi; auf der Halbinsel Kola in Russland; bei Dolný Harmanec (Niederhermanetz) in der Slowakei; im „Salzpfannen Krater“ bei Pretoria in Südafrika; in Salzbergwerk bei Bex in der Schweiz sowie in den US-amerikanischen Regionen Kalifornien, Nevada, Oregon, Washington und Wyoming.


Kristallstruktur

Gaylussit kristallisiert monoklin in der Raumgruppe C2/c mit den Gitterparametern a = 14,361 Å; b = 7,781 Å; c = 11,209 Å und β = 127,84° [3] sowie vier Formeleinheiten pro Elementarzelle.


Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Mindat - Gaylussite (englisch)
  2. Mindat - Localities for Gaylussite
  3. American Mineralogist Crystal Structure Database - Gaylussite (englisch)

Literatur

Weblinks

 Commons: Gaylussite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gaylüssit — (Gay Lussacit, Natrocalcit), Mineral, krystallisirt im monoklinoëdrischen System, die Krystalle in Thon eingewachsen, farblos u. durchsichtig, hat muschligen Bruch, Härte 2–3, spec. Gew. 1,9, besteht aus kohlensaurem Natron, kohlensaurem Kalk u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gaylussīt — Gaylussīt, Mineral, soviel wie Natrocalcit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gaylussit — Gay|lus|sit [ge..., auch ... sit] der; s, e <nach dem franz. Physiker u. Chemiker J. L. Gay Lussac (1778 1850) u. zu 2↑...it> ein farbloses, weißes od. gelbes Mineral …   Das große Fremdwörterbuch

  • Geologie des Death Valley — Luftaufnahme des Death und Panamint Valley (NASA). Die elliptische Vertiefung links ist das Becken des Searles Lake, das kleinere Längstal ist Panamint Valley, das größere ist Death Valley. Der Gebirgszug dazwischen ist die Panamint Range, und… …   Deutsch Wikipedia

  • Soda — Chemische Formel Na2[CO3] • 10H2O[1] Mineralklasse Carbonate (und Verwandte) 5.CB.10 (8. Auflage: V/D.02 20) (nach Strunz) 15.01.02.01 (nach Dana) Kristallsystem monoklin …   Deutsch Wikipedia

  • Гейлюссит — Формула Na2Ca(CO3)2·5H2 …   Википедия

  • Calcinierte Soda — Strukturformel …   Deutsch Wikipedia

  • Carbonate — Struktur des Carbonat Ions (oben blau markiert) mit 3 gleichwertigen Sauerstoff Atomen. Unten: Struktur der Kohlensäure Ester. Die Carbonat Gruppe ist blau markiert. R1 und R2 sind Alkyl oder Aryl Reste. Bei einem Halbester ist R2=H. Carbonate …   Deutsch Wikipedia

  • Dinatriumcarbontrioxid — Strukturformel …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”