Gerald Endres

Gerald Endres

Gerald Endres (* 1955 in Kaufbeuren) ist ein deutscher Journalist und Dokumentarfilmregisseur.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gerald Endres machte Abitur in Augsburg und studierte Publizistik, Politologie und Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Seit 1985 arbeitet er als freier Hörfunk- und Fernsehjournalist. Von 1990 an dreht er Dokumentarfilme zusammen mit Ute Bönnen. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf zeitgeschichtlichen Themen.

Gerald Endres ist verheiratet mit Ute Bönnen. Das Paar hat zwei Kinder, geboren 1980 und 1983.

Dokumentarfilme

  • Der ReichstagEine deutsche Geschichte, RBB 2010
  • Die Stasi in West-Berlin, RBB 2010
  • Protokoll eine Mörderischen SommertagesDie Jagd auf die Juden von Kielce, RBB 2010
  • Als der Osten noch Heimat warPommern, WDR 2009
  • Wenn Frauen mordenDas Blaubeer-Mariechen, NDR 2009
  • Wenn Frauen mordenMadonna oder Mörderin, NDR 2009
  • Mielkes RacheDie Hinrichtung des Stasi-Offiziers Werner Teske, ARTE / MDR 2008
  • Geheimnisvolle OrteUnter dem Pflaster von Berlin, RBB 2007
  • Kalter Krieg im Radio, RBB 2007
  • Auf verbotenen PfadenKaffeeschmuggel in der Nachkriegszeit, WDR 2006
  • TrümmerlebenDie Stunde der Frauen, RBB 2005
  • Im Tal der AhnungslosenWestfernsehen Marke Eigenbau, MDR 2004
  • Die großen KriminalfälleDer Schmücker-Mord, RBB 2004
  • Geheimnisvolle OrteDie Katakomben von Tempelhof, RBB 2004
  • RIASTanzmusik und Kalter Krieg, RBB 2003
  • Die großen KriminalfälleGiftpaket nach Rügen, SFB 2002
  • Gekaufte SiegeDer Bundesligaskandal 1971, SFB 2002
  • Mit der ganzen Härte des GesetzesTodesstrafe in der DDR, SWR / MDR / SFB 2001
  • Der Luckauer KriegFlucht nach Westberlin, SFB 2001
  • PreußenChronik eines deutschen Staates" – Heil Dir im Siegerkranz" – Die Zeit des Wilhelminismus (18711918), ORB / SFB / WDR 2000
  • PreußenChronik eines deutschen StaatesRepublik, Nazi-Herrschaft und Untergang (19181947), ORB / SFB / WDR 2000
  • Auf der Suche nach dem Traumjob, SFB 2000
  • Die großen KriminalfälleDie Gladow-Bande SFB 2000
  • Halbstark in Berlin, SFB 1999
  • Der Algerienkrieg: Kampf an vielen Fronten, ARTE / SWR 1998
  • 1848Barrikaden in Berlin, SFB 1998
  • Schnell mal rüberGrenzverkehr im Berlin der 50er Jahre, SFB 1997
  • Die GestapoNeues von einer zählebigen Legende, SDR 1997
  • Die internationalen BrigadenFreiwillige im spanischen Bürgerkrieg, ARTE / SDR 1996
  • Die roten Kapos von Buchenwald, SDR 1996
  • Der Bromberger Blutsonntag, SDR 1996
  • Zittauam Rand des reichen Europa, SFB 1993
  • Altlasten? Oranienburg und seine Geschichte, SFB 1991
  • Geschichte deutscher Friedensbewegungen, SFB 1990

Buchveröffentlichungen

  • Die Gladow-BandeChicago in Berlin. In: Helfried Spitra (Hrsg.): Die großen Kriminalfälle. Piper Verlag GmbH, München 2003, S. 1135.
  • Giftpaket nach Rügen. In: Helfried Spitra (Hrsg.): Die großen Kriminalfälle 2. Piper Verlag GmbH, München 2005, S. 5981.
  • Der Schmücker-Mord. In: Helfried Spitra (Hrsg.): Die großen Kriminalfälle 2. Piper Verlag GmbH, München 2005, S. 226249.
  • Wlodzimierz Borodziej, Gerald Endres und Ulla Lachauer: Als der Osten noch Heimat warWas vor der Vertreibung geschah: Pommern, Schlesien, Westpreußen. Rowohlt Berlin 2009

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Endres — (eine abgewandelte Form des Vornamens Andreas) ist der Familienname folgender Personen: Anna Schmidt Endres (1903–1977), deutsche Autorin Anton Endres (1909–1946), deutscher Kriegsverbrecher Daniel Endres (* 1985), deutscher Fußballspieler… …   Deutsch Wikipedia

  • Die großen Kriminalfälle — Seriendaten Deutscher Titel Die großen Kriminalfälle …   Deutsch Wikipedia

  • Ute Bönnen — (* 1957 in Leverkusen) ist eine deutsche Journalistin und Dokumentarfilmregisseurin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Dokumentarfilme 3 Spielfilmdrehbuch 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Mašín — For the place in Afghanistan, see Masin, Afghanistan. Mašín (Czech pronunciation: [ˈmaʃiːn]) is a Czech family name, most often associated with Josef Mašín ([ˈjozɛf ˈmaʃiːn]) and his sons, Ctirad Mašín ([ˈtscɪrat ˈmaʃiːn]) and Josef Mašín jr …   Wikipedia

  • Berechtigungsschein zum Empfang eines Visums der DDR — Merkheft für Besuche und Reisen von Personen mit ständigem Wohnsitz in Berlin (West) nach Ost Berlin und in die DDR (Auszüge mit den Angaben den Öffnungszeiten der „Besucherbüros“) 17. Auflage 1. Dezember 1987 Der Berechtigungsschein… …   Deutsch Wikipedia

  • Gladow — Werner Gladow (* Mai 1931 in Berlin; † 5. Dezember 1950 in Frankfurt (Oder)) war der jugendliche Chef der berüchtigten Berliner Gladow Bande. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Dies und Das 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Gladow-Bande — Werner Gladow (* Mai 1931 in Berlin; † 5. Dezember 1950 in Frankfurt (Oder)) war der jugendliche Chef der berüchtigten Berliner Gladow Bande. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Dies und Das 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Grünhagen — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Viele Prozessdetails Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Der Schmücker Prozess war der längste Strafprozess der …   Deutsch Wikipedia

  • Schmücker-Prozess — Der Schmücker Prozess bestand aus insgesamt vier Strafverfahren, in denen der Mord an Ulrich Schmücker aufgeklärt werden sollte, einem Terroristen und V Mann des Verfassungsschutzes. Er war der längste Strafprozess in der Geschichte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmückermord — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Viele Prozessdetails Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Der Schmücker Prozess war der längste Strafprozess der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2377200 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”