- Gerhard Fricke
-
Gerhard Paul Fricke (* 20. August 1901 in Waschke, Posen; † 18. April 1980 in Köln) war ein deutscher Germanist, Literaturwissenschaftler und -historiker.
Inhaltsverzeichnis
Beruflicher Werdegang
Fricke nahm 1920 in Greifswald das Studium der evangelischen Theologie auf, setzte es in Tübingen und Rostock fort und promovierte 1925. Anschließend studierte er Deutsche Philologie, promovierte 1929 und habilitierte sich 1931 in Göttingen.[1]
Fricke war 1931 als Privatdozent für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Göttingen tätig und ab 1933 Mitglied der NSDAP. Als „Brandredner“ nahm er an der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 in Göttingen teil.[2][3]
1934 wirkte Fricke als außerordentlicher Professor in Berlin, später war er als ordentlicher Professor an den Universitäten Kiel, zudem in der Wissenschaftlichen Akademie des NS-Dozentenbundes tätig und dort Spartenleiter für den Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften. 1941 wurde er Leiter des Historisch-Germanischen Großseminars an der Universität Straßburg.
1949 trat Fricke als Gründungsmitglied der Wissenschaftlichen Buchgemeinschaft Darmstadt in Erscheinung. 1950 lehrte er an der Universität in Istanbul, ab 1957 an der Wirtschaftshochschule Mannheim. Von 1960 bis 1966 hatte er den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte der Universität Köln inne.[4]
Literatur
- Gudrun Schnabel: Gerhard Fricke. Karriereverlauf eines Literaturwissenschaftlers nach 1945, in: Petra Boden, Rainer Rosenberg (Hrsg.): Deutsche Literaturwissenschaft 1945–1965, Berlin 1997, ISBN 3-05-002930-7, Seite 61f. (Digitalisat)
- Christoph König, Birgit Wägenbaur: Internationales Germanistenlexikon 1800 - 1950, Band A-G, 2003, Seite 525 (Digitalisat)
Weblinks
- Literatur von und über Gerhard Fricke im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werksverzeichnis im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
- Werksverzeichnis bei Google Bücher
Einzelnachweise
- ↑ Petra Boden, Rainer Rosenberg (Hrsg.): : Deutsche Literaturwissenschaft 1945-1965, Berlin 1997, ISBN 3-05-002930-7, Seite 62.
- ↑ Frickes „Brandrede“ ist nachzulesen in: Göttinger Hochschulzeitung Nr.2 vom 18./19.Mai 1933, Seite 2f.
- ↑ Eine frühe Stellungnahme Frickes zur Brandrede in: Rolf Seeliger: Braune Universität - deutsche Hochschullehrer gestern und heute. Heft 3, München 1965 / eine Wertung in: Albrecht Schöne: Göttinger Bücherverbrennung 1933, in derselbe: Vom Betreten des Rasens - siebzehn Reden über Literatur, München 2005, ISBN 3-406-52889-9, S. 187-222, (bes. S. 203ff mit Anm. 36)
- ↑ Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, aktual. Ausgabe Frankfurt/M. 2005, ISBN 3-596-16048-0, S. 166.
Kategorien:- Literaturwissenschaftler
- Literaturhistoriker
- Germanist
- Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Hochschullehrer (Universität Göttingen)
- Hochschullehrer (Kiel)
- Hochschullehrer (Reichsuniversität Straßburg)
- Deutscher
- Geboren 1901
- Gestorben 1980
- Mann
Wikimedia Foundation.