- Carola Bluhm
-
Carola Bluhm (* 16. November 1962 in Berlin; vormals Carola Freundl) ist eine deutsche Politikerin (Die Linke).
Inhaltsverzeichnis
Leben und Beruf
1982 erlangte sie das Abitur und wurde Facharbeiterin für Obstproduktion (Gärtnerin). Von 1982 bis 1987 studierte sie Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und schloss als Diplom-Soziologin ab. In den Jahren 1987 bis 1991 war sie wissenschaftliche Assistentin an der Hochschule für Ökonomie. Sie ist Mitglied im Humanistischen Verband Deutschlands (HVD).
Partei
Von 1982 bis 1990 war sie Mitglied der SED, seit 1990 ist sie Mitglied der PDS; seit 2007 Mitglied der Partei Die Linke.
Abgeordnete
Im Jahr 1990 war sie Mitglied der Stadtverordnetenversammlung von Berlin. Im Jahr 1991 wurde Bluhm Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin. Von 1995 bis 2001 war sie eine der gleichberechtigten Fraktionsvorsitzenden; anschließend stellvertretende Fraktionsvorsitzende. Seit Beginn der 16. Wahlperiode (2006) ist sie Vorsitzende der Fraktion. Carola Bluhm wurde im Wahlkreis Mitte 2 direkt gewählt. Zwischen 2004 und 2005 war sie Mitglied der Enquête-Kommission des Abgeordnetenhauses „Eine Zukunft für Berlin“. Carola Bluhm ist seit dem 15. Oktober 2009 als Nachfolgerin der in den Ruhestand verabschiedeten Heidi Knake-Werner Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales.
Weblinks
Regierender Bürgermeister: Klaus Wowereit
Bürgermeister: Ingeborg Junge-Reyer, Harald Wolf
Senatoren: Ingeborg Junge-Reyer (Stadtentwicklung) | Harald Wolf (Wirtschaft, Technologie und Frauen) | Jürgen Zöllner (Bildung, Wissenschaft und Forschung) | Ulrich Nußbaum (Finanzen) | Katrin Lompscher (Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz) | Ehrhart Körting (Inneres und Sport) | Carola Bluhm (Integration, Arbeit und Soziales) | Gisela von der Aue (Justiz)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Carola Bluhm — Mandats Sénatrice pour l Intégration, le Travail et les Affaires sociales de Berlin Actuellement en fonction … Wikipédia en Français
Carola Freundl — Carola Bluhm (* 16. November 1962 in Berlin; vormals Carola Freundl) ist eine deutsche Politikerin (Die Linke). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeordnete 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Bluhm — ist der Familienname folgender Personen: Agnes Bluhm (1862–1943), deutsche Ärztin und Eugenikerin Andreas Bluhm (Politiker) (* 1959), deutscher Politiker (Die Linke) Andreas Bluhm (Fußballspieler) (* 1973), deutscher Fußballspieler Carola Bluhm… … Deutsch Wikipedia
Wahlkreis Mitte 2 — Staat Deutschland Bundesland … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Blu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Mitglieder der 14. Bundesversammlung (Deutschland) — Die Vierzehnte Bundesversammlung trat am 30. Juni 2010 zusammen, um einen neuen deutschen Bundespräsidenten wählen. Im dritten Wahlgang wurde Christian Wulff gewählt. Nach dem Rücktritt Horst Köhlers am 31. Mai 2010 hatte die 14.… … Deutsch Wikipedia
Liste des membres de la seizième législature de la Abgeordnetenhaus de Berlin — Cette liste présente les 139 membres de la 16e législature de la Abgeordnetenhaus de Berlin au moment de leur élection le 17 septembre 2006 lors des Élections législatives locales de 2006 à Berlin. Elle présente les élus du land et… … Wikipédia en Français
Edmund Wronski — (* 17. Januar 1922 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher CDU Politiker. Seine Ausbildung zum technischen Zeichner begann 1963. Nach Beendigung des Krieges, begann er sein Studium als Ingenieur. Seine politische Taetigkeit begann 1946, nach… … Deutsch Wikipedia
Eduard Bernoth — (* 1. Juni 1892 in Hochdünen; † 4. Januar 1972 in Berlin) war Gewerkschafter und ein Berliner CDU Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk im Kaiserreich 2 Während der Weimarer Republik 3 … Deutsch Wikipedia
Gabriele Schöttler — (* 27. September 1953 in Zehdenick) ist eine deutsche Politikerin der SPD. Sie war von 2006 bis 2011 Bezirksbürgermeisterin im Bezirk Treptow Köpenick von Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Beruflicher Werdegang 2 Politische Laufbahn 3 … Deutsch Wikipedia