Gerhart Weiz

Gerhart Weiz

Gerhart Weiz (* 13. März 1906 in Rastatt; † 1983) war ein deutscher Diplomat.

Leben

Nach dem Abitur studierte Weiz Rechtswissenschaften und legte 1931 seine Promotion zum Doktor der Rechte an der Universität Bonn mit einer Dissertation zum Thema Die Arten des Irrtums : Ein Beitrag zur allgemeinen Strafrechtslehre ab. 1933 folgte die Ablegung seines Zweiten Staatsexamens.

1935 trat er in den Auswärtigen Dienst ein und fand in der Zeit bis 1945 Verwendung an den Auslandsvertretungen in Bern, Buenos Aires sowie im Auswärtigen Amt, wobei 1941 Gesandtsschaftsrat erfolgte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er 1946 Dozent am Institut für Internationales Recht der Universität Bonn und wirkte zwischen 1947 und 1948 an den Nürnberger Prozessen als Berater der Verteidigung für Völkerrecht sowie als stellvertretender Verteidiger des Angeklagten Karl Eberhardt im Krupp-Prozessmit.[1] 1949 wurde er Direktor sowie Chef-Syndikus der Firma Henschel & Sohn in Kassel.

1950 trat er wieder in den Regierungsdienst ein und war zuerst Mitarbeiter im Bundeskanzleramt. Während dieser Zeit war er unter anderem Referent für westeuropäische Länder in der Länderabteilung im Bundeskanzleramt und Angehöriger der Verbindungsstelle zur Alliierten Hohen Kommission sowie Delegierter in der Zentralkommission für die Rheinschiffahrt.

1951 trat Weiz wieder in den Auswärtigen Dienst ein und war zuerst bis 1953 Vertreter des Auswärtigen Amtes in der Londoner Schuldenkonferenz und zuletzt Vortragender Legationsrat. Zwischen 1955 und 1960 war er Botschafter in Venezuela und danach als Vortragender Legationsrat Erster Klasse im Auswärtigen Amt tätig. Im Anschluss war er von 1963 bis zum 15. Juli 1964 Botschafter in Indonesien.[2]

Zuletzt war Gerhart Weiz zwischen dem 12. September 1964 und seinem vorzeitigen Eintritt in den Ruhestand 1970 Generalkonsul in São Paulo.[3][4][5]

Einzelnachweise

  1. NUERNBERG MILITARY TRIBUNAL. Volume IX · Page 6
  2. Weiz&stemming=false&field=all#highlightedTerm Besetzung deutscher Auslandsvertretungen (18. April 1963)
  3. Hans Booms,Konrad Reiser: Kabinettsprotokolle 1964, ISBN 3486581279, 2007, S. 289
  4. DER SPIEGEL: DIPLOMATEN: Wasserkopf im Dienst (Nr. 48/1969)
  5. Rainer Achim Blasius,Wolfgang Hölscher,Daniel Kosthorst: Akten zur auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland, 1964, Band 2, ISBN 3486560654, 1995, S. 1628

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weiz (Begriffsklärung) — Weiz steht für: Weiz, Stadt in der Oststeiermark Weiz ist der Familienname folgender Personen: Angelika Weiz (* 1954), deutsche Sängerin Gerhart Weiz (1906–1983), deutscher Diplomat Friedrich August Weiz (1739–1815), deutscher Mediziner und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen Botschafter — Inhaltsverzeichnis 1 Ranghöchste Vertreter bei Völkerrechtssubjekten 1.1 Ständige Vertretung bei der Europaische Union Europäischen Union (früher EG), Brüssel …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Tattenbach (Diplomat) — Franz Graf von Tattenbach Franz Graf von Tattenbach (* 13. September 1896 in Frankfurt am Main; † 21. Februar 1974 in San José, Costa Rica) war ein deutscher Botschafter. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Politiker der DDR — 7. Oktober 1949 (Gründung der DDR) 18. März 1990 (erste freie Volkskammerwahlen) 18. März 1990 (erste freie Volkskammerwahlen) 3. Oktober 1990 (Wiedervereinigung) A Alexander Abusch (1902–1982), SED, Schriftsteller, Journalist, Kulturminister… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder und Kandidaten des ZK der SED nach dem V. Parteitag — Diese Liste gibt einen Überblick über die auf dem V. Parteitag der SED (10. 16. Juli 1958) gewählten Mitglieder und Kandidaten des Zentralkomitees der SED. Aus seiner Mitte wurden der 1. Sekretär, die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder und Kandidaten des ZK der SED nach dem VIII. Parteitag — Diese Liste gibt einen Überblick über die auf dem VIII. Parteitag der SED (15. 19. Juni 1971) gewählten Mitglieder und Kandidaten des Zentralkomitees der SED. Mitglieder und Kandidaten des Politbüros sowie Sekretäre des ZK der SED waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Ems — (c. 1200 1254) was a mediaeval German epic poet.LifeRudolf von Ems was born in the Vorarlberg, in an area that is now Austria. He took his name from the castle of Hohenems near Bregenz, now in Austria, and was a knight in the service of the… …   Wikipedia

  • Rudolf von Ems — Saltar a navegación, búsqueda Rudolf von Ems (circa 1200–1254) fue un poeta épico medieval alemán. Del Weltchronik: El David con escribas y múscios. Iluminación del manuscrito de la biblioteca central de Zürich …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”