Gisela Bonn

Gisela Bonn

Gisela Bonn (Pseudonym), auch: Gisela Döhrn (* 22. September 1909 in Elberfeld; † 11. Oktober 1996 in Stuttgart) war eine deutsche Journalistin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gisela Döhrn war die Tochter des Lehrers Heinz Döhrn. Nach dem Abitur studierte sie ab 1929 Musik- und Theaterwissenschaft, Germanistik, Kunstgeschichte und französische Philologie in Köln, Rostock und Wien, wo sie 1936 über Die Volksliedbearbeitungen bei Johannes Brahms promovierte. Schon als Studentin schrieb sie Zeitungsbeiträge für den Elberfelder Anzeiger. 1934 versuchte sie sich bei Franz Osten als Drehbuchautorin in Lustspielkurzfilmen.

Am 28. Dezember 1936 heiratete sie Hermann Pörzgen, Journalist und Auslandskorrespondent der Frankfurter Zeitung, und ging mit ihm im Juli 1937, ebenfalls als Auslandskorrespondentin, nach Moskau. Döhrn schrieb für die Münchner Neueste Nachrichten, die Leipziger Neueste Nachrichten, das Hamburger Fremdenblatt und die Essener Nationalzeitung. Nach Kriegsausbruch 1941 wurden beide, zusammen mit dem deutschen Botschaftspersonal, zunächst interniert und dann an der Sowjetisch-türkischen Grenze ausgetauscht. Weiterhin unter dem Namen Gisela Döhrn schrieb sie 1941/42 zwei Berichte über ihren Aufenthalt in Moskau - Pörzgen hatte bereits 1936 einen Reisebericht über Russland veröffentlichen können. Ihre Rußlandreportage Das war Moskau wurde 1946 in der SBZ in die Liste der auszusondernden Literatur gestellt[1]. Als Pörzgen Anfang 1942 vom Auswärtigen Amt an das Generalkonsulat in das spanisch besetzte Tanger entsandt wurde, berichtete Döhrn wieder für dieselben Zeitungen und auch für die NSDAP-Presse. In Giselher Wirsings Das XX. Jahrhundert veröffentlichte sie 1942 einen Bericht über Die Zersetzung des französischen Kolonialreichs.

Nach dem Krieg wurde sie von Pörzgen, der bis 1955 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft blieb, geschieden, heiratete Giselher Wirsing und veröffentlichte, ab nun unter dem Pseudonym Gisela Bonn, 1947 zunächst zwei Lyrikbände Sommer einer jungen Frau und Geliebte kleine Welt sowie die Novelle Benita Benarte.

Sie wurde nun eine produktive Länderbuchautorin über Regionen in der Dritten Welt, die sie auch bereiste: Ägypten und Sudan, eine Biografie über Leopold Sedar Senghor, ein Afrika-Buch. Dann verlegte sie ihr Interesse ganz auf Asien, wurde Chef-Redakteurin der Vierteljahreszeitschrift "IndoAsia" und schrieb einen Indien-Reiseführer sowie mehrere Länderbücher mit Wirsing, der inzwischen Chef-Redakteur der Zeitschrift Christ und Welt geworden war, und schließlich auch eine Biografie Jawaharlal Nehrus. Zwischendurch hatte sie 1968 dem Zeitgeist entsprochen und ein Buch über die kalifornischen Hippies und Blumenkinder veröffentlicht. Neben der Herausgabe von Büchern war Bonn in dieser Phase auch Autorin und Regisseurin von über 20 Fernseh-Dokumentarfilmen, in denselben Themenkreisen wie ihre Schriften.

Auszeichnungen

Bonn wurde vielfach ausgezeichnet: sie erhielt 1969 den Senegalesischen Nationalorden, 1972 das Bundesverdienstkreuz und 1989 das Große Bundesverdienstkreuz, den ägyptischen Ordre Al-Kamal im Jahr 1975, 1978 die Goldene Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg und 1986 dort auch den Professorentitel, 1990 den Padma-Shri-Award aus Indien und 1994 den Margret-Boveri-Preis für wissenschaftliche Journalistik.

Der „Indian Council of Cultural Relations“ hat 1996 einen Gisela Bonn-Preis für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Deutsch-Indischen Beziehungen gestiftet, der jährlich verliehen wird.

Schriften (Auswahl)

als Gisela Bonn

  • Angkor : Toleranz in Stein, 1996
  • Nehru : Annäherungen an einen Staatsmann und Philosophen, 1992
  • Bhutan : Kunst und Kultur im Reich der Drachen, 1988
  • Die indische Herausforderung : eine Begegnung mit Indien, 1985
  • Nepal, 1983
  • Afrika - dunkle Trommel, 1970
  • Indien und der Subkontinent, 1974
  • Afrika - dunkle Trommel, 1970
  • Léopold Sédar Senghor. Wegbereiter der culture universelle 1968
  • Unter Hippies, 1968
  • Afrika verlässt den Busch. Kontinent der Kontraste 1965
  • Das doppelte Gesicht des Sudan, 1961
  • Neues Licht aus Indien 1958
  • Neue Welt am Atlas; was geht vor in Marokko, Algerien, Tunesien, 1955
  • Neue Welt am Nil; Tagebuchblätter einer Reise nach Ägypten und dem Sudan, 1953
  • Marokko : Blick hinter den Schleier, Hamburg 1950
  • Benita Benarte. Erzählung, C. Weller, Konstanz 1947
  • Geliebte kleine Welt. Verse und Reime, C. Weller, Konstanz 1947
  • Sommer einer jungen Frau, C. Weller, Konstanz 1947

als Gisela Döhrn

  • Zwischen Vichy und Casablanca. Die Zersetzung des französischen Kolonialreichs, in: Das XX. Jahrhundert, 4 (1942)
  • Der entzauberte Kreml. Ein politisches Tagebuch aus der Sowjet-Union, Willmy, Nürnberg 1942
  • Fairness : Zážitky německého diplomata, Praha : Orbis, 1942 (cz)
  • Das war Moskau : vier Jahre als Berichterstatterin in der Sowjetunion, Berlin: Limbach 1941 (Mit 130 Amateurfotos der Autorin)
  • An einen geliebten Soldaten. Neue Verse, Berlin : V. Hugo, 1941
  • Ein kleiner blauer Himmel. Reime und Gedichte, Berlin: Hugo, 1939

Literatur

  • Maria Keipert (Red.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Band 3: Gerhard Keiper, Martin Kröger: L–R. Schöningh, Paderborn u. a. 2008, ISBN 978-3-506-71842-6. Lemma: Pörzgen, Hermann
  • Matthias Heeke, Reisen zu den Sowjets : der ausländische Tourismus in Rußland 1921 - 1941, mit einem bio-bibliographischen Anhang zu 96 deutschen Reiseautoren, Münster 2003 ISBN 3-8258-5692-5 (Diss. Münster 1999)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Deutsche Verwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone, Liste der auszusondernden Literatur Berlin: Zentralverlag, 1946 # 2309

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bonn (Begriffsklärung) — Bonn ist der Name folgender Orte bzw. Ortschaften Bonn, eine Stadt in Deutschland ein Stadtbezirk in der gleichnamigen Stadt, siehe Bonn (Stadtbezirk) Bonn (Ohio), eine Siedlung in den USA Bonn (Louisiana), eine Siedlung in den USA Bonn… …   Deutsch Wikipedia

  • Gisela Hellenkemper Salies — (* 19. Februar 1944 in Königshütte; † 5. Mai 1999 in Bonn) war eine deutsche Klassische Archäologin. Gisela Hellenkemper Salies studierte seit 1963 an der Universität zu Köln Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Latein. Schon während des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gisela Anton — (geborene Glasmachers; * 1955) ist eine deutsche Physikerin. Gisela Anton begann 1973 ein Studium der Physik in Bonn und promovierte dort 1983. Sie war von 1984 bis 1995 am Physikalischen Institut der Universität Bonn angestellt und war 1990/91… …   Deutsch Wikipedia

  • Gisela Beutler — (* 20. Dezember 1919 in Hamburg; † 3. Dezember 1996) war eine deutsche Romanistin und Hispanistin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Weitere Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Gisela Arendt — Gisela Arendt, nach Heirat Gisela Jacob, (* 5. November 1918 in Berlin; † 18. Februar 1969 in Bonn) war eine deutsche Schwimmerin, die bei den Olympischen Spielen 1936 zwei Medaillen gewann. Gisela Arendt schwamm bis zum Zweiten Weltkrieg für… …   Deutsch Wikipedia

  • Gisela Niemeyer — im Jahr 1977 Gisela Niemeyer (* 25. September 1923 in Danzig) ist eine deutsche Juristin und war 1972 bis 1977 Richterin am Bundesfinanzhof sowie von 1977 bis 1989 Richterin am …   Deutsch Wikipedia

  • Gisela Schröter — Gisela Hilbrecht, vormals Schröter, geborene Schreier (* 16. August 1948 in Geisa) ist eine deutsche Pädagogin und Politikerin (SPD). Leben und Beruf Hilbrecht besuchte von 1965 bis 1968 das Institut für Lehrerbildung (IfL) in Nordhausen. Sie war …   Deutsch Wikipedia

  • Gisela Piltz — (* 3. Dezember 1964 in Köln) ist eine deutsche Politikerin (FDP) und seit 2009 stellvertretende FDP Bundestagsfraktionsvorsitzende. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeordnete …   Deutsch Wikipedia

  • Gisela Haehnel — (* 11. März 1952 in Offenbach am Main; † 2009 in Köln) war eine deutsche Pädagogin, Autorin, Übersetzerin und Verlegerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Verlag edition sisyphos …   Deutsch Wikipedia

  • Gisela Bleibtreu-Ehrenberg — (born August 2, 1929) is a German sociologist, ethnologist and writer. Bibliography Bleibtreu Ehrenberg studied sociology, ethnology and psychology in Bonn. In 1969 she graduated at university of Bonn (magister artium over Homosexualität und… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”