Franz Osten

Franz Osten

Franz Osten (* 23. Dezember 1876 in München; † 2. Dezember 1956 in Bad Aibling; eigentlich Franz Ostermayr) war ein deutscher Filmregisseur. Er war sowohl in Deutschland als auch in Indien tätig.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Franz Osten erlernte zunächst den Beruf des Fotografen. Das damals neue Medium Film nutzte er zuerst, um Dokumentarfilme zu drehen.

Zusammen mit seinem Bruder Peter Ostermayr gründete er 1907 ein Wanderkino, die „Original-Physograph Company“. Nach Filmvorführungen begann er auch mit dem Drehen von Filmen.

Er schuf 1919 den ersten in Geiselgasteig gedrehten Film der Emelka, der Filmproduktionsgesellschaft seines Bruders.

Unterbrochen wurde sein Filmschaffen durch den Ersten Weltkrieg. Daraus zurückgekehrt, sicherte sich Franz Osten die Filmrechte an den Romanen von Ludwig Ganghofer. Die bei der Verfilmung gewählte Mischung von schöner Umgebung, heiler Welt, edlen Menschen, Bedrohung und Verrat, großen Gefühlen, Dramatik und Happy End bewirkten große Erfolge des Studios.

Der in London lebende indische Rechtsanwalt und Philosoph Himansu Rai, der gelegentlich schauspielerte, wollte ein indisches Filmstudio aufbauen. Rai wollte zunächst Filme über Religionen des Ostens für ein westliches Publikum drehen und nahm Kontakt zu den Gebrüdern Ostermayr auf. Diese sahen eine Chance, in der exotischen Umgebung mit Maharajas, Tigern und Urwäldern Filme zu drehen, die das deutsche Publikum faszinieren sollten. 1924 ging Osten mit den Emelka-Kameramännern Willi Kiermeier und Josef Wirsching sowie dem Regieassistenten und Dolmetscher Bertl Schultes nach Indien und drehte dort die deutsch-indische Koproduktion Die Leuchte Asiens (Prem Sanyas, 1925), einen Film über Gautama Buddha. Nach seiner Rückkehr filmte er wieder in München, ging jedoch etwa zwei Jahre später wieder nach Indien und inszenierte Das Grabmal einer großen Liebe (Shiraz, 1928), eine historische Romanze in der Mogulzeit, und Schicksalswürfel (Prapancha Pash, 1929). Der Film Schicksalswürfel war nicht nur kommerziell ein großer Erfolg, er förderte wegen seiner Opulenz auch außerordentlich den Stolz der indischen Filmindustrie.

1934 kam Osten wieder nach Bombay und begann mit Himansu Rai, dessen Frau Devika Rani und anderen Schauspielern für Bombay Talkies indische Filme zu drehen. In den vier Jahren von 1935 bis 1939 führte Franz Osten dort bei sechzehn Spielfilmen Regie und gehörte zu den Pionieren der Bollywood-Filmproduktionen des indischen Films.

1939 begann er mit den Dreharbeiten zu Kangan (Der Armreif), doch er konnte diesen Filmdreh nicht beenden. Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges im September 1939 wurde er von den Briten als "feindlicher Ausländer" verhaftet und in Indien interniert. Somit wurde der Film von seinen indischen Kollegen fertiggestellt.

Im Jahr 2001 porträtierte Gerald Koll Franz Ostens Tätigkeit in Indien in der Dokumentation Ein Sonderling im Orient.

Filmografie

(ohne Angabe: Regie)

  • 1910: Die Wahrheit (Schauspieler); Regie: Peter Ostermayr
  • 1911: Träume sind Schäume oder zu Höherem geboren (auch Autor)
  • 1918: Ruhm und Frauengunst
  • 1919: Das vollendete Schicksal
  • 1919: Der Tod von Phaleria
  • 1919: Vetter Fürst
  • 1919: Aus Liebe gesündigt
  • 1919: Am Weibe zerschellt
  • 1920: Der gelbe Gaukler
  • 1920: Der Ochsenkrieg. (auch Autor)
  • 1920: Der Kopf des Gonzales
  • 1920: Die Nacht der Entscheidung
  • 1921: Der Brand im Variete Mascotte
  • 1921: Die Kette der Schuld
  • 1921: Bedaure, besetzt
  • 1921: Die letzte Nacht der Dora Fiametta
  • 1921: Der Verfluchte
  • 1921: Der Welt Liebe und Leid
  • 1922: Das schwarze Gesicht
  • 1922: Schattenkinder des Glucks
  • 1922: Um Liebe und Thron
  • 1923: Das rollende Schicksal
  • 1923: Die Tragodie einer Liebesnacht
  • 1924: Der Schrecken des Meeres
  • 1924: Aus der Jugendzeit klingt ein Lied
  • 1925: Die Leuchte Asiens / Prem Sanyas / The Light of Asia
  • 1926: Der siebente Junge
  • 1926: Die kleine Inge und ihre drei Väter
  • 1926: Die Villa im Tiergarten
  • 1927: Einbruch
  • 1927: Was Kinder den Eltern verschweigen
  • 1927: Die raffinierteste Frau Berlins
  • 1928: Die Dame in Schwarz
  • 1928: Das Grabmal einer großen Liebe / Shiraz.
  • 1928: Schicksalswürfel / A Throw of Dice / Prapancha Pash
  • 1929: Der Sonderling (Produzent; Regie Walter Jerven)
  • 1931: Sankt Elisabeth in unseren Tagen; mit H. Rutters (Dokumentarfilm)
  • 1931: Im Banne der Berge
  • 1932: Fürst Seppl
  • 1933: Der sündige Hof
  • 1933: Der Judas von Tirol
  • 1934: Zu Strassburg auf der Schanz
  • 1934: Die Reise ins Glück ; (Kurzfilm) Titel vor der Zensur: Das Autoliebchen
  • 1934: Rhapsodie (Kurzfilm)
  • 1934: Der zerstreute Walzer (Kurzfilm)
  • 1934: Ein Heiratsantrag (Kurzfilm)
  • 1935: Jawani Ki Hawa
  • 1936: Mamata
  • 1936: Jeevan Naiya
  • 1936: Miya Bibi
  • 1936: Achhut Kanya
  • 1936: Janmabhoomi
  • 1937: Izzat
  • 1937: Prem Kahini
  • 1937: Savitri
  • 1937: Jeevan Prabhat
  • 1938: Nirmala
  • 1938: Vachan
  • 1938: Bhabhi
  • 1939: Navjeevan
  • 1939: Durga
  • 1939: Kangan

Quellen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Osten — Franz Osten(23 December1876 ndash; 2 December1956) was a German filmmaker who along with Niranjan Pal was among the first retainers of Bombay Talkies. Osten partnered with Pal on a number of India s earliest blockbuster films like Achhut Kanya… …   Wikipedia

  • Franz Ostermayr — Franz Osten (* 23. Dezember 1876 in München; † 2. Dezember 1956 in Bad Aibling; eigentlich Franz Ostermayr) war ein deutscher Filmregisseur. Er war sowohl in Deutschland als auch in Indien tätig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

  • Osten (Begriffsklärung) — Osten bezeichnet: eine Himmelsrichtung, siehe Osten Bezeichnung für größere geographische Räume, wie Naher Osten und Ferner Osten die ehemalige Reichsbahndirektion Osten mit Sitz in Frankfurt (Oder) als Verb osten in der Architektur die… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Koch (Kameramann) — Franz Koch (* 1. September 1898 in München; † 28. April 1959 ebenda; gebürtig Franz Paul Koch) war ein deutscher Kameramann. Koch kam 1913 zur Produktionsfirma des Münchner Filmpioniers Peter Ostermayr, wo er im Laufe der nächsten Jahre sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Halder — Franz Halder, 1939 Franz Halder (* 30. Juni 1884 in Würzburg; † 2. April 1972 in Aschau im Chiemgau, Oberbayern) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generaloberst) und als Nachfolger von Lu …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Lüdtke — Franz Lüdtke, Pseudonym Frank Hinrich Brastatt (* 5. August 1882 in Bromberg (poln. Bydgoszcz); † 30. April 1945 in Oranienburg bei Berlin) war ein deutscher Volkstumspolitiker, der vor allem in der Zeit des Nationalsozialismus als… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Maria Jansen — Franz M. Jansen , auch: F. M. Jansen (* 4. Februar 1885 in Köln als Franz Lambert Jansen; † 21. Mai 1958 in Büchel (Ruppichteroth, Siegkreis) war ein deutscher Maler und Grafiker. Er war ein wichtiger Vertreter der Modernen Kunst und des… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Matthias Jansen — Franz M. Jansen , auch: F. M. Jansen (* 4. Februar 1885 in Köln als Franz Lambert Jansen; † 21. Mai 1958 in Büchel (Ruppichteroth, Siegkreis) war ein deutscher Maler und Grafiker. Er war ein wichtiger Vertreter der Modernen Kunst und des… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Seidler — Franz Wilhelm Seidler (* 2. März 1933 in Wigstadtl, Mährisch Schlesien), ist ein deutscher Historiker, emeritierter Hochschullehrer und Buchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kritik 3 Quellen 4 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Willi Brüninghaus — (* 22. Januar 1870 in Berlin; † 11. Oktober 1951 in Förderstedt) war ein deutscher Seeoffizier, Beamter im Reichsmarineamt, Verwaltungschef von Kiautschou während des Deutschen Kaiserreiches und Reichstagsabgeordneter für die DVP in der Weimarer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”