- Horodenka
-
Horodenka (Городенка) Basisdaten Oblast: Oblast Iwano-Frankiwsk Rajon: Rajon Horodenka Höhe: 280 m Fläche: 55,92 km² Einwohner: 9.508 (2009) Bevölkerungsdichte: 170 Einwohner je km² Postleitzahlen: 78100 Vorwahl: +380 3430 Geographische Lage: 48° 40′ N, 25° 30′ O48.66666666666725.5280Koordinaten: 48° 40′ 0″ N, 25° 30′ 0″ O KOATUU: 2621610100 Verwaltungsgliederung: 1 Stadt Bürgermeister: Stepan Jaworskyj Adresse: вул. Шевченка 77
78100 м. ГороденкаStatistische Informationen Horodenka (ukrainisch Городенка; russisch Городенка/Gorodenka) ist eine Stadt in der Oblast Iwano-Frankiwsk in der westlichen Ukraine.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1195 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt, 1668 erhielt er das Magdeburger Stadtrecht verliehen. Armenische Kaufleute machten zu dieser Zeit aus der Stadt ein Handelszentrum. Von 1706 stammt die große armenische Kirche der Stadt. Seit dem 16., verstärkt im 18. Jahrhundert gab es einen Zustrom jüdischer Bevölkerung, welche die Armenier aus ihrer wirtschaftlichen Stellung verdrängten. 1743 erlaubte der Grundherr Mikołaj Bazyli Potocki der jüdischen Gemeinde in der Stadt selbst zu wohnen.[1] 1775 gab es 863 jüdische Familien im Ort. 1772 kam Horodenka als Teil Galiziens an die Habsburgermonarchie.
Um 1900 hatte Horodenka über 11.000 Einwohner, davon waren 49 % Ruthenen, 37 % Juden und 11 % Polen.[1] Während des Ersten Weltkrieges wurde der Ort mehrmals von der russischen Armee erobert. Dabei kam es zu Pogromen an der chassidischen Gemeinde.[1] Nach dem Ende Österreich-Ungarns wurde Horodenka 1920 wieder polnisch, als Teil der Woiwodschaft Stanislawów. 1939 wurde das Gebiet aufgrund des Hitler-Stalin-Paktes von der Sowjetunion besetzt.
Im Juli 1941 wurde Horodenka im Zuge des „Russlandfeldzugs“ durch ungarische Truppen erobert, im September kam es unter deutsche Kontrolle. Die jüdische Bevölkerung, über 4000 Personen, wurde im November in ein Ghetto gesperrt. Am 4. Dezember 1941 wurden 2500 Juden von deutschen Einsatzkräften und ukrainischen Hilfstruppen erschossen und ihre Leichen vergraben. Am 13. April 1943 deportierten die Besatzer 1500 weitere Personen in das Vernichtungslager Belzec, wo man sie ermordete. Bis 6. September 1942 wurde das Ghetto liquidiert, die überlebenden Bewohner ins Zwangsarbeitslager Lemberg-Janowska verschleppt. Nur wenige konnten fliehen oder überlebten als Partisanen in den Wäldern.[2]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner [1][3] 1870 8.824 1880 10.014 1890 11.162 1900 11.613 1910 11.223 1921 9.970 2001 9.794 2005 9.573 2009 9.324 Persönlichkeiten
- Jakob Edelstein (1903–1944), Zionist, erster Judenältester von Theresienstadt und NS-Opfer
- Salo Flohr (1908–1983), Schachgroßmeister
- Alexander Granach (1890–1945), Schauspieler
- Nachman von Horodenka (18. Jahrhundert), chassidischer Rabbi
- Benno Neumann (* 12. Januar 1901 als Elias Jubal), Regisseur und Theaterdirektor, Begründer „Theater für 49“ in Wien
Einzelnachweise
- ↑ a b c d http://www.jewishgen.org/Yizkor/gorodenka/gor086.html The Book of Horodenka
- ↑ Omer Bartov: Erased. Vanishing traces of Jewish Galicia in present-day Ukraine. Princeton University Press, Princeton 2007, ISBN 978-0-691-13121-4, S. 101f.
- ↑ World Gazetteer
Weblinks
Commons: Horodenka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- HORODENKA (Gorodenka)
- Encyclopedia of Ukraine (Englisch)
- The Book of Horodenka (Englisch)
Städte und Siedlungen städtischen Typs in der Oblast Iwano-FrankiwskBurschtyn | Bolechiw | Dolyna | Halytsch | Horodenka | Iwano-Frankiwsk | Jaremtsche | Kalusch | Kolomyja | Kossiw | Nadwirna | Rohatyn | Snjatyn | Tlumatsch | Tysmenyzja
Siedlungen städtischen Typs
Bilschiwzi | Bohorodtschany | Broschniw-Ossada | Bukatschiwzi | Bytkiw | Deljatyn | Hwisdez | Jabluniw | Jesupil | Kuty | Lantschyn | Lyssez | Obertyn | Otynija | Perehinske | Petschenischyn | Roschnjatiw | Sabolotiw | Solotwyn | Tschernelyzja | Werchowyna | Wojnyliw | Worochta | Wyhoda
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Horodenka — City Seal … Wikipedia
Horodenka — Городенка Géolocalisation sur la carte : Oblast d Ivano Frankivsk … Wikipédia en Français
Horodenka — Horodenka, Marktflecken in Galizien, an der Lokalbahn Delatyn Zaleszczyki, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit einer Landesackerbauschule, Dampfmühle, Branntweinbrennerei, Essig und Kaffeesurrogatfabrik, Hausweberei,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Horodenka — Horodenka, Bezirksstadt im östl. Galizien, unweit des Dnjestr, (1900) 11.615 E.; Leinenweberei, Seifenfabrik … Kleines Konversations-Lexikon
Horodenka — Original name in latin Horodenka Name in other language Gorodenka, Gorodnka, Horodenka, Городенка State code UA Continent/City Europe/Kiev longitude 48.67274 latitude 25.50163 altitude 267 Population 9430 Date 2012 01 18 … Cities with a population over 1000 database
NAḤMAN OF HORODENKA — (Gorodenka; d. 1780), disciple of Israel b. Eliezer Ba al Shem Tov ; his son married Feige, the granddaughter of the Ba al Shem Tov, and their son was . Little information is available on the personality of Naḥman of Horodenka and his teachings.… … Encyclopedia of Judaism
Городенка — (Horodenka) окр. гор. в Вост. Галиции. 10226 ж., преимущественно русинов. Оживленная торговля сельскохозяйственными продуктами. Земледельческое училище. Вблизи целебные источники … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Marie Ljalková — Born December 3, 1920(1920 12 03) Horodenka, Poland Died November 7, 2011(2011 11 07) (aged 90) Allegi … Wikipedia
Iwano-Frankiwska Oblast — Oblast Iwano Frankiwsk Івано Франківська область/Iwano Frankiwska oblast … Deutsch Wikipedia
Oblast Iwano-Frankiwsk — Івано Франківська область/Iwano Frankiwska oblast … Deutsch Wikipedia