- Kuty
-
Kuty (Кути) Basisdaten Oblast: Oblast Iwano-Frankiwsk Rajon: Rajon Kossiw Höhe: 341 m Fläche: 4,9 km² Einwohner: 4.272 (2004) Bevölkerungsdichte: 872 Einwohner je km² Postleitzahlen: 78665 Vorwahl: +380 3478 Geographische Lage: 48° 16′ N, 25° 11′ O48.26305555555625.180277777778341Koordinaten: 48° 15′ 47″ N, 25° 10′ 49″ O KOATUU: 2623655400 Verwaltungsgliederung: 1 Siedlung städtischen Typs Bürgermeister: Dmytro Tomaschtschuk Adresse: Вічевий майдан 4
78665 смт. КутиStatistische Informationen Kuty (ukrainisch Кути; russisch Куты, rumänisch Cuturi, deutsch selten auch Kutten) ist eine in der Westukraine liegende Siedlung städtischen Typs etwa 80 Kilometer südöstlich der Oblasthauptstadt Iwano-Frankiwsk am Fluss Tscheremosch gelegen. Der Ort gehört zur historischen Landschaft Pokutien, auf der gegenüberliegenden Seite liegt die Stadt Wyschnyzja, beide Orte sind durch eine Brücke verbunden.
Der Ort wurde 1469 zum ersten Mal schriftlich erwähnt, 1715 erhielt er auch das Stadtrecht offiziell verliehen, dieses verlor er allerdings 1782 wieder. Kuty gehörte von 1774 bis 1918 zum österreichischen Galizien und war von 1850 bis 1867 Sitz einer Bezirkshauptmannschaft. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam er als Kuty zu Polen und wurde im Zweiten Weltkrieg erst von der Sowjetunion und ab 1941 bis 1944 von Deutschland besetzt. Zwischen 1930 und 1944 existierte im Ort auch ein Bahnhof mit Anschluss an die heute noch bestehende Bahnstrecke Saballja–Wyschnyzja.
1945 kam die Stadt wiederum zur Sowjetunion, dort wurde sie Teil der Ukrainischen SSR und ist seit 1991 ein Teil der heutigen Ukraine.
Der Ort war bis 1945 ein Zentrum der Polnischen Armenier, im Ort lebten aber ebenso viele Juden und Ukrainer.
Weblinks
Städte und Siedlungen städtischen Typs in der Oblast Iwano-FrankiwskBurschtyn | Bolechiw | Dolyna | Halytsch | Horodenka | Iwano-Frankiwsk | Jaremtsche | Kalusch | Kolomyja | Kossiw | Nadwirna | Rohatyn | Snjatyn | Tlumatsch | Tysmenyzja
Siedlungen städtischen Typs
Bilschiwzi | Bohorodtschany | Broschniw-Ossada | Bukatschiwzi | Bytkiw | Deljatyn | Hwisdez | Jabluniw | Jesupil | Kuty | Lantschyn | Lyssez | Obertyn | Otynija | Perehinske | Petschenischyn | Roschnjatiw | Sabolotiw | Solotwyn | Tschernelyzja | Werchowyna | Wojnyliw | Worochta | Wyhoda
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kúty — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Kuty — ( ua. Кути, German: Kutten , Polish: Kuty , Romanian: Cuturi ) is a town in Ukraine, on the Cheremosh river, located in the Ivano Frankivsk Oblast. It is notable as one of the historical centres and the namesake of a historical region of Pokuttya … Wikipedia
Kúty — (Village) Administration Pays … Wikipédia en Français
KUTY — (Yid. Kitev), town in Ivano Frankovsk district, Ukraine, formerly in Stanislawów province, Poland. The town was founded by its owner, the Kiev governor Józef Potocki (18th century), and in the founding law the Jews received full town rights and… … Encyclopedia of Judaism
kuty — kutỹ interj. dui, kati (greitam bėgimui nusakyti): Aš, viską palikusi, kutỹ į namus Krtn. Tik pamatė diržą, vaikai kuty į kojas LL. Kutỹ, gal sugausi! Krkl … Dictionary of the Lithuanian Language
Kuty — (Kutow), Stadt im Kreise Kolomea im österreichischen Galizien, am Cermosz; Salzsiederei, Saffianfabrikation; 4660 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Kuty — Kuty, Stadt in Galizien, Bezirksh. Kosów, am Czeremosz (Nebenfluß des Pruth), der die Stadt von dem zur Bukowina gehörigen Orte Wiznitz trennt, Sitz eines Bezirksgerichts, hat Lederfabrikation, Vieh handel und (1900) 6699 deutsche (jüdische) und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kuty — (Kutty), Stadt in Galizien, (1900) 6702 E.; dabei Dorf K. Stare (Alt K.) mit 4425 E … Kleines Konversations-Lexikon
Kúty — Geobox | Settlement name = Kúty other name = category = Village image caption = A church in Kúty symbol = etymology = official name = motto = nickname = country = Slovakia country state = region = Trnava district = Senica commune = municipality … Wikipedia
KUTY — Infobox Radio station name = KUTY city = Palmdale, California area = Antelope Valley branding = La Mera Mera 1470 slogan = ¡Toda tu musica! airdate = frequency = 1470 kHz format = Regional Mexican power = 5,000 Watts (day) 5,000 Watts (night)… … Wikipedia