- Tysmenyzja
-
Tysmenyzja (Тисмениця) Basisdaten Oblast: Oblast Iwano-Frankiwsk Rajon: Rajon Tysmenyzja Höhe: 249 m Fläche: 38,16 km² Einwohner: 9.720 (2004) Bevölkerungsdichte: 255 Einwohner je km² Postleitzahlen: 77400 Vorwahl: +380 3436 Geographische Lage: 48° 54′ N, 24° 51′ O48.90333333333324.846944444444249Koordinaten: 48° 54′ 12″ N, 24° 50′ 49″ O KOATUU: 2625810100 Verwaltungsgliederung: 1 Stadt Bürgermeister: Jarema Halyha Adresse: вул. Галицька 32
77400 м. ТисменицяStatistische Informationen Tysmenyzja (ukrainisch Тисмениця; russisch Тысменица/Tysmeniza, polnisch Tyśmienica) ist eine in der Westukraine liegende Stadt etwa 11 Kilometer östlich der Oblasthauptstadt Iwano-Frankiwsk am Fluss Worona (Ворона) gelegen.
Der Ort wurde 1143 zum ersten Mal schriftlich erwähnt, 1449 erhielt er auch das Magdeburger Stadtrecht offiziell verliehen. Sie gehörte von 1772 bis 1918 zum österreichischen Galizien und war von 1774 bis 1782 Sitz eines Bezirksamtes und von 1850 bis 1876 wieder Sitz einer Bezirkshauptmannschaft. Der Ort entwickelte sich zu einem Zentrum der Pelzverarbeitung und bekam 1884 auch einen Eisenbahnanschluss an der Bahnlinie Stanislau–Buczacz.
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam er als Tyśmienica zu Polen und wurde im Zweiten Weltkrieg erst von der Sowjetunion und ab 1941 bis 1944 von Deutschland besetzt.
1945 kam die Stadt wiederum zur Sowjetunion, dort wurde sie Teil der Ukrainischen SSR und ist seit 1991 ein Teil der heutigen Ukraine. Seit 1982 ist der Ort Sitz der Rajonsverwaltung des gleichnamigen Rajons Tysmenyzja.
Persönlichkeiten
- Kost Lewyzkyj, galizischer Rechtsanwalt und Politiker
Weblinks
Burschtyn | Bolechiw | Dolyna | Halytsch | Horodenka | Iwano-Frankiwsk | Jaremtsche | Kalusch | Kolomyja | Kossiw | Nadwirna | Rohatyn | Snjatyn | Tlumatsch | Tysmenyzja
Siedlungen städtischen Typs
Bilschiwzi | Bohorodtschany | Broschniw-Ossada | Bukatschiwzi | Bytkiw | Deljatyn | Hwisdez | Jabluniw | Jesupil | Kuty | Lantschyn | Lyssez | Obertyn | Otynija | Perehinske | Petschenischyn | Roschnjatiw | Sabolotiw | Solotwyn | Tschernelyzja | Werchowyna | Wojnyliw | Worochta | Wyhoda
Wikimedia Foundation.