- Goßlers Park
-
Goßlers Park ist ein Park im Hamburger Stadtteil Blankenese. Er liegt nördlich der Blankeneser Landstraße nahe dem Blankeneser S-Bahnhof.
Im Jahre 1790 wurde das Gebiet auf dem Krähenberg vom Kaufmann John Blacker erworben, der hier einen englischen Landschaftsgarten schuf. Spätere Besitzer hießen Roß und Goßler, wobei nach letzterem der Park benannt ist.
Charakteristisch für den hügeligen Park ist auf einer Anhöhe das weiße Goßlerhaus. Durch den Park führt eine gewundene Straße, die ebenfalls Goßlers Park benannt ist.
Weblinks
Goßlers Park auf www.hamburg.de
53.5647777777789.80875Koordinaten: 53° 33′ 53″ N, 9° 48′ 32″ OAltonaer Balkon | Altonaer Volkspark | Antonipark | August-Lütgens-Park | Baurs Park | Bertha-von-Suttner-Park | Bismarckstein | Bonnepark | Bornpark | Botanischer Garten Hamburg | Dahliengarten (im Altonaer Volkspark) | Donners Park | Hans Christian Andersen-Park | Heilig-Geist-Kirchhof | Fischerspark | Friedhof Norderreihe (Wohlers-Park) | Goßlers Park | Harkenseepark | Heine-Park | Hessepark | Hindenburgpark | Hirschpark | Jenisch-Park | Klövensteen | Lise-Meitner-Park | Lunapark | Lutherpark | Luuspark | Osdorfer Feldmark | Platz der Republik | Rathenaupark | Reemtsmapark | Römischer Garten | Rosengarten | Schinckels Park | Schleepark | Schnaakenmoor | Schöns Park | Schröders Elbpark | Sternschanzenpark | Sven-Simon-Park | Tinsdaler Heide | Waldpark Falkenstein | Waldpark Marienhöhe | Walter-Möller-Park | Westerpark | Wesselhoeftpark | Wittenbergen
Wikimedia Foundation.