- Hessepark
-
Der Hessepark befindet sich im Hamburger Stadtteil Blankenese. Der Park ist nach der Familie der letzten Besitzer benannt.
Geschichte
1799 wurde das Gelände vom Hamburger Kaufmann und Direktor der Gothaer Versicherung Rütger Heinrich Klünder (1763-1849) erworben und darauf ein Park angelegt. Nach dessen Tod wurde der Besitz aufgeteilt und verkauft. Mitte der fünfziger Jahre erwarb der Hamburger Senatssyndikus Carl Hermann Merck (1809-1880), ein Bruder von Ernst Merck das Gelände. 1876 wurde der Park von George Heinrich Hesse (1815-1909), Mitinhaber von Hesse Newman und einer der Gründer der Commerzbank erworben. Von Hesses Familie kaufte 1926 die Gemeinde Blankenese den Park. Diese parzellierte ein großen Teil des Parks, der Rest ist seit dem öffentlich zugänglich.
Heute
Neben einem Spielplatz, einigen Bänken, sehr alten Bäumen und großzügigen Grünflächen verfügt der Park auch über ein Schwimmbad, welches dem nahegelegenen Gymnasium Blankenese gehört.
Literatur
- Paul Th. Hoffmann: Die Elbchaussee: ihre Landsitze, Menschen und Skandale, Hamburg 1977, S.271 ff
Altonaer Balkon | Altonaer Volkspark | Antonipark | August-Lütgens-Park | Baurs Park | Bertha-von-Suttner-Park | Bismarckstein | Bonnepark | Bornpark | Botanischer Garten Hamburg | Dahliengarten (im Altonaer Volkspark) | Donners Park | Hans Christian Andersen-Park | Heilig-Geist-Kirchhof | Fischerspark | Friedhof Norderreihe (Wohlers-Park) | Goßlers Park | Harkenseepark | Heine-Park | Hessepark | Hindenburgpark | Hirschpark | Jenisch-Park | Klövensteen | Lise-Meitner-Park | Lunapark | Lutherpark | Luuspark | Osdorfer Feldmark | Platz der Republik | Rathenaupark | Reemtsmapark | Römischer Garten | Rosengarten | Schinckels Park | Schleepark | Schnaakenmoor | Schöns Park | Schröders Elbpark | Sternschanzenpark | Sven-Simon-Park | Tinsdaler Heide | Waldpark Falkenstein | Waldpark Marienhöhe | Walter-Möller-Park | Westerpark | Wesselhoeftpark | Wittenbergen
Wikimedia Foundation.