Grube Hövel

Grube Hövel
Grube Hövel
Abbau von Blei
Betriebsbeginn 1868
Betriebsende unbekannt
Geografische Lage
Koordinaten 50° 59′ 29″ N, 7° 9′ 17″ O50.9915177.154606Koordinaten: 50° 59′ 29″ N, 7° 9′ 17″ O
Grube Hövel (Nordrhein-Westfalen)
Grube Hövel
Lage Grube Hövel
Standort Sand
Gemeinde Bergisch Gladbach
Kreis Rheinisch-Bergischer Kreis
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Bensberger Erzrevier

p0p2p4

Die Grube Hövel ist eine ehemalige Blei-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach. Das Gelände gehört zum Wohnplatz Sand.

Geschichte

Aufgrund eines Mutungssgesuchs vom 18. Januar 1865 erfolgte die Verleihung des Grubenfeldes am 11. August 1868 mit dem Namen Hövel auf Blei. Über den Betrieb der Grube gibt es keine Informationen.[1]

Lage und Relikte

Das Grubenfeld Hövel lag zwischen Rommerscheid und Bonnschlade. Mehrere Pingen von Tagebau und Halden liegen an einem Hang in dem Waldstück zwischen dem Haus Lohplatz 27 und dem Parkplatz an der Dombach-Sander-Straße. Im oberen Hangbereich erkennt man eine zum Teil mit Gartenabfällen angefüllte Pinge, der zwei Halden vorgelagert sind. Möglicherweise war hier ein Stollen angesetzt.

Quellen

  1. Herbert Stahl (Redaktion), Gerhard Geurts, Hans-Dieter Hilden, Herbert Ommer: Das Erbe des Erzes. Band 3: Die Gruben in der Paffrather Kalkmulde. Bergischer Geschichtsverein Rhein-Berg, Bergisch Gladbach 2006, ISBN 3-932326-49-0, S. 93 (Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg e.V. 49).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bensberger Erzrevier — Lore am Verkehrskreisel in Overath Steinenbrück mit der Aufschrift „Grube Lüderich von 1852–1978“ Der Begriff Bensberger Erzrevier stammt aus der wissenschaftlichen Diskussion in der Geologie. Bekannt ist die Untersuchung und Bewertung von Zink… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen — Die Liste von Bergwerken in Nordrhein Westfalen umfasst Steinkohlebergwerke, Braunkohlebergwerke, Erzbergwerke, Schiefergruben und Salzbergwerke. Zu den Bergbaurevieren zählen das Rheinische Braunkohlerevier, das Aachener Steinkohlenrevier, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Bergischen Landes — Bergischer Löwe in Wappenform 14. Jahrhundert nach Gustav Droysen, 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Berg — Bergischer Löwe in Wappenform 14. Jahrhundert nach Gustav Droysen, 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Berg — Bergischer Löwe in Wappenform 14. Jahrhundert nach Gustav Droysen, 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog von Berg — Bergischer Löwe in Wappenform 14. Jahrhundert nach Gustav Droysen, 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Berg — Territorium im Heiligen Römischen Reich Herzogtum Berg Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Radbod — Schacht 1 und Schacht 2 der Zeche Radbod 1997 Abbau von Steinkohle Abbautechnik …   Deutsch Wikipedia

  • Grubenunglück 1908 auf der Zeche Radbod — Postkarte, 1908, mit der Handschrift „Die Unglückszeche“ Das Grubenunglück 1908 auf der Zeche Radbod kostete nicht nur 349 Menschen das Leben, es hatte auch erhebliche soziale, politische und technische Folgen. Die Zeche Radbod verlor fast die… …   Deutsch Wikipedia

  • Nienbrügge (Hamm) — Nienbrügge hießen eine Burg (Novus Pons) und eine Stadt nordwestlich der heutigen Innenstadt von Hamm. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Stadtbild 3 Geschichte 3.1 Entstehung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”