Guadalkanal

Guadalkanal
Filmdaten
Deutscher Titel Guadalkanal – die Hölle im Pazifik
Originaltitel Guadalcanal Diary
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1943
Länge 93 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Lewis Seiler
Drehbuch Lamar Trotti
Jerome Cady
Produktion Bryan Foy
Musik David Buttolph
Kamera Charles G. Clarke
Schnitt Fred Allen
Besetzung

Guadalkanal – die Hölle im Pazifik ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm aus dem Jahre 1943 von Lewis Seiler. Der Film, der die Schlacht um Guadalcanal im Zweiten Weltkrieg zum Thema hat, basiert auf einer Erzählung des Kriegsberichterstatters Richard Tregaskis, der an der Invasion teilgenommen hat.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Ende Juli 1942 transportiert ein Schiff der US-Marine Soldaten über den Pazifischen Ozean. Die Männer kennen ihr Ziel nicht. Sie vertreiben sich die Zeit mit Gesang, Lesen und Briefeschreiben. Zu den Männern gehören Colonel Grayson, Captain Cross, Captain Davis, Lieutenant Thurmond, Sergeant Malone, Corporal Potts, der Feldkaplan Donnelly und die Privates Alvarez und Anderson. Anderson wird von allen Chicken genannt, weil er so jung und unerfahren ist. Colonel Grayson erfährt, dass das Ziel die Insel Guadalcanal, eine Insel der Salomon-Inseln, ist. Andere Truppenteile werden zur nördlich gelegenen Insel Tulagi gebracht. Cross und Davis übernehmen die Planung des Angriffs auf die von japanischen Streitkräften besetzten Insel, während Donnelly den Soldaten Mut zuspricht.

Am 7. August 1942 beginnt die Landung der US-Truppen auf Guadalcanal. Die Männer sind überrascht, wie wenig Widerstand ihnen entgegengesetzt wird. Während es auf Tulagi zu schweren Kämpfen kommt, können die Soldaten auf Guadalcanal ihr Lager errichten und das eroberte Flugfeld sichern. Japanische Scharfschützen töten einige US-Soldaten. Die Männer werden unruhig, weil sie einen Feind bekämpfen müssen, den sie nicht sehen können. Als Davis erkrankt, führt Cross eine Patrouille in das Dorf Matanikau. Inselbewohner hatten berichtet, dass sich dort einige japanische Soldaten ergeben wollen. Die Patrouille soll mit einem Transporter verschifft werden. Das Schiff wird jedoch von einem japanischen U-Boot angegriffen. Die Überlebenden gehen an Land und werden dort sofort von Maschinengewehren unter Feuer genommen. Die Soldaten graben sich ein, werden jedoch von den Japanern überrannt und gefangen genommen. Nur Alvarez kann entkommen und schwimmend zurück zum US-Lager flüchten. Grayson befiehlt den Angriff auf Manatikau. Die US-Truppen erleiden schwere Verluste.

Mit der Zeit härten die Kämpfe die Soldaten ab. Sie leiden unter den dauernden Angriffen der japanischen Scharfschützen, den ständigen Luftangriffen, den begrenzten Vorräten und den extremen Witterungsverhältnissen. Auch der junge Anderson hat sich geändert. Die US-Soldaten suchen nach den Scharfschützen und geraten immer wieder in kleine Scharmützel. Nach Wochen kann die Luftwaffe auf dem Henderson-Flugfeld Munition, Vorräte und Ersatzmannschaften mit immer mehr Maschinen landen. Am 10. November 1942, am 167. Jahrestag des Marine Corps, befehlen Grayson und General Vandergrift den Generalangriff auf die verbliebenen japanischen Streitkräfte. Bei der Schlacht fällt Alvarez, während Anderson drei Feinde tötet. Die US-Truppen siegen, am 10. Dezember 1942 verlassen die Marines die Insel. Sie machen Witze über die Army-Soldaten, die als Besetzungskraft auf die Insel kommen.

Kritiken

Das Lexikon des Internationalen Films über den Film: „Handwerklich gerade durchschnittlicher, wenig wirklichkeitsgerechter Kriegsfilm, der sich in erster Linie durch die arge Verzeichnung des Gegners und sein Heldenpathos hervortut.“[1]

Bosley Crowther von der New York Times beschreibt den Film als bewegendes Actiondrama.[2]

Die Variety lobt, der Film sei eine fleißige, würdige und wortgewandte Abhandlung des heroischen Themas, teilweise ernüchternd und teilweise verherrlichend.[3]

Hintergrund

Der Film wurde am 27. Oktober 1943 in den USA uraufgeführt. In Deutschland erschien er erstmals am 4. August 1966 in den Kinos.

Gedreht wurde im Marine Corps Base Camp Pendleton bei Oceanside und auf der Santa Catalina Island vor Kalifornien.

Für Richard Jaeckel bedeutete der Film das Leinwanddebüt. Jaeckel war zum Zeitpunkt der Dreharbeiten 17 Jahre alt. Richard Conte trat zum ersten Mal als Richard Conte auf. Er hatte kurz zuvor seinen Vornamen von Nicholas zu Richard ändern lassen.

Der Film wurde ein Jahr nach der realen Schlacht gedreht, die vom 7. August 1942 bis zum 9. Februar 1943 andauerte.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Guadalkanal – die Hölle im Pazifik im Lexikon des Internationalen Films
  2. http://movies.nytimes.com/movie/review?res=9F00E2DA1538E33BBC4052DFB7678388659EDE
  3. http://www.variety.com/review/VE1117791403.html?categoryid=31&cs=1&p=0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richard Jaeckel — Richard Hanley Jaeckel (* 10. Oktober 1926 in Long Beach, Long Island, New York, Vereinigte Staaten; † 14. Juni 1997 in Woodland Hills, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein US amerikanischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Anthony Quinn — bei der Emmy Verleihung 1988 Anthony Quinn (* 21. April 1915 in Chihuahua, Mexiko; † 3. Juni 2001 in Boston, Massachusetts; eigentlich Antonio Rodolfo Quinn Oaxaca) war ein US amerikanischer Film …   Deutsch Wikipedia

  • Charles G. Clarke — (* 10. März 1899 in Potter Valley, Kalifornien, Vereinigte Staaten; † 1. Juli 1983 in Beverly Hills, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein US amerikanischer Kameramann. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Hendriks — eigentl. Heinz Joachim Hinz (* 6. Dezember 1928 in Berlin; † 17. Dezember 1991[1] ebenda) war ein deutscher Bühnen , Film und Fernsehschauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Filmografie (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Lionel Stander — Lionel Jay Stander (* 11. Januar 1908 in der Bronx, New York City; † 30. November 1994 in Los Angeles) war ein US amerikanischer Schauspieler. Bekannt wurde er vor allem durch seine Rolle als Butler, Koch und Chauffeur „Max“ in der Krimiserie… …   Deutsch Wikipedia

  • Lloyd Nolan — Lloyd Benedict Nolan (* 11. August 1902 in San Francisco; † 27. September 1985 in Los Angeles) war ein US amerikanischer Schauspieler. Leben Nolan begann 1927 eine Schauspielausbildung am Pasadena Playhouse. 1933 hatte er einen ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Conte — Richard Nicholas Peter Conte (* 24. März 1910 in Jersey City, New Jersey; † 15. April 1975 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US amerikanischer Film und Theaterschauspieler sowie Filmregisseur. Leben Conte war der Sohn eines italoamerikanischen …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht um Guadalcanal — Teil von: Zweiter Weltkrieg, Pazifikkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • William Bendix — (* 14. Januar 1906 in New York City, Vereinigte Staaten; † 14. Dezember 1964 in Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein US amerikanischer Schauspieler. Leben und Karriere Der Sohn eines Musikers wuchs in seiner Geburtsstadt New York …   Deutsch Wikipedia

  • Lamar Trotti — (* 18. Oktober 1900 in Atlanta, Vereinigte Staaten; † 28. August 1952 in Oceanside, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein US amerikanischer Drehbuchautor und Filmproduzent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”